Hallo & willkommen
tja, ein Tassenfilter - mit die bekanntesten Beispiele sind wohl die von WMF und Melitta
Zu (unbekanntem) Material lässt sich von Fotos nur selten was Konkretes sagen, aber Echt-Silber dürfte es nicht sein. Oft waren/sind die Teile nur aus Alu, vernickelt wäre auch noch eine Möglichkeit oder Neusilber/Alpacca. Das könnte z.B. versilbert sein.
Und - dann, daraufhin kam mir die Idee, dass es das bzw. was es noch sein könnte & woher, und dass das MB nicht den Hersteller meint, sondern
Métal
Blanc. Und die 8 dann für die Menge in Gramm Silber in der Beschichtung. Also Frankreich (oder auch Belgien): angefangen damit, das so zu nennen, hat Charles Christofle - statt des ursprünglichen Namens Alfènide für diese Legierung, welche in den Bereich Nickelsilber fällt
[Gäste sehen keine Links]
In der Gegend daher mal nachsehen, wie deren Tassenfilter so daher kommen.
Was mich an dem Dingen aber erst leicht bis mittelschwer und dann heftig irritierte, ist die Ringschraube/Schrauböse - kannst Du die Befestigung (Kontermutter?) von unten noch zeigen? hätte fast den Verdacht, das sich das auch jemand nachträglich als Griff dran gemacht hat, weil er das Gefummle oder heiße Finger nicht mochte
Als erstes Beispiel gleich was Interessantes dazu
[Gäste sehen keine Links]
Da steht "marqués [gemarkt] Gersyl M.B. Belgium" und eben "metal argenté [Metall versilbert] Métal Blanc " Gersyl ist dieses Unternehmen, das nur am Rande
[Gäste sehen keine Links] "Gersyl wurde 1946 gegründet. Anfangs war die Firma in der Goldschmiedekunst tätig und es wurden auch Kaffeefilter hergestellt."
Was man da sehen kann ist auch ebenfalls eine sternförmige Perforation - und ein kleiner Bügelgriff.

- vielleicht war so etwas mal dran an Deiner oberen Platte? Und, was noch erkennbar ist: ein Deckel; den hatte man, damit die ganze Chose weder auskühlte, noch das Aroma zu schnell verduftete. Und daher (weil es den eben auch bei wohl so ziemlich allen Modellen gibt, egal woher) kommt mit das Geschraube unpassend vor - da passt so kein Deckel mehr hin
Vorschlag zur Wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit (oder der Optik) - ersetze die Schrauböse durch was Kleines oder eine Porzellanperle. Als Deckel könnte ein versilberter Glas- oder Flaschenuntersetzer ev. dienen - oder ein passender Kannendeckel wie da
[Gäste sehen keine Links]
Aber weiter - hab dann noch nach anderen Herstellern geschaut & auf die Henkelform abgeklopft. Und siehe da (auch wenn bei Dir die Form gerade/zylindrisch ist)
[Gäste sehen keine Links]
Das sind andere Modelle
[Gäste sehen keine Links] - aber da steht was zu Durobor "... zwei Silberfilterkaffeetassen der belgischen Marke Dur-O-Bor aus den 1950er Jahren, die daher mit dem Stempel versehen sind, Foto Nr. 9. Dur-O-Bor ist eine belgische Marke, die in den 1970er Jahren in Durobor umbenannt wurde. "
Gruß
nux