Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Den auf dem Fotos zu sehenden Silberbecher habe ich vor kurzem geschenkt bekommen. Da ihr erfahren seid, in Bezug auf russische Punzen wollte ich nachfragen, ob ihr die Zuschreibung bestätigen könnt. Der Becher soll aus Moskau sein. Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimitedbis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
was ist denn zur Geschichte des Bechers bekannt? kann der aus der Zeit stammen? also gibt es eine lückenlose Provenienz? man kann zwar (versuchen), die Punzen zu interpretieren - aber selbst bei 'zufriedenstellenden' Übereinstimmungen kann und wird man hier nichts zuschreiben oder für authentisch erklären (können). Dafür gibt es Fachmenschen im richtigen Leben, die auch anfassen können sollten. Silber mit russischen Punzierungen ist fast immer heikel, da es vermutlich viel mehr Fälschungen - auch Verfälschungen - gibt als alte Originale. Und alles, was auch noch 'nicht ganz drauf' ist, angematscht daherkommt, verdellerter oder wie 'ausgebessert' aussehender Boden, ist nochmal obskurer als so schon. Dann die Fotos: bitte welche draußen vor der Tür machen, nicht zu sonnig, aber mit dem Licht, nicht in der Hand halten. Es reicht nochmal der ganze Boden und die Punzen im Detail. Die Bilder sind zwar für normale Verhältnisse genügend, also zum was lesen - aber Feinheiten erkennen kann man so noch nicht. Bei mehr natürlichem Licht können auch die meisten Kameras deutlich mehr. Problem bei Vergleichen ist dann auch immer: hat man eine sichere, bestätigte Basis um Äpfel von Birnen unterscheiden zu können? weil irgendwelche Bilder aus dem Netz bringen es dabei halt nicht, die können auch von Birnen sein...
Verfälschungen sind bspw. jüngere Erzeugnisse, deren Punzen entfernt (heiß gemacht) und stattdessen 'antike' eingeschlagen wurden. Manchmal passen dann z.B. schon ganz offensichtlich das Beschauzeichen und die Meistermarke zeitlich nicht zusammen.
Hier jetzt rechts der Hl. Georg auf dem Pferd den Drachen spießend, als Stadtmarke für Moskau, ja, mittig der Feingehalt 84 zolotniki (entsprechend 875/1000 Silber Feingehalt) und links die Initialen des Beschauers (oben) im Jahr (unten) 1859. Da fängt es an: der Beschauer ist nicht eindeutig lesbar: da ist was kaputt (gemacht?)
Um die Zeit gab es in Moskau zwei wesentliche Beschaumeister, zwei weitere Namen sind aber auch noch bekannt. Die Meistermarke würde ich ansehen als П·Г - und mit diesen Initialen (P·G) gab es in Moskau auch einen Meister - aber wesentlich früher; aktiv 1802-1824. Und noch einen, da war im MZ der Punkt aber tiefer und der arbeitete erst ab 1888. Es sind zwar sicher auch nicht alle Gold- und Silberschmiede bekannt/erforscht, aber auch das ist ein Grund noch viel genauer hinzusehen.
Habe eine Schale mit russischer punze! Wer weiß was darüber silber oder nicht und der Wert wäre interessant Gewicht 158g
Liebe Grüße Christian
20230702_175813.jpg 20230702_175819.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
da Du neu hier bist: bitte nochmal den rosaroten Kasten oben lesen. Objekte immer ganz zeigen (innen und außen), Maße dazu angeben - das wäre nachzuholen.
Konkrete Angaben zum Wert werden in diesem Forum aus mehreren Gründen i.A. nicht gemacht; nach Bestimmung sollte es möglich sein, Erlöse von Vergleichsstücken oder zumindest Angebote solcher online aufzutun. Das Was kann überall auf der Welt auch unterschiedlich gehandelt werden, das kommt hinzu....
vielen Dank für die Aufnahme ins Forum.
Ich versuche für meinen Schwiegervater herauszufinden, was für ein Löffel das ist.
Google (Lens) ist schwierig und liefert unterschiedliche Ergebnisse. Jedoch keine die sich mit den Angaben auf dem Löffel deckt.
Hat hier jemand fundiertes Wissen und kann etwas dazu sagen?
Möglicherweise handelt es sich um einen sogenannten russischen Spaten (?).
Aber ob das nun Silber ist, und ein antiker bzw. wertvoller Gegenstand, das versuche ich nun...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
aber der war wohl eher in Moskau?
genau daher kann man den o.a. von da oder sonstwo bei der Betrachtung weglassen ( und nicht auch noch schreiben, das kann zu Missverständnissen führen ) - MZ immer bei der Stadt nachsehen, wo der Beschauer aktiv war, dann erst den - und die Beschau eben auch war und gepunzt wurde, alle drei Zeiten untereinander abgleichen. Es gibt eher wenige Ausnahmen, wo Meister/Unternehmen in mehr als einer Stadt aktiv waren; dann...
Hallo, habe auf dem Flohmarkt den schönen Anhänger erworben. Klar ist mir, der Grüne ist ein Demantoid, dann ein kleiner Diamant und der Blaue ???? Vielleicht kann mir jemand sagen, was für ein Edelstein der Cabochon ist. Durchmesser ca. 1,8 cm, Höhe 1,2 cm anhänger aqua4.png anhänger aqua 3.png anhänger aqua 2.png anhänger aqua1.png
Letzter Beitrag
in St. Petersburg auf dem Flohmarkt geholt, also kann sehr wahrscheinlich sein, dass es das imperiale Russland ist,
öhm :thinking: - dann spricht m.M. hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit max. genausoviel dafür wie dagegen. Max., weil die Probabilitäten auf russischen Flohs zeigen i.d.R. in eine andere Richtung. Es soll schon Glück gegeben haben, aber das ist unter den Umständen eher dünn gesät. Versuch also bitte die Punzen groß & deutlich zu zeigen, dann kann man die versuchen zu...
ich habe hier einen kleinen Silberbecher/Schnapsbecher von dem ich vermute, dass er in Altenburg hergestellt wurde.
Im Rosenberg werden unter den Nummern 65 - 67 sehr ähnliche Stadtmarken für das 17. und 18. Jahrhundert gezeigt, allerdings ohne genauere Zuordnung. Unter der Nummer 69 sieht man eine Meistermarke AFB, genau so sieht meine auch auf.
Der Becher ist 7,5 cm hoch und wiegt 55 Gramm, am Fuß hat er mehrere Dellen, aber er ist dicht. Ungewöhnlich finde ich die...
Letzter Beitrag
... be29999787
>>Spoons with maker's mark FLR , Altenburg hallmarks; knives and forks with maker's marks of Johann Zacharias Wünsch, Ansbach hallmarks; last quarter 18th C.<<
Also bei der FLR-Marke handelt es sich um die Hand aus Schwäbisch Hall. Bei der Hand-Marke gibt es eben auch Verwechselungen.
Interessant auch, dass das alte BZ von Altenburg der Buchstabe A war und mir sind auch spätere Arbeiten bekannt, die das A als BZ hatten. Im 19. Jh. wurde dann aber kein BZ mehr verwendet....
Hallo,
Ich habe vor kurzem diesen kleinen Silberbecher zusammen mit einem Konvolut von anderen Gegenständen von einem Verkäufer in Bayern erhalten. Der Becher hat keine Prägungen, aber einige Symbole wurden auf den Boden geschrieben/gezeichnet.
Die Silberform selbst scheint gehämmert zu werden und dann wird das Design von einer Form innerhalb geprägt.
Gibt es Schätzungen zu Herkunft und Alter? IMG_20231111_140216-01-02~2.jpeg IMG_20231111_140216-01-02.jpeg IMG_20231111_140159-01.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
bitte nochmal versuchen größere Bilder einzustellen (immer 5 gehen in einen Post, bis ca. 500kb/St. momentan) - ganze, nicht abgeschnitten und welche richtig im Profil, damit man die Motive rundherum erkennen kann. Dazu (immer) Maße angeben. Die Beschriftung möglicherweise Buchstaben aus einem nicht-lateinischen Alphabet.
Ein Flohmarktfund, der mir Rätsel aufgibt. Der Becher weist figürliche Darstellungen auf, die schwer zu deuten sind. Aufgrund der Punzierung mit Halbmond Krone 835 ist von einer Herstellung in D ab den 20er/30er-Jahren auszugehen. Wer ist der Silberschmied?
MfG silberfreund
R0019002.JPG R0019001.JPG
Letzter Beitrag
Die Evo war eigentlich eine Scheideanstalt und hat Silberbarren hergestellt...