Altes Porträt
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sebia Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Donnerstag 17. März 2022, 20:03
- Reputation: 14
Altes Porträt
Guten Abend,
Ich haben dieses alte Porträt auf einen Flohmarkt gekauft und kann die Person nicht genau zuordnen. Kann es ein preußischer Soldat sein oder doch eher russisch?
Aus welchem Jahr könnte das Bild stammen?
Danke für eure Hilfe
Ich haben dieses alte Porträt auf einen Flohmarkt gekauft und kann die Person nicht genau zuordnen. Kann es ein preußischer Soldat sein oder doch eher russisch?
Aus welchem Jahr könnte das Bild stammen?
Danke für eure Hilfe
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Altes Porträt
Hallo und willkommen.
Die Epauletten sehen eher russisch aus...Zarenzeit.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
Die Epauletten sehen eher russisch aus...Zarenzeit.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6047
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19430
Altes Porträt
Hi zusammen,
die gekreuzten Kanonenrohre auf den Knöpfen und auf dem wappenförmigen Anhänger zeigen auf Artillerie und da vielleicht nach Frankreich
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
die gekreuzten Kanonenrohre auf den Knöpfen und auf dem wappenförmigen Anhänger zeigen auf Artillerie und da vielleicht nach Frankreich
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Sebia Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Donnerstag 17. März 2022, 20:03
- Reputation: 14
Altes Porträt
Hallo,
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Auf welche Weiße könnte man feststellen, aus welchen Jahrzent das Bild stammen könnte?
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Auf welche Weiße könnte man feststellen, aus welchen Jahrzent das Bild stammen könnte?
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Altes Porträt
Hallo,
Frankreich oder Belgien halte ich auch für möglich,
[Gäste sehen keine Links]
da haben wir zumindest schonmal so ein bisschen ähnliche Schärpe mit Orden.
Hier eine wohl jüngere italienische
[Gäste sehen keine Links]
Aber es kommt sehr sehr auf's Detail an dabei, Regiment, Zeit usw. Zu ahnen an der Bandbreite der K.u.K Regimenter, jew. mit Hinweisen zur Farbe: [Gäste sehen keine Links]
oder hier mit Bildern zu den deutschen
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar dunkle mit dicken Epauletten auch dort...
Vielleicht lieber nochmal in anderen Foren mit mehr Militaria-Experten fragen?
[Gäste sehen keine Links]
oder sich ein Buch über historische Uniformen ausleihen... Um 1850 würde ich als Arbeitsvermutung nehmen, für die Selbst-Recherche:-)
Gruß, thal
Das dürfte ein ganz schöner Forschungs-Brocken sein, wenn grad kein Spezialist zur Hand ist;) - ohne weitere Infos.
Frankreich oder Belgien halte ich auch für möglich,
[Gäste sehen keine Links]
da haben wir zumindest schonmal so ein bisschen ähnliche Schärpe mit Orden.
Hier eine wohl jüngere italienische
[Gäste sehen keine Links]
Aber es kommt sehr sehr auf's Detail an dabei, Regiment, Zeit usw. Zu ahnen an der Bandbreite der K.u.K Regimenter, jew. mit Hinweisen zur Farbe: [Gäste sehen keine Links]
oder hier mit Bildern zu den deutschen
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar dunkle mit dicken Epauletten auch dort...
Vielleicht lieber nochmal in anderen Foren mit mehr Militaria-Experten fragen?
[Gäste sehen keine Links]
oder sich ein Buch über historische Uniformen ausleihen... Um 1850 würde ich als Arbeitsvermutung nehmen, für die Selbst-Recherche:-)
Gruß, thal
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16457
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27662
Altes Porträt
Hallo :slightly_smiling_face:
hatte mir gestern auch schon ein paar Details genauer angesehen, wie das Artilleriegedöns, besonders aber das Bandelier und eben auch, wie/woran die Räumnadeln befestigt sind. Frankreich käme m.M. aber schon wegen anderer Uniformjacken-Schnittformen weder im Second Empire noch in der Dritten Republik in Frage.
So einreihig mit großen Knöpfen - Belgien passt da schon viel besser; Paradeuniform wahrscheinlich, Offizier ? oder Unteroffizier Die einzelnen Elemente finden sich glaub da z.B., nur alles zusammen noch nicht [Gäste sehen keine Links]
und wenn ich raten müsste, vllt. auch ein Berittener [Gäste sehen keine Links]
Du könntest versuchen, dort Kontakt aufzunehmen (ganz unten) - der könnte (wenn) wissen, was genau zu sehen ist [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
hatte mir gestern auch schon ein paar Details genauer angesehen, wie das Artilleriegedöns, besonders aber das Bandelier und eben auch, wie/woran die Räumnadeln befestigt sind. Frankreich käme m.M. aber schon wegen anderer Uniformjacken-Schnittformen weder im Second Empire noch in der Dritten Republik in Frage.
So einreihig mit großen Knöpfen - Belgien passt da schon viel besser; Paradeuniform wahrscheinlich, Offizier ? oder Unteroffizier Die einzelnen Elemente finden sich glaub da z.B., nur alles zusammen noch nicht [Gäste sehen keine Links]
und wenn ich raten müsste, vllt. auch ein Berittener [Gäste sehen keine Links]
Du könntest versuchen, dort Kontakt aufzunehmen (ganz unten) - der könnte (wenn) wissen, was genau zu sehen ist [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Starkrestauriert Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert:Montag 14. Februar 2022, 14:21
- Reputation: 193
Altes Porträt
Zeitlich bin ich auch bei 1850, vielleicht auch etwas davor.
Interessant wäre für die Einordnung auch der Spannrahmen und die Rückseite. Aber wahrscheinlich ist die Rückseite überklebt, doubliert oder mit Flicken besetzt, es sind ja ganz schön große Leinwandverletzungen und Deformationen dabei.
Interessant wäre für die Einordnung auch der Spannrahmen und die Rückseite. Aber wahrscheinlich ist die Rückseite überklebt, doubliert oder mit Flicken besetzt, es sind ja ganz schön große Leinwandverletzungen und Deformationen dabei.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16457
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27662
Altes Porträt
wäre die/meine Uniform-Vermutung aber einiges später :thinking:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 13 Antworten
- 286 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 5 Antworten
- 283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 1 Antworten
- 146 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 12 Antworten
- 1158 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dievo
-