Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Griesbaum Singvogleautomat: Blasebalg restaurieren

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Danaq Offline
  • Reputation: 0

Griesbaum Singvogleautomat: Blasebalg restaurieren

Beitrag von Danaq »

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, falls ich jetzt doch das falsche Forum erwischt haben sollte.
Ich habe einen alten Griesbaum Singvogelautomat. Um genau zu sein so einen [Gäste sehen keine Links].
Die Mechanik im Inneren sieht so aus: [Gäste sehen keine Links].
Es scheint ein etwas jüngeres Modell zu sein, das Flügelrad und das große Zahnrad sind schon aus Kunststoff.

Das Problem ist der Blasebalg. Das alte Material war nicht mehr luftdicht. Die Beschichtung im Inneren ist abgeblättert.
Ich habe das bereits mit dünnem Leder ersetzt. Allerdings würde ich das gern etwas originalgetreuer machen.

Daher wollte ich fragen, ob jemand weiß,was da ursprünglich genommen wurde. Das ursprüngliche Material sieht aus wie Taschenfutter, glatt, dünn, leicht kunstfaserartig und mit einer gummiähnlichen Beschichtung. So ähnlich wie bei regenfester Kleidung die innen gummiert ist. Der Stoff ist aber dünner und die Beschichtung etwas dicker.

Ich erhoffe mir auch davon, dass der Ton wieder lauter wird, wenn die Holzplättchen im Balg wieder näher zusammengedrückt werden können. Aktuell sind die Lederfalten dazwischen doch sehr dick.

Ich lade später noch ein paar Originalbilder von meinem Modell hoch. Das habe ich nur gerade nicht da.

Recherchiert habe ich schon ein bisschen.
Wie wäre es mit sowas:[Gäste sehen keine Links] ?
Aber was nehme ich dann für Stoff?

Vielen Dank schon mal vorab für eure Hilfe und viele Grüße
Leo
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6040
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19408

Griesbaum Singvogleautomat: Blasebalg restaurieren

Beitrag von lins »

Hi Leo,
willkommen. :slightly_smiling_face:
Für die Erneuerung des Blasebalgs einer Schwarzwälder Flötenuhr wurde mir vom Orgelbauer chromgegerbtes Zickelleder empfohlen.
[Gäste sehen keine Links]
>>Es wird besonders zur Herstellung von Damenhandschuhen (Glacé) verwendet, aber auch als Membran im Orgelbau. <<
Das ist hauchdünn, denn Deine "Blasebälger" sind ja ziemlich klein. Allerdings solltest Du das genau abstimmen, damit der Blasebalg auch seine Faltung behält. Hinterkleben solltest Du die Falten auf jeden Fall, damit sie in "Form" bleiben. Das Leder sollte, wie Du ja sagst , so dünn wie möglich sein. Aber um zu verhindern, dass er sich aufbläst wird auf die Flächen der Dreiecke, die die Faltung bildet, Papier als Stabilisierung aufgeklebt.
Ich war damals wegen des Leders bei einer Spezialfirma bei Aschaffenburg. Ich weiß nicht,ob der Betrieb überhaupt noch existiert. Das war Mitte der 70er Jahre, als ich da war. ;)
Hier sind Adressen von Weißgerbereien
[Gäste sehen keine Links]
Beispiel für Preisliste
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht zeigst Du uns Bilder von Deiner Uhr. ;)
Wenn Du natürlich ein paar alte dünne Glacé-Handschuhe hast, die so kaputt sind, dass Du sie"schlachten" kannst, wäre das ideal. Viel Material brauchst Du ja nicht. Eine andere Möglichkeit wären Blasbälge einer Kuckuksuhr, aber da ist das Leder vielleicht auch schon wieder zu dick.
Schau mal bei Selva-Uhrenersatzteilen, ob die was im Sortiment haben.
[Gäste sehen keine Links]
So erstmal, das ist eine spannende Sache mit den mechanischen Musikinstrumenten.
Gruß
Lins
Hier habe ich noch einen feinen Artikel über die Restaurierung eines freistehenden Vogels gefunden. Unter Anderem geht es dort auch hauptsächlich um die Schwierigkeiten der Resaurierung des Blasebalgs und das schwer zu beschaffende Ziegenleder
[Gäste sehen keine Links]
>>Wo fand eine Person ein Stück Messing, Stahl oder ein feines Stück Ziegenleder? Zudem musste das Ziegenleder die richtige Dicke für diese speziellen Blasebälge haben! Messing und Stahl kann man wohl heute leicht in einem gut ausgerüsteten Baumarkt finden, wie fast jede Stadt heute einen besitzt. Aber ein qualitativ erstklassiges Ziegenleder ist immer noch schwer zu beschaffen.<< :grinning:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Suche Hersteller Singvogelautomat, Griesbaum?
      von hansvdc » » in Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮
    • 8 Antworten
    • 1800 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ronja1
    • Ledereinlage in Schreibtisch restaurieren statt auszutauschen? Farbe, Werkzeug zum Prägen von Ornament etc.?
      von Tobias Claren » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1774 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Alter Sekretär, lohnt sich restaurieren?
      von HASEBÄR » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 733 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Adler auf Podest/Weltkugel, welche Funktion und wie restaurieren?
      von Schütti777 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 436 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Biedermeier Stuhl restaurieren, abschleifen oder ablaugen?
      von Sid » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 5 Antworten
    • 3978 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Terrazzoboden restaurieren
      von cornetto » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 4 Antworten
    • 3202 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“