Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,

ich habe kürzlich eine alte WMF Kanne im Empire Stil erworben, welche eine Vielzahl an Informationen liefert.
Auf der Innenseite des Standfusses ist die Straussenmarke in der Raute zu erkennen.
Daneben die Ziffer 13 (Modellnummer?)
Produktionszeitraum zwischen 1903 bis 1910.
Auf dem Standfuss oben ist vermutlich eine schwedische Exportpunzenreihe zu erkennen.
Also Exportware nach Skandinavien.
Am Außenrand des Standfusses ist eine Widmung angebracht, welche auf Deutsch ungefähr
heißt: "Vom Schulrat (Schuldirektor) von Gotlund (Dorf in Schweden) am 27.12.1910." Am Außenrand gegenüber steht die Gravur "Minne" (verm. Wilhelmine)
Möglicherweise ein Abschiedsgeschenk vom Schulrat an eine Lehrerin in den Ruhestand oder ein Jubiläum.
Soweit so gut. Die schwedische Punzierung lautet OA/A/1MA/NS

1.OA = Unbekannt (schwedischer Händler, Verkäuferpunze?)
2. A= Unbekannt (Stockholm?)
3. 1MA (entspricht prime) --- wohl A1 Versilberung
4. NS ist Nickelsilber

Kennt jemand die Bedeutung von OA und A?
Vielleicht kann jemand weitere Infos anbringen oder falls fehlerhaft korrigieren.
Danke

Gruß Besteckfreund
P1010024.JPG
P1010024.JPG (57.41 KiB) 1381 mal betrachtet
P1010023.JPG
P1010023.JPG (48.6 KiB) 1381 mal betrachtet
P1010022.JPG
P1010022.JPG (39.71 KiB) 1381 mal betrachtet
P1010021.JPG
P1010021.JPG (46.46 KiB) 1381 mal betrachtet
p1010019.JPG
p1010019.JPG (71.73 KiB) 1381 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16469
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27680

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

die ist aber gut erhalten, schön - und die Stempelung interessant, danke für's Zeigen schonmal.

Bevor ich weiter lese, hier kleine Anmerkungen: 'Minne' ist kein Mädel sonder heißt in dem Kontext wohl übersetzt schlicht (zur) 'Erinnerung'. Auf Dänisch z.B. minde geschrieben, da klarer verwandt mit dem englischen 'mind'. Till minne = unser 'zur Erinnerung' wäre ungebräuchlich; das steht z.B. in Traueranzeigen - da mehr im Sinne von 'zum Gedenken an'.

Skolråd (ab 1862) - Schulrat: das ist wie bei uns entweder eine Person oder aber ein/das Beratungsorgan von Lehrern & Eltern tw. früher unter Einbeziehung auch der/einer Kirche an einer Schule.

Götlunda ist der Ort da, [Gäste sehen keine Links]. Von Götlundas Schulrat also.
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 eine schwedische Exportpunzenreihe
Du meinst Import ? ;)
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 2. A= Unbekannt (Stockholm?)
nein, sicher nicht Stockholm (das wäre ausnahmsweise kein Buchstabe, sondern St. Erik).
Götlunda liegt zwischen Örebro und Arboga und näher an letzterer Stadt. Und das A passt am ehesten auch dazu vgl. [Gäste sehen keine Links]

Was mir aber etwas seltsam vorkommt, ist die Datierung - Du meinst es steht 1910 drauf? Der Strauß ist aber doch kein früher? weil er hat 'Boden unter den Füßen', einen Strich - das wäre c.1925 - c.1930 vgl. unten auf der Seite Nr. 11 in der Tabelle [Gäste sehen keine Links] - gegen die in Abschnitt 5 ohne umgebendes Quadrat oder Schraffur :thinking:

Kann das nicht auch ev. 1940 heißen? das Foto ist da etwas schwach zum genau gucken.
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 Daneben die Ziffer 13 (Modellnummer?)
Aber bin da ziemlich unsicher, weil die Ziffer 13 ja auch für die Gramm verwendeten Silbers stehen könnte/dürfte - und die sollte um die spätere Zeit schon im einem Kastl sein.
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 1.OA = Unbekannt (schwedischer Händler, Verkäuferpunze?)
weil auch das OA, der Namensstempel des Goldschmieds und/oder Juweliers - da gäbe es Axell Ossian in Arboga (1904-1919), Goldschmiedemeister "Guldsmedsmästaren Ivar Ossian Ariltarkus Axell" mit vollem Namen [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
auch [Gäste sehen keine Links] "On the inside of the box it says "Ossian Axell, Juvelerare, Arboga" - also da als Juwelier bezeichnet

Anschließend wäre es der Nachfolger mit OA(E) und OAE: Axells Eftr Alfred Nilsson Ossian (1919-1926)
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 3. 1MA (entspricht prime) --- wohl A1 Versilberung
1-MA (mit Punkt oder Bindestrich, auch 1:MA) auf versilberten Sachen steht für eine auch ansonsten gebräuchliche Schreibweise von Prima (1.ma) Secundo (2.o) Tertio (3.o) - Erste, Zweite, Dritte

Prima ist ja auch ein Adjektiv und das impliziert 'erste' (Qualität), aber... weiß nicht, ob das dem englischen A1 entspricht. Wenn ich es überhaupt richtig verstanden hatte: bei Bestecken wäre das schon u.U. ab einer 20er Versilberung wohl möglich, es so zu benennen - ist ja auch nicht so relevant, da die Angabe von WMF zählt.

Es gibt auch noch Extra 1-MA; aber frag mich nicht, was das genau ist oder sein könnte :upside_down_face:
Besteckfreund hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2019, 15:51 4. NS ist Nickelsilber
NS in Schweden Nysilver = Neusilber; im Englischen eben nickel silver

Gruß
nux
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Nux,

danke für die ausführlichen und aufschlussreichen Anmerkungen.
Also 1910 habe ich schon richtig gelesen. Hier nochmal ein besseres Foto.
Das erste Foto war wohl ein wenig verschwommen und infolge der Putzspuren irrig.

Das passt dann schon zeitlich zu der Straußenmarke auf der Kanne.
und damit liegst Du vermutlich richtig mit deiner Aussage:

"weil auch das OA, der Namensstempel des Goldschmieds und/oder Juweliers - da gäbe es Axell Ossian in Arboga (1904-1919), Goldschmiedemeister"

Also auch in Schweden tut der Juwelier so als hätte er die Kanne selber fabriziert. Interessant,
Du hast mir sehr geholfen.

Hier ein Foto vom gesamten Ensemble.

Gruß
Besteckfreund
P1010022.JPG
P1010022.JPG (50.02 KiB) 1304 mal betrachtet
p1010019.JPG
p1010019.JPG (179.32 KiB) 1304 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16469
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27680

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Beitrag von nux »

danke für die neuen Bilder :slightly_smiling_face: - ein ganzes Set? :grinning: - schön, dass es so ist & Du es nun auch zeigst. 1910 ist auch stimmiger insgesamt (obwohl gerade Empire-Stil Sachen es in SE immer waren und bis heute sehr populär sind). Was mich immer noch irritiert, ist aber genau der Strauß (auf Strich laufend) - weiß nicht, ob da bei dem Dr. Niko der dann so früh einfach fehlt oder ?
Besteckfreund hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 00:35 tut der Juwelier so als hätte er die Kanne selber fabriziert
nein, das sicher nicht ;) - das war/ist m.W. gesetzlich so geregelt. Der Importeur ist im Land dann der Verantwortliche auch für eine korrekte Stempelung und bei Bedarf ggf. Ansprechpartner. Die Kürzel kann ja jeder im Stempelregister nachsehen.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

WMF Kanne mit Widmung aus dem Jahr 1910

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo nux,

ich schätze mal, es handelt sich hier bei dem Straußenlogo speziell um eine Punzierung für den Export.

Die korrekte Punzierung in der Zeit von 1903-1910 wäre Strauß über WMF und G in Raute.
Und das ganze noch in einem schraffierten Quadrat.

Im Zusammenhang mit der vorgeschriebenen schwedischen Punzenreihe wurde es vermutlich für den Export so "abgemacht", daß die WMF- Herkunft nicht sofort sichtbar sein sollte.
Daher die versteckte Punzierung in reduzierter Weise auf dem Innenfuß.

Eine Herstellung des Sets zwischen 1925 und 1930 und eine Reminiszenz auf ein zurückverweisendes Ereignis nämlich 27.12.1910 halte ich aufgrund der weiter oben von Dir genannten Indizien für unwahrscheinlich.

Besteckfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Rolex Uhr1952 Gold mit Widmung
      von Lebensart » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 3 Antworten
    • 1362 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von el tesoro
    • Kleine Vase mit Widmung
      von Wolfgang » » in Keramik 🏺
    • 15 Antworten
    • 4065 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 800er Silberlöffel mit Punze und Widmung gefunden
      von Hendrik » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 4655 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Widmung 29. Juli 1926
      von emilio » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 98 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emilio
    • Villeroy & Boch/WMF Kakao? - Kanne - Altersbestimmung
      von cornetto » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 1821 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • STEIFF Teddy von 1910 bis 1913 - kann diesen jemand bestimmen?
      von pfirsiche » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 15 Antworten
    • 3930 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“