Hallo, vielen Dank für eure schnellen Antworten.
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 07:14
die Platte wird im aufgeklappten Zustand gedreht, oder ?
Ja, das stimmt, die Tischplatte wird gedreht und nicht geschoben. Bild 1 zeigt den Tisch mit teilweise gedrehter Platte. Ausgeklappt werden kann diese jederzeit. Wenn die Platte vollständig gedreht wurde, rastet sie in einen Metallstift ein, welcher in Bild 2 zu sehen ist.
Bild 1

- naehtisch_fastvollgedrehte_arbeitsplatte.jpg (30.99 KiB) 568 mal betrachtet
Bild 2

- naehtisch_metallstift.jpg (24.75 KiB) 568 mal betrachtet
rw hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 01:31
Kann ich annehmen, dass es sich um einen hölzernen Arm handelt und nicht um einen Metallarm, der die Tischplatte im ausgeklappten Zustand hält ?
Einen Arm hat der Tisch glaube ich nicht. Die Arbeitsplatte liegt direkt auf dem hölzernen Unterbau auf (siehe oben, Bild 1) . Oder was genau meinst du mit Arm?
rw hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 01:31
und kannst Du auch bitte ein Nahaufnahmebild von den Scharnieren einstellen.
In Bild 3 ist das Scharnier der Arbeitsplatte in der Nahaufnahme zu sehen (Konnte das leider erst vorhin machen, deswegen die Dunkelheit. Hoffe ihr könnt es trotzdem erkennen). In Bild 4 ist der Tisch von hinten und dabei auch nochmal das Scharnier zu sehen.
Bild 3

- naehtisch_scharnier.jpg (31.48 KiB) 568 mal betrachtet
Bild 4

- naehtisch_hinten_ausgeklappt.jpg (552.53 KiB) 568 mal betrachtet
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 07:14
Zur Herkunft ist nichts weiter bekannt ?
Der Tisch stammt wohl aus dem Nordbaden/Schwarzwald. Mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.
Nochmal vielen Dank für eure Antworten. Das hat schon mal sehr geholfen

.