Hallo & willkommen  
 
ich lese 'К. БОКЪ' - und das könnte ein Kästchen von diesem Hoflieferanten  sein - St. Petersburg und Moskau, zwei Adressen 
[Gäste sehen keine Links]
eine Anzeige für Orden, Abzeichen, Medaillen  
[Gäste sehen keine Links]
der Laden? also C. Bock, Juwelier 
[Gäste sehen keine Links] - St. Petersburg 
So weit so gut - jedoch: zum einen die fehlende Stadtmarke? Was ist mit dem Beschauer? 
den also zuerst О•С  - das ist  entweder lateinisch so oder  aber Kyrillisch für O.S
da in der Liste 3 Einträge (die beziehen sich auf ein Buch) als 'nicht identifiziert' mit verlinkten Abbildungen - alles Minsk und da ist der Punkt aber unten und nicht mittig wie hier gezeigt 
[Gäste sehen keine Links]
In dieses Buch hab ich eben auch geguckt und finde einen weiteren 'unbekannten'  Beschauer О•С  auch bei St. Petersburg. Aber genannt ist dort  1875-1886. Deine Punze sagt 1894; das ist Einiges später.
Keinen mit den Initialen in Moskau gesehen.
Anderes Verzeichnis - da ist noch einer, zeitlich  und auch der Punkt könnten wieder  passen  
[Gäste sehen keine Links]  - 1869-1896, aber Warschau ??
Möglich, dass es noch weitere inanderen Städten gegeben haben mag; hab jetzt nicht alles einzeln durchgesehen; ist auch nicht so ganz relevant.
Da steht was zu dem Juwelier [so ungefähr nur, via Translator]  "BOK Karl Johannovich (b.1851), merchant of the 2nd guild from 1887, owner of a jewelry workshop (and store) in St. Petersburg (Petrograd) from 1874 to 1917, founded in 1840 by Johann Ekkgardt (who worked for Gustav Faberge), after the death of which the case passed to F. Buhler, and then to Karl Bock. Had a branch in Moscow. Supplier of the Highest Courtyard since 1901. The workshop employed 20-25 people. Students from 3 to 5. He made mainly jewelry. At the All-Russian Exhibition in Nizhny Novgorod in 1896, the company was awarded a gold medal. Participant of the exhibition in Paris in 1900, was awarded a gold medal. In 1911, a deputy from the merchant estate for the supervision of the production of gold and silver products. The case was continued by Alexander Karlovich Bok, who in 1922-1923. , participated in the description of the 'Russian Diamond Fund', together with Agafon Faberge .. 1916: 65 years old, kup. 2nd guild. since 1887 Wife: Euphemia Osipovna. Sons: Alexander, Vladimir. Daughters: Marianne, Maria, Emilia and Valentine. 1917: Vlad. T. D. 'Arnd'" - also hauptsächlich Schmuck da genannt
In dem Buch (Postnikova-Loseva) finden sich die Marken für Carl Johann Bock mit БОКЪ und  К.БОКЪ
Daneben gibt es auch noch die (nicht abschließend geklärte Diskussion) darum, ob er auch КБ (auf Gold) verwendet haben könnte - alles  in Kartuschen, erhabene Schrift.
Leider kann ich Dir dafür keine Bildbeispiele zeigen, da das Meiste, was online aufscheint, eben Abzeichen/Orden  sind - und da ist  die Beschriftung (sowieso) anders.
Fazit - da wäre ich sehr skeptisch bis ziemlich sicher, dass da was nicht  stimmt - um es vorsichtig auszudrücken. Der Schriftzug dürfte nicht nur eingeprägt sein: das sieht aus wie  nachträglich gemacht. Beschauer passen entweder zeitlich oder örtlich nicht. Stadtmarke fehlt eh - das  schonmal macht Nachdenken.
Ob  die neckischen Hühnchen  nun möglicherweise aus Warschau und 1894 sind oder noch nichtmal das - ??  
 
Gruß
nux