Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Ich bin 54 Jahre alt und neu hier, und in Schweden lebt ... und weil ich geerbt ein wenig Deutsch Objekte und nicht so gut in die Suche hier in Schweden gelungen, also werde ich versuchen, Deutsch-Forum!
Es gibt eine deutsche 25-jähriges Jubiläum Tafel, graviert mit dem Namen Carl bla G den Fortschritt.
Ich möchte etwas Hilfe wie zu sortieren ... was für ein Jubiläum?, Wer war Tisell?, Verfahren zur Herstellung?, welchem Material? ... und alle anderen nützlichen Dingen rund um das Board!
Es muss ein schwedischer Abgeordneter Carl Gustaf Tisell (1869-1944, geboren Alingsås), ein Mitglied der ersten Kammer 1917. gewesen sein Aber damals war auch in Örebro aktiv als Schöffe im Landgericht.
Könnte es sein, dass Tisell? und, wenn möglich. hadde eine Geschäftsbeziehung mit dieser Stiftung in deutschen Unternehmen
Höhe: 38 cm
Breite: 50 cm
Gewicht: 1200 g
Text auf der Vorderseite oben:
Sir Carl G. Tisell zum 25 Jahr. Jubiläum. 1 April 1910.
Text auf der Vorderseite unten:
Bleistiftfabrik v.Johann Faber, A. G. Nürnberg
Neben 2 Stempeln (und nicht Silber Briefmarken), scheint es der nach innen gebogen "Rahmen" gehämmert wurde, ebenso wie kleine Beulen, die häufig auf der Rückseite sichtbar sind. Über den Köpfen der Motive (römische Soldaten), so ist das Gemälde Zahnriemen horizontal über den "inneren Teil" zusammengebaut.
Der Stempel auf der linken Seite ist eine quadratische Marke mit so etwas wie ein Dreizack Krone und der rechten Seite einen ovalen Stempel mit etwas, das wie ein "T " aussieht, oder einen Hammer Reinigung ........
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes BuchUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Johanna GehrleinOffline
Reputation:
0
Beitragvon Johanna Gehrlein »
Hallo,
das ist eine sehr interessante Platte.
Johann Faber gründete 1878 seine eigene Bleistiftfabrik (=blyertspenna fabrik) in Konkurrenz zu seinem Bruder A.W. Faber. Die Geschichte der Firma Faber kann man hier nachlesen: [Gäste sehen keine Links]
Die Firma von Johann Faber wurde erst 1932 mit dem Stammhaus wieder vereinigt.
Aus der Platte geht nicht hervor, um welches Jubiläum es sich handelt. Dass die Platte für "Sir" G. Tisell gewidmet wurde, spricht dafür, dass Tisell in England tätig war, vielleicht für Johann Faber. Wahrscheinlich war Tisell für das Unternehmen in irgendeiner Weise bedeutsam.
Die Familie Tisell scheint eine sehr große zu sein. Ob es sich bei "Sir G. Tisell" um den schwedischen Abgeordneten oder einen anderen Namensträger handelt, ist aus der Platte nicht abzuleiten.
Die Stempelungen der Platte kenne ich leider nicht. Es kann sich hier um Silber handeln, aber eventuell auch um versilberte Ware oder ein anderes Metall.
Vielleicht kann das Firmenarchiv der Firma Faber-Castell: [Gäste sehen keine Links]
in seinen Archivalien mehr dazu finden.
Hallo Johanna, und vielen Dank für Ihre Hilfe und Zeit, die Sie verbrachte .... Ich bin froh.
Sehr interessante Informationen du mir gegeben hast ..... aber mit "Sir CG Tisell ...." war ein bisschen falsch in der Übersetzung Programms sollte es sein, "Herrn Carl G Tisell ...."
Mein Vater ist inzwischen verstorben, samlde Bit antiviteter in seiner Jugend .... so dass ich nicht weiß, wie es endete in Schweden, weil ich vielleicht Tisell Schwedisch wurde gedacht!
Hallo hier ein weiteres Geschirr Set aus dem Nachlass der Oma …
Ein wirklich großes Set mit allem was man braucht . Wir haben rausgefunden, dass es von der Firma Fürstenberger ist und von den Gebrüdern Höfchen aus Berlin 😅ist das richtig soweit? Unsere Frage nun ist sowas wertvoll oder nur ein Standard Service? IMG_6942.jpeg IMG_7040.jpeg
Letzter Beitrag
Eine oft vergessene Option: Behalten . Man kann sogar Teile mit diesem Dekor kaufen .
meine Mutter hat von ihrem Papa (geb. 1909) als Kind einen Steiff-Teddy bekommen, den dieser selbst bereits als Kind geschenkt bekommen hat.
Vielleicht kann hier im Forum jemand bestimmen, aus welchem Jahr genau dieser Teddy ist und ggf. wie er heisst und/oder wie oft er hergestellt wurde?
Wir vermuten, dass der Teddy zwischen 1910 und 1913 hergestellt worden sein muss.
Anbei natürlich ein paar Fotos vom leider nicht mehr idealen Zustand des Teddys, sogar auch mit dem Vater...
Letzter Beitrag
hallo :relaxed:
fals ihr ihn sowieso verkaufen möchtet ,würde ich gar nichts daran machen.
Jeder hat da seine eigenen meinung und das sollte man dann lieber dem käufer überlassen.
gemeckert wird sowieso egal wie man es macht :)
Hallo guten Tag,
ich bin in Besitz eines Holz Militärspindes mit Metallverstärkten Füßen, Beschlägen welche auf frühes 20 Jhdt hinweisen.
So wird die Doppeltüre durch einen geschmiedeten Einhakbügel geschlossen. Die Innenaufteilung ist quasi wie bei einem
modernen Spind. Links 2 Fächer mit Türen, eine belüftet, sowie mehrere Regalfächer. Rechts, Oberregalfach, Kleiderfach,
Bodenfach, Schuhbrett. Hier wirds jetzt nochmal interessant da innwändig mehrere Schmiedehaken angeordnet sind....
Letzter Beitrag
:smirk: - und ich, dass obwohl in fast jedem 2. Beitrag hier schon steht, dass keine Preisschätzungen oder 'Wert'-Angaben vorgenommen werden können oder das überhaupt gewollt wird, täglich min. einer damit doch um diese Ecke kommt
ich bin immer wieder mal auf die Suche nach dem Künstler dieser Grafik gegangen - aber nie fündig geworden.
IMG_3569.jpeg
Handelt es sich um eine Radierung?
Monogramm oben links AS (?) und Jahr 1910
Unten rechts ein handschriftlicher Bildtitel - den ich allerdings nicht entziffert bekomme
Der See im Wald sieht norddeutsch aus, vielleicht Berliner Umland?
Ich würd mich sehr über weiterführende Hinweise oder Ideen freuen. Vielen Dank schon einmal :)
IMG_3568.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo reipeler,
dann Glückwunsch zum Finden und danke fürs Mitteilen, denn davon und dafür lebt die Gemeinschaft hier.
ich habe vor zwei Jahren den Stuhl ersteigert, den ihr auf den Bildern sehen könnt.
Laut Auktion soll er von Josef Plecnik entworfen worden sein und um das Jahr 1910 datieren. Ich konnte auf dem Stuhl dann keine Hinweise auf dessen Herkunft finden, allerdings bin ich auf dem Gebiet auch Laie. Als ich an die Auktionsplattform nach einem Herkunftsnachweis gefragt habe, wurde vom anonymen Verkäufer ausgerichtet, dass sich ein solcher Nachweis ohne Probleme in einschlägigen...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)