Alter Stahlstich "Der Mohrenfürst" Kann wer dazu was sagen?
Zeitreise in die Vergangenheit!
Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alter Stahlstich "Der Mohrenfürst" Kann wer dazu was sagen?
Hallo zusammen,
habe hier einen alten Stahlstich (Siehe Bilder)
Kann wer dazu was sagen ?
Danke
LG
Lionclaw
habe hier einen alten Stahlstich (Siehe Bilder)
Kann wer dazu was sagen ?
Danke
LG
Lionclaw
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Alter Stahlstich "Der Mohrenfürst" Kann wer dazu was sagen?
Hi Lionclaw,
da im Netz erstmal nichts zu finden war, habe ich mich dem Bild über die Illustrationen zu dem Gedichtband von Freiligrath genähert.
Der heißt: "Umrisse zu den Gedichten von Ferdinand Freiligrath" und die Illustrationen wurden von "Julius Nisle" entworfen und im Verlag "Gutsch & Rupp" in Karlsruhe gedruckt
[Gäste sehen keine Links]
Unter anderem findet sich hier das ganze Buch im "pdf-Format" zum Download
>>1841, Freiligrath, Umrisse zu den Gedichten von Ferdinand Freiligrath. 18 Blätter in 3 Lieferungen. Karlsruhe : Gutsch & Rupp, 1841<<
Ich hab das mal gemacht
[Gäste sehen keine Links]
Da gibst Du oben im Feld "16" ein und landest auf Deinem Blatt.
Hier noch mal das Gedicht, in für Alle lesbarer Schrift
[Gäste sehen keine Links]
Bei Deinem Blatt handelt es ich sehr wahrscheinlich um einen Faksimile Druck, der im oder für das Musem Karlsruhe für den Verkauf an der Museumskasse reproduziert wurde.
Oft geschieht das, weil Druckstöcke oder Druckvorlagen sich in Museumsbesitz finden oder, wie in unserem Fall, das Buch in einer Karlsruher Druckanstalt hergestellt worden war, also in regionalem Bezug zum Museum steht. Der Stempel des Museums kennzeichnet entweder den Druck als Nachdruck und soll verhindern, dass er als Original missbraucht wird. Andererseits werden auch Bilder in originalen Bibliotheksexemplaren manchmal so gekennzeichnet, damit der Ursprung der herausgelösten Bildseiten auf dem Markt zu erkennen ist.
Jetzt wäre zu klären, von wann und wofür der Stempel des Karlruher Museums auf Deinem Blatt steht, denn auch Dein Blatt kann ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Vielleicht schreibst Du das Museum einfach mal an. Je nachdem, wo Du oder Deine Altvorderen das Bild her haben.
Auf dem "Markt" habe ich nämlich nichts Nützliches zu Deinem Bild gefunden.
Vielleicht wird das mit einigen neuen Begriffen hier doch möglich. Z.B. gibt es einen Nachdruck von 1923 hier
[Gäste sehen keine Links]
Der scheint aber auch nicht mehr "taufrisch" zu sein. Abbildungen werden eben oft aus Büchern gefleddert, weil sich Bücher, an die Wand gehängt, noch nicht durchgesetzt haben.
Gruß
Lins
da im Netz erstmal nichts zu finden war, habe ich mich dem Bild über die Illustrationen zu dem Gedichtband von Freiligrath genähert.
Der heißt: "Umrisse zu den Gedichten von Ferdinand Freiligrath" und die Illustrationen wurden von "Julius Nisle" entworfen und im Verlag "Gutsch & Rupp" in Karlsruhe gedruckt
[Gäste sehen keine Links]
Unter anderem findet sich hier das ganze Buch im "pdf-Format" zum Download
>>1841, Freiligrath, Umrisse zu den Gedichten von Ferdinand Freiligrath. 18 Blätter in 3 Lieferungen. Karlsruhe : Gutsch & Rupp, 1841<<
Ich hab das mal gemacht
[Gäste sehen keine Links]
Da gibst Du oben im Feld "16" ein und landest auf Deinem Blatt.
Hier noch mal das Gedicht, in für Alle lesbarer Schrift
[Gäste sehen keine Links]
Bei Deinem Blatt handelt es ich sehr wahrscheinlich um einen Faksimile Druck, der im oder für das Musem Karlsruhe für den Verkauf an der Museumskasse reproduziert wurde.
Oft geschieht das, weil Druckstöcke oder Druckvorlagen sich in Museumsbesitz finden oder, wie in unserem Fall, das Buch in einer Karlsruher Druckanstalt hergestellt worden war, also in regionalem Bezug zum Museum steht. Der Stempel des Museums kennzeichnet entweder den Druck als Nachdruck und soll verhindern, dass er als Original missbraucht wird. Andererseits werden auch Bilder in originalen Bibliotheksexemplaren manchmal so gekennzeichnet, damit der Ursprung der herausgelösten Bildseiten auf dem Markt zu erkennen ist.
Jetzt wäre zu klären, von wann und wofür der Stempel des Karlruher Museums auf Deinem Blatt steht, denn auch Dein Blatt kann ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Vielleicht schreibst Du das Museum einfach mal an. Je nachdem, wo Du oder Deine Altvorderen das Bild her haben.
Auf dem "Markt" habe ich nämlich nichts Nützliches zu Deinem Bild gefunden.
Vielleicht wird das mit einigen neuen Begriffen hier doch möglich. Z.B. gibt es einen Nachdruck von 1923 hier
[Gäste sehen keine Links]
Der scheint aber auch nicht mehr "taufrisch" zu sein. Abbildungen werden eben oft aus Büchern gefleddert, weil sich Bücher, an die Wand gehängt, noch nicht durchgesetzt haben.
Gruß
Lins
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Alter Stahlstich "Der Mohrenfürst" Kann wer dazu was sagen?
Das auf Amazon erhältliche Buch ist ein brandneuer Nachdruck, nach amerikanischem Recht sind Bücher vor 1923 nicht mehr geschützt, daher werden die Digitalisate einfach von Firmen ausgedruckt und verkauft.
Prinzipiell sind Umriss Stiche nicht sehr gesucht, weil nicht besonders dekorativ, oder künstlerisch wertvoll. Ich denke der Stempel weist darauf hin, dass der Stich (das Buch) einmal im Inventar des Museums war.
Prinzipiell sind Umriss Stiche nicht sehr gesucht, weil nicht besonders dekorativ, oder künstlerisch wertvoll. Ich denke der Stempel weist darauf hin, dass der Stich (das Buch) einmal im Inventar des Museums war.
- Lionclaw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 107
- Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
- Reputation: 66
Alter Stahlstich "Der Mohrenfürst" Kann wer dazu was sagen?
Hallo,
vielen Dank für die echt umfassenden Infos...
Echte Profi Recherche!!!
Grüße
Lionclaw
vielen Dank für die echt umfassenden Infos...
Echte Profi Recherche!!!
Grüße
Lionclaw
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 5277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-
-
-
Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 4236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordhelmchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 3574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekannte Punzen
von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekanntes Wappen
von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 7 Antworten
- 758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mooglie79
-