Habe vor ein paar Jahren bei der Haushaltsauflösung meines verstorbenen Onkel ein hölzernes Schaukelpferd vor der Entrümpelung gerettet und überlege mir nun, es zu restaurieren. Es ist sicherlich nicht besonders wertvoll (meine Cousine meine sich zu erinnern, ihr Vater hätte es mal vom Spermüll eingesammelt). Aber ich mag es, finde es durchaus dekorativ und es passt gut in meine doch eher farbenfroh-kreativ Wohnung.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ich vermute, dass dieses Pferdchen in den 30ern von einem Allgäuer Handwerker gebaut wurde. Das Rot schein mir original zu sein (konnte keine anderen Farbspuren daran finden) Allerdings hat mein Onkel da wohl mit schwarzem Sattel, Zaumzeug und Mähne nachgeholfen (zumindest sagte dies meine Cousine) Ich konnte hier aber auch keine Reste einer anderen Bemalung finden. Womöglich hat er sehr genau nachgepinselt

Mich würde interessieren, ob jemand hier so ein ähnliches schon mal irgendwo gesehen hat und mir Hinweise zur Bemalung geben kann.
Stimmt ihr mit meiner zeitlichen Einschätzung überein?
Wie finde ich heraus, ob es sich bei dem Schweif um echtes Pferdehaar handelt? Die Haare sind sehr fest - musste kräftig rupfen um ein Stück abzubekommen. Bei der Probe mit dem Feuerzeug bilde ich mir ein, einen Hauch von verbrannten Horn vernommen zu haben. Es verschmorte auch nicht wie Kunststoff. Aber was weiß ich, was es da für Kunststoffe gibt

Hat jemand einen Tipp worauf ich bei der Restaurierung achten muss? Es könnte eine ordentliche Dosis Leim vertragen. Bin mir auch nicht sicher, ob ich die Risse kitten soll (darf ja Patina haben) und ob ich Mähne, Sattel und Zaumzeug durch ein besseres Dekor ersetzen kann / soll / darf (Authentizität ist mir duchaus wichtig).
Bin gespannt auf eure Ideen
Liebe Grüße aus dem Ländle
Geli