russische Silberpunze ohne Stadtmarke
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Liesi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert:Sonntag 9. Februar 2020, 17:01
- Reputation: 25
russische Silberpunze ohne Stadtmarke
Leider finde ich keine Stadtmarke. Könnte man über die Meisterpunze vielleicht etwas näheres erfahren.
Es handelt sich um Salz und Pfefferstreuer im Oberteil der Hühner. Zusätzlich befindet sich im Unterteil der Eierbecher.
Wäre schön wenn mir da wer helfen könnte.
Danke und liebe Grüße Rosa
Übrigend´s ich bin neu hier im Forum und muss mich erst ein wenig zurechtfinden.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27677
russische Silberpunze ohne Stadtmarke
ich lese 'К. БОКЪ' - und das könnte ein Kästchen von diesem Hoflieferanten sein - St. Petersburg und Moskau, zwei Adressen [Gäste sehen keine Links]
eine Anzeige für Orden, Abzeichen, Medaillen [Gäste sehen keine Links]
der Laden? also C. Bock, Juwelier [Gäste sehen keine Links] - St. Petersburg
So weit so gut - jedoch: zum einen die fehlende Stadtmarke? Was ist mit dem Beschauer?
den also zuerst О•С - das ist entweder lateinisch so oder aber Kyrillisch für O.S
da in der Liste 3 Einträge (die beziehen sich auf ein Buch) als 'nicht identifiziert' mit verlinkten Abbildungen - alles Minsk und da ist der Punkt aber unten und nicht mittig wie hier gezeigt [Gäste sehen keine Links]
In dieses Buch hab ich eben auch geguckt und finde einen weiteren 'unbekannten' Beschauer О•С auch bei St. Petersburg. Aber genannt ist dort 1875-1886. Deine Punze sagt 1894; das ist Einiges später.
Keinen mit den Initialen in Moskau gesehen.
Anderes Verzeichnis - da ist noch einer, zeitlich und auch der Punkt könnten wieder passen [Gäste sehen keine Links] - 1869-1896, aber Warschau ??
Möglich, dass es noch weitere inanderen Städten gegeben haben mag; hab jetzt nicht alles einzeln durchgesehen; ist auch nicht so ganz relevant.
Da steht was zu dem Juwelier [so ungefähr nur, via Translator] "BOK Karl Johannovich (b.1851), merchant of the 2nd guild from 1887, owner of a jewelry workshop (and store) in St. Petersburg (Petrograd) from 1874 to 1917, founded in 1840 by Johann Ekkgardt (who worked for Gustav Faberge), after the death of which the case passed to F. Buhler, and then to Karl Bock. Had a branch in Moscow. Supplier of the Highest Courtyard since 1901. The workshop employed 20-25 people. Students from 3 to 5. He made mainly jewelry. At the All-Russian Exhibition in Nizhny Novgorod in 1896, the company was awarded a gold medal. Participant of the exhibition in Paris in 1900, was awarded a gold medal. In 1911, a deputy from the merchant estate for the supervision of the production of gold and silver products. The case was continued by Alexander Karlovich Bok, who in 1922-1923. , participated in the description of the 'Russian Diamond Fund', together with Agafon Faberge .. 1916: 65 years old, kup. 2nd guild. since 1887 Wife: Euphemia Osipovna. Sons: Alexander, Vladimir. Daughters: Marianne, Maria, Emilia and Valentine. 1917: Vlad. T. D. 'Arnd'" - also hauptsächlich Schmuck da genannt
In dem Buch (Postnikova-Loseva) finden sich die Marken für Carl Johann Bock mit БОКЪ und К.БОКЪ
Daneben gibt es auch noch die (nicht abschließend geklärte Diskussion) darum, ob er auch КБ (auf Gold) verwendet haben könnte - alles in Kartuschen, erhabene Schrift.
Leider kann ich Dir dafür keine Bildbeispiele zeigen, da das Meiste, was online aufscheint, eben Abzeichen/Orden sind - und da ist die Beschriftung (sowieso) anders.
Fazit - da wäre ich sehr skeptisch bis ziemlich sicher, dass da was nicht stimmt - um es vorsichtig auszudrücken. Der Schriftzug dürfte nicht nur eingeprägt sein: das sieht aus wie nachträglich gemacht. Beschauer passen entweder zeitlich oder örtlich nicht. Stadtmarke fehlt eh - das schonmal macht Nachdenken.
Ob die neckischen Hühnchen nun möglicherweise aus Warschau und 1894 sind oder noch nichtmal das - ??
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2185
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4628
russische Silberpunze ohne Stadtmarke
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27677
russische Silberpunze ohne Stadtmarke
Es gibt jedoch die Tatsache , dass es eben auch viele - sagen wir mal 'gepimpte', sprich verfälschte Objekte aller Zeiten, Orte & Arten gibt (das muss ggf. nicht unbedingt neuzeitlich verändert/gemacht sein) . Von 'echten' Fälschungen dabei sogar noch mal ganz abgesehen. Wo nur entsprechend aussehende Punzen und dazu 'gute Namen' den Preis für das ach so begehrte russische Silber damit, schon immer ungeübte Sammler ins Visier nehmend, mehr als etwas nach oben bringen soll.
Ich weiß nicht, wie es sich in diesem Fall konkret verhält, hab nur versucht aufzudröseln, was zu sehen ist. Das müsste zwecks genauer Klärung, wenn, ein Fachmensch mit entsprechenden Kenntnissen wirklich in die Hand nehmen können, eben direkt 'begucken'.
Zusätzlich könnte man auch noch probieren zu schauen, ob es u.U. mehr von den Küken so gibt und wie die dann gemarkt sind.
- Liesi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert:Sonntag 9. Februar 2020, 17:01
- Reputation: 25
russische Silberpunze ohne Stadtmarke
ist ja erstaunlich für mich wieviel Arbeit sie sich gemacht haben. Danke mal recht herzlich dafür. Na ja, sind schöne Hendln und ich freue mich über sie. Das mit der fehlenden Stadtmarke ist mir auch schon etwas komisch vorgekommen. Ich habe noch nirgends etwas in der Art gefunden. Vielen Dank nochmals, es kann eben nicht immer alles aufgelöst werden.
Liebe Grüße Rosa
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Unbekannte russische Stadtmarke auf Suppenkelle
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 65 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erdalfroschdd
-
-
-
- 5 Antworten
- 314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 8 Antworten
- 404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 7 Antworten
- 1480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Löffelsucher
-
-
-
- 7 Antworten
- 221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-