Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von mia_sl »

Hallo,
wie schön, dass das Forum wieder online ist :slightly_smiling_face: .
Ich räume nämlich auch gerade Schubladen auf und würde gerne um Hilfe der Besteckexperten hier im Forum bitten.
Loeffel3.jpg
Loeffel3.jpg (65.53 KiB) 1331 mal betrachtet
Loeffel2.jpg
Loeffel2.jpg (373.48 KiB) 1331 mal betrachtet
Loeffel1.jpg
Loeffel1.jpg (220.81 KiB) 1331 mal betrachtet
Diese 4 Kaffeelöffel haben nur noch Reste von Punzen, nicht lesbar und fast wegpoliert.
Die Form erinnert an Biedermeier Besteck. Die Laffen sehen aus, als hätten sie noch Reste von Vergoldung.
Schwer zu erkennen, da die Löffel ungeputzt sind.
Das Muster der Griffe ist bei jedem Löffel etwas unterschiedlich, wohl Handarbeit.
Ich wusste auch mal, wie die Art der Gestaltung heisst, habe ich leider vergessen.....

Die Löffel sind alle etwa gleichgross, ca. 14,8 cm und mit einem Gewicht zwischen 10 und 13 Gramm ziemliche Leichtgewichte.

Könnt ihr helfen, das Alter und eventuell die Herkunft zu bestimmen?
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von Gast »

Kannst Du bitte die Punzen vor einem hellen Hintergrund mit Macro Aufnahme Modus zeigen ?
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von mia_sl »

Tut mir leid, aber auch mit der allerbesten Lupe ist nicht mehr als auf dem zweiten Bild zu erkennen.( die beiden Löffel rechts)
Man sieht nur was Viereckiges, was mal eine Punze hätte sein können, platt, abgerieben, kaum zu erahnen.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6043
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19415

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von lins »

Hi Mia,
ich schätze, dass das George VI. ist, der auf da auf Deinen Filigran-Löffeln zu sehen ist
[Gäste sehen keine Links]
Du kannst das Profil vom George mal mit Briefmarken oder Münzen vergleichen.
Die Technik scheint bei Besteck sehr selten zu sein. Vielleicht passt auch die Bezeichnung „Souvenir Löffel“.
Ich hab nichts richtig Vergleichbares gefunden.
Grüße
Lins
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von mia_sl »

Hallo @lins ,
danke. :slightly_smiling_face:
Die Idee mit George VI ist gar nicht schlecht. Es gibt wirklich grosse Ähnlichkeiten zwischen dem Portrait auf den Briefmarken und den eingearbeiteten Miniplaketten der Löffel.
Und es könnten durchaus Souvenir Löffel sein, denn sie sind schon äusserst filigran und nicht sehr alltagstauglich.
Wenn du "löffel silber filigran" googelst, so gibt es eine Reihe von Löffeln in ähnlicher Art.
Und ich meine diese Technik, Muster aus Silberdrähten zu formen, hätte einen bestimmten Namen.
Ich weiss nur nicht mehr welchen......
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6043
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19415

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von lins »

mia_sl hat geschrieben: Sonntag 8. Juli 2018, 15:23 Und ich meine diese Technik, Muster aus Silberdrähten zu formen, hätte einen bestimmten Namen.
Ich weiss nur nicht mehr welchen......
[Gäste sehen keine Links]
Einen anderen Begriff als filigran kenne ich auch nicht.
Gruß
Lins
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von mia_sl »

Danke Lins, danke Wikipedia. :slightly_smiling_face:
Dass dieses Wort speziell auf Silberarbeiten so verwendet wird und diese Technik beschreibt, war mir, ehrlich gesagt, auch nicht so ganz klar.
Denn dieses Wort benutzt man ja auch landläufig öfter in anderem Zusammenhang.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16416
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27615

4 alte Kaffeelöffel mit undeutlichen Punzen, Alter und Provenienz..?

Beitrag von nux »

Hallo,
lins hat geschrieben: Sonntag 8. Juli 2018, 14:47 Die Technik scheint bei Besteck sehr selten zu sein.
es gab mal einen Beitrag zu einem ähnlichen Stück viewtopic.php?f=2&t=12831&p=80405&hilit ... ran#p80405 - darin ist auch ein Link dorthin [Gäste sehen keine Links]

Nähme man an, es hier ebenfalls mit Löffeln aus dem (frühen?) 19. Jahrhundert zu tun zu haben (Form spricht doch sehr dafür), dann passt der genannten Georg nicht so recht :neutral_face: - aber man findet durchaus auch Exemplare in der Form, die schon Halbmond Krone haben - daher ??

Noch zum Stöbern ein paar ganz unterschiedliche Sachen [Gäste sehen keine Links] wobei da öfter 'continental' steht - weiß nicht, ob in GB das so gebräuchlich war
daher normal in D [Gäste sehen keine Links]

Es wäre trotzdem ganz gut, Ausschnitt-Bilder von den Punzenresten und den Porträts nochmal in groß und bei genügend Licht (versuch mal draußen) zu machen - zumindest könnte man dann vielleicht sehen, ob deutsch oder anders (kommt u.a. auch in Skandinavien und Osteuropa/Russland häufiger vor diese Technik) oder ob noch Lot gestempelt wurde, wegen des möglichen Alters. Manchmal helfen auch schon nur die Umrisse, was zu erahnen.

In Norddeutschland wurden oft auch Steine bzw. welche aus Glas mit eingearbeitet.
Bekannt(er) in Filigran sind solche Sets mit Gabeln und Ständer/Körbchen zum Dessert wie
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 499 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Punzen identifizieren Kaffeelöffel
      von KBendel » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 316 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaffeelöffel mit Punzen auf der Innenseite
      von xinare » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 136 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Brauche wieder Hilfe - Kaffeelöffel vergoldet? Punzen?
      von AnnaF » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 111 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnaF
    • Kaffeelöffel Zeit? Punze?
      von silberfreund » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 314 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von silberfreund
    • Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
      von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1558 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von erdalfroschdd
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“