Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Zeitreise in die Vergangenheit!
Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hallo zusammen^^
Habe hier 9 Kupferstiche choloriert , vermutlich 18 bis frühes 19 Jarhundert...
Alle aus dem naturwissenschaftlichen Bereich... ich kann dazu absolut nichts finden.
Eventuell kann mir jemand helfen.
Grüße
Lionclaw
Habe hier 9 Kupferstiche choloriert , vermutlich 18 bis frühes 19 Jarhundert...
Alle aus dem naturwissenschaftlichen Bereich... ich kann dazu absolut nichts finden.
Eventuell kann mir jemand helfen.
Grüße
Lionclaw
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hallo,
Wie groß sind die Blätter denn? Gibt es ein Wasserzeichen? Bei einem Kupfer müsste man auch den Randabdruck der Druckplatte erkennen können, hat du das auf deinen Fotos abgeschnitten?
Wie groß sind die Blätter denn? Gibt es ein Wasserzeichen? Bei einem Kupfer müsste man auch den Randabdruck der Druckplatte erkennen können, hat du das auf deinen Fotos abgeschnitten?
- Mithrur Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 187
- Registriert:Mittwoch 17. Mai 2017, 09:33
- Reputation: 238
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hallo
die Blätter sind aus einem Buch von Jakob Hübner, ca 1840 oder etwas später. Die Drucke mit den Schmetterlingen finden sich im "Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa", die Raupen kommen dort allerdings nicht vor.
Aber wie oben schon erwähnt, könnten es auch spätere Nachdrucke sein, die man gerne gerahmt hat.
die Blätter sind aus einem Buch von Jakob Hübner, ca 1840 oder etwas später. Die Drucke mit den Schmetterlingen finden sich im "Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa", die Raupen kommen dort allerdings nicht vor.
Aber wie oben schon erwähnt, könnten es auch spätere Nachdrucke sein, die man gerne gerahmt hat.
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hallo zusammen,
danke erstmal.
ich habe noch ein paar Bilder hinzugefügt.
Grüße
Lionclaw
danke erstmal.
ich habe noch ein paar Bilder hinzugefügt.
Grüße
Lionclaw
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hi zusammen,
Für gedankliches Puzzle bin ich immer zu haben. Aber diese Art gehört eher in die Rätselecke.
Das Wasserzeichen ist hier beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
?.. und zeige uns doch bitte die Gesamtansicht eines der Blätter. Wenn sie gleiche Größe haben.
Für gedankliches Puzzle bin ich immer zu haben. Aber diese Art gehört eher in die Rätselecke.

Das Wasserzeichen ist hier beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Habe noch Bilder mit Sicht des ganzen Kupfers beigefügt.
Die Maße von einem Blatt sind 22cm x 29 cm
Die des Kupfers 20 x 25 cm
Grüße
Lionclaw
Die Maße von einem Blatt sind 22cm x 29 cm
Die des Kupfers 20 x 25 cm
Grüße
Lionclaw
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
@ Mithrur,
die Bilder aus dem Buch Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa von Hübner sehen ja gänzlich anders aus, da finde ich keine Ähnlichkeiten.
ich habe nach etlichen Suchereien auch noch keine ähnlichen Bilder gefunden.
Grüße
die Bilder aus dem Buch Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa von Hübner sehen ja gänzlich anders aus, da finde ich keine Ähnlichkeiten.
ich habe nach etlichen Suchereien auch noch keine ähnlichen Bilder gefunden.
Grüße
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alte colorierte Kupferstiche aus der Naturkunde/ Wer kann etwas dazu sagen?
Hallo zusammen,
ich habe von diesen Stichen noch 13 Stk. in den alten Sammlungen gefunden. Somit sind es 22 cholorierte Kupferstiche.
Alle haben die gleiche Machart, den gleichen Stil. Teilweise ist das Papier bei manchen Blättern dicker, mal dünner, aber alles Büttenpapier mit Wasserzeichen.
Wenn ich mir den Artikel von Linz durchlese, dann ist das Papier aus der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts.
Ich würde annehmen, dass von dem Stil her die Stiche wohl auch 18 Jahrhundert sind.
Finde aber wie gesagt nichts weiter dazu... schon echt "Die Nadel im Heuhaufen".
Grüße
Lionclaw
ich habe von diesen Stichen noch 13 Stk. in den alten Sammlungen gefunden. Somit sind es 22 cholorierte Kupferstiche.
Alle haben die gleiche Machart, den gleichen Stil. Teilweise ist das Papier bei manchen Blättern dicker, mal dünner, aber alles Büttenpapier mit Wasserzeichen.
Wenn ich mir den Artikel von Linz durchlese, dann ist das Papier aus der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts.
Ich würde annehmen, dass von dem Stil her die Stiche wohl auch 18 Jahrhundert sind.
Finde aber wie gesagt nichts weiter dazu... schon echt "Die Nadel im Heuhaufen".
Grüße
Lionclaw
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 3 Antworten
- 202 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 537 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zinnsammler
-
-
-
- 13 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Herr Jeh
-
-
-
- 4 Antworten
- 722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-