Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- 2Nadja7 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 21. November 2020, 11:49
- Reputation: 13
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Hallo liebe Mitglieder,
Kann mir vielleicht irgendjemand etwas über dieses Glas sagen.
Ich habe keine Ahnung aus welcher Zeit es stammt, von welchem Land o. ä.
Vielen Dank im Voraus für die Hife!
LG Nadja
Kann mir vielleicht irgendjemand etwas über dieses Glas sagen.
Ich habe keine Ahnung aus welcher Zeit es stammt, von welchem Land o. ä.
Vielen Dank im Voraus für die Hife!
LG Nadja
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Hallo,
kannste mal bitte was zur Größe sagen? Das schon mal ein spiralförmig gerippter trompetenförmiger Hohlschaft. Dann kommt ein gedrückter Kugelnodus mit vier Rosettennuppen wie es aussieht und dann eine Kuppa mit floralen Elementen graviert. Hat Ähnlichkeit zu z.b. Theresienthalrömern um die Jahrhundertwende , hier Beispiele, realtiv weit unten , Formnummer 1146:
Bei dir sieht die Kuppa allerdings sehr schmal aus, fast wie bei einem Sherryglas, daher wären Maße sehr hilfreich.
Lieben Gruß
kannste mal bitte was zur Größe sagen? Das schon mal ein spiralförmig gerippter trompetenförmiger Hohlschaft. Dann kommt ein gedrückter Kugelnodus mit vier Rosettennuppen wie es aussieht und dann eine Kuppa mit floralen Elementen graviert. Hat Ähnlichkeit zu z.b. Theresienthalrömern um die Jahrhundertwende , hier Beispiele, realtiv weit unten , Formnummer 1146:
Bei dir sieht die Kuppa allerdings sehr schmal aus, fast wie bei einem Sherryglas, daher wären Maße sehr hilfreich.
Lieben Gruß
Zuletzt geändert von Sartre99 am Sonntag 22. November 2020, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
- 2Nadja7 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 21. November 2020, 11:49
- Reputation: 13
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Die Höhe ist 22 cm
Durchmesser oben 6 cm
Durchmesser unten 7 cm
Vielen DANK für die fachkundige Auskunft schon mal!
Durchmesser oben 6 cm
Durchmesser unten 7 cm
Vielen DANK für die fachkundige Auskunft schon mal!
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Äm äh sorry, oben ist der flasche Link, der hier ist richtig:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- 2Nadja7 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert:Samstag 21. November 2020, 11:49
- Reputation: 13
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Oh danke ':) Ich habe mich schon gewudert, aber jetz passt es! :slightly_smiling_face:
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16386
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27599
Glas Handgemacht? mit blumen sonderbar
Hallo :slightly_smiling_face:
wo hast Du das Glas denn überhaupt her? nicht die kleinste Info, seit wann es wo war? kann es z.B. überhaupt antik oder Vintage sein?
nur ein paar Überlegungen auch von mir noch dazu: es gibt auf der 'roemer-aus-Theresien...' Seite noch die da [Gäste sehen keine Links]
dort runterscrollen bis zu den ersten drei gequetschten Bildern (die kann man sich über rechte Maustaste Grafik anzeigen zumindest liegend ansehen) das sind welche eben auch mit eiförmiger Kuppa - daraus der letzte "Römer, unbekannte Formnummer, ca. 22cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,5cm, s... spiralförmig gerippter ausgestellter Hohlschaft, auf dem Nodus vier Rosettennuppen. Eine genaue Datierung des rechten Römers ist nicht möglich, es handelt sich aber um die ältere vermutlich historistische Variante der Form "Kurfürst"."
oder dort - das sind eben die modernen Ausführungen [Gäste sehen keine Links]
Theoretisch könnte das auch Josephinenhütte sein von der Form her (oder natürlich auch ganz andere). Aber ich weiß nicht, wie es sich beispielsweise bei der dort ähnlichen Form 596 mit den Nuppen verhält? Beeren oder andere? die sehen hier schon fix ordentlich aus.
Fände es am einfachsten, dort als ersten Schritt schlicht nachzufragen [Gäste sehen keine Links] - entweder da kommt was oder man kann schonmal was ausschließen.
Gruß
nux
wo hast Du das Glas denn überhaupt her? nicht die kleinste Info, seit wann es wo war? kann es z.B. überhaupt antik oder Vintage sein?
nur ein paar Überlegungen auch von mir noch dazu: es gibt auf der 'roemer-aus-Theresien...' Seite noch die da [Gäste sehen keine Links]
dort runterscrollen bis zu den ersten drei gequetschten Bildern (die kann man sich über rechte Maustaste Grafik anzeigen zumindest liegend ansehen) das sind welche eben auch mit eiförmiger Kuppa - daraus der letzte "Römer, unbekannte Formnummer, ca. 22cm hoch, Durchmesser der Kuppa ca. 5,5cm, s... spiralförmig gerippter ausgestellter Hohlschaft, auf dem Nodus vier Rosettennuppen. Eine genaue Datierung des rechten Römers ist nicht möglich, es handelt sich aber um die ältere vermutlich historistische Variante der Form "Kurfürst"."
oder dort - das sind eben die modernen Ausführungen [Gäste sehen keine Links]
Theoretisch könnte das auch Josephinenhütte sein von der Form her (oder natürlich auch ganz andere). Aber ich weiß nicht, wie es sich beispielsweise bei der dort ähnlichen Form 596 mit den Nuppen verhält? Beeren oder andere? die sehen hier schon fix ordentlich aus.
Fände es am einfachsten, dort als ersten Schritt schlicht nachzufragen [Gäste sehen keine Links] - entweder da kommt was oder man kann schonmal was ausschließen.
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3702
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5203
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 274 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 6 Antworten
- 1212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Blauer_Klaus
-
-
-
- 3 Antworten
- 370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 1 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 1157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-