Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Sonne789 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Montag 25. Mai 2020, 11:50
  • Reputation: 5

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von Sonne789 »

Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe einen tollen silbernen russischen Rockanhänger gefunden.
Oben an dem Teil mit der Krone ist eine russische Punze und bei dem Anhänger unten ist eine 800 in zwei Kreuzen.
Beim Anhänger mit den Tieren hätte ich im Silberbuch gesehen, dass es Lüneburg 15 Jahrhundert ist - kann das sein? Sehr unwahrscheinlich, oder?
Dann wäre es zusammengestückelt - Russisch und Deutsch??
Der obere Teil mit der russischen Punze ist doch eine Krone mit Löwen, könnte der Anhänger aus Adelsbesitz sein?
...und von wem oder woher aus Russland kommt er?
Der Anhänger brigt Fragen über Fragen - ich bin ratlos...
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt!
Tollen Tag und liebe Grüße, Sonne :-)
Anhaenger_hinten_Lueneburg?
Anhaenger_hinten_Lueneburg?
DSCN2569_u.jpg (432.84 KiB) 474 mal betrachtet
Gesamtansicht hinten
Gesamtansicht hinten
DSCN2566_u.jpg (392.5 KiB) 474 mal betrachtet
Russischer Stempel
Russischer Stempel
DSCN2560_o.jpg (99.14 KiB) 474 mal betrachtet
Adelswappen?
Adelswappen?
DSCN2557_p.jpg (368.9 KiB) 474 mal betrachtet
Gesamtansicht
Gesamtansicht
DSCN2556_o.jpg (569.78 KiB) 474 mal betrachtet
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von Gast »

Na ja - der obere Bereich erinnert an Charivaris aus Bayern - und das obere Wappen ist eine nicht so detailreiche Ausführung des Bayerischen Staatswappen. Hier eben mit Krone um die Verbindung zu den bayerischen Königen (wohl Ludwig II.) herzustellen.

[Gäste sehen keine Links]

So rein von der ersten Anmutung halte ich den Anhänger für sehr neuzeitlich.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von silberfreund »

Die russische Stempelung ist die Beschau wohl für Moskau 1866. Es fehlt die zwingend vorgeschriebene Meistermarke, die vor der Beschau anzubringen war. In Zusammenhang mit der 800er Marke dubios.
MfG silberfreund
  • Sonne789 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Montag 25. Mai 2020, 11:50
  • Reputation: 5

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von Sonne789 »

Schon mal Dank für Eure Antworten. Ich sollte vielleicht auch noch erwähnen, dass das Teil sehr massiv ist. Es wiegt knapp 160 Gramm und hat eine super Haptik.
Es fasst sich nicht neuzeitlich an... man weiß ja nie...
viele Grüße :-)
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von lins »

Servus zusammen.
Sonne789 hat geschrieben: Donnerstag 9. Juli 2020, 12:49 Es fasst sich nicht neuzeitlich an... man weiß ja nie...
[Gäste sehen keine Links]
Ich habe mal 26 Stück Rockstecker/Schaukeln in den Warenkorb gelegt und ich wurde nicht angemeckert, oben rechts ist die Summe 8.536,71 € zu sehen. ;)
Trotzdem ein toller Fund. :upside_down_face: Die Anhänger noch dazu bist Du fast bei 400.-€.
Grüße
Lins
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2259
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4392

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,
das ist also Rockanstecker, der mit 84 Zlotny und 800 gepunzt wurde und als 925 Sterlingsilber verkauft wird.🤔 Hier scheint ein echter Alchemist am Werk gewesen zu sein.
Welches Material darf man dann für die Tiere erwarten?
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16465
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27674

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Sonne789 hat geschrieben: Donnerstag 9. Juli 2020, 11:33 habe einen tollen silbernen russischen Rockanhänger gefunden.
ja wo und wann denn eigentlich?
Sonne789 hat geschrieben: Donnerstag 9. Juli 2020, 11:33 Beim Anhänger mit den Tieren hätte ich im Silberbuch gesehen, dass es Lüneburg 15 Jahrhundert ist - kann das sein? Sehr unwahrscheinlich, oder?
welches Buch? und was sind da für Zeichen für Lüneburg drin? Das da? [Gäste sehen keine Links]

Nein, vor allem die 800, die Kennzeichnung des Feingehaltes so wurde in DE erst 1886 eingeführt. Bei älteren Sachen sind dann auch noch Halbmond & Krone dabei - keine Kreuze. In anderen Ländern gab es die 800 aber auch - nur keinesfalls ist solch eine Punzierung älter als Ende 19. Jh.

Wie Du schon an den anderen Beiträgen gesehen hast: das ist alles, jede einzelne Stempelung, eher fragwürdig.

Gruß
nux
  • Sonne789 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Montag 25. Mai 2020, 11:50
  • Reputation: 5

Russischer Rockanhänger oder doch Lüneburg? Adelig?

Beitrag von Sonne789 »

Hallo zusammen,
Danke für die Infos!
Gefunden auf dem Flohmarkt.
..und der Stempel in den klassischen Stempelbuch von Jan Divis.
Ich denke die Tiere sind auch Silber. Beim Testen sieht es so aus - aber das sagt ja nicht unbedigt etwas.
Naja, vielleicht finde ich ja noch mehr heraus. Wenn ja, lasse ich es Euch wissen.
Ein schönen Wochenende und viele Grüße
Sonne :-)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bild W.Lüneburg 1946
      von MartinAusH » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 169 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Schale mit russischer punze!? Was für Silber?
      von chris82zz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 365 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Russischer Spaten?
      von Kasi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 474 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • antiker russischer Anhänger mit unbekannten Edelstein
      von Wasa » » in Goldschmuck 👑✨
    • 13 Antworten
    • 690 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Russischer Silberbecher Punzierung unbekannt
      von c.ebertsch » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 84 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“