Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kohn oder Thonet Nr. 14

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Mc_Moneysack Offline
  • Reputation: 0

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Mc_Moneysack »

Werte Mitforanden,

ich sammle seit geraumer Zeit auf Amateurniveau Stühle von Thonet und bin nun auf ein Modell gestoßen das mich verwirrt. Es trägt den "Sonnenstempel" der von Thonet um 1860 verwendet wurde. Gleichzeitig finden sich darauf aber auch Reste einer Schutzmarke die aussieht, als würde sie von Jacob und Josef Kohn stammen. Insbesondere der Adler deutet für mich darauf hin. Allerdings scheint die Schrift bzw. das was darauf zu sehen ist nicht zu passen.

Ich habe auch ein Foto des Stuhls neben einer Nr. 14 von Thonet gemacht, die ebenfalls aus der Zeit stammt (frühe Form). Man sieht ein paar kleinere Unterschiede, was allerdings auch auf Schwankungen in der Produktion zurückzuführen sein könnte.

Bin schon auf eure Eunschätzungen gespannt.
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Idealist47 »

Ja nur so ein Gedanke, es könnte aber auch ein Rest Etikett von ehemaligen Möbelspeditionen sein. Ich habe diese schon oft auch
bei Stühlen sehen können. Mein Augenmerk geht in Richtung Stempel. Wäre es möglich eine Schraube zu lösen und uns ein Bild davon
senden ? sicher wirst du als Sammler viel Kenntnis haben und wissen, das Thonet eigene Schraubenformen verwendete.
Bei Kohnmodellen sind mir andere Formen bekannt.

alles offen

besten Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)
Mc_Moneysack hat geschrieben: ... finden sich darauf aber auch Reste einer Schutzmarke
Relikte eines Etiketts, ja, wohl schon... ein halber Doppeladler auch, aber leider zu schlecht erhalten, um noch zu sehen, was er möglicherweise auf der Brust hatte ...den gab es ja auch nicht nur in Österreich... [Gäste sehen keine Links]

Wir hatten letzt einen Beitrag zu einem Kohn Armlehnstuhl mit schlecht erhaltenem Aufkleber, so dass ich zu Vergleichszwecken ein gut lesbares Exemplar aufgetan hatte ...das da [Gäste sehen keine Links]

Hab einen Ausschnitt aus Deinem Photo gemacht und umgedreht, damit man das dazu vergleichen kann - bei dem Kohn-Etikett steht die Schrift dick drunter... (da kann man bei Dir zwar auch noch ev, einen einzelnen großen Buchstaben erkennen, vielleicht aber auch nur ein Ornament?) - aber nichts neben dem Vogel... und der Adlerflügel wäre jedenfalls anders...

[Gäste sehen keine Links]

Was ich so aber nicht weiß, ist, ob und wenn ja wie viele verschiedene Etiketten Kohn ggf. verwendet hat.

Ach so ja noch was : >> Ein äusserst zuverlässiges Detail lässt die ganz frühen Thonetstühle -gefertigt um 1860- auch ohne Kennungen und Etiketten beinahe zweifelsfrei identifizieren. Thonet fräste die Bohrungen für die Vorderbeine ganz durch den Sitzrahmen durch, sodass die Beinzapfen auf der Rahmen-Oberfläche sichtbar waren. Einige dieser Modelle hatten zusätzlich im Inneren des Sitzrahmens "Backenverstärkungen" montiert, um die Instabilität der Bohrung aufzufangen (Bild mit Backenverstärkung). Etwa ab 1865 verschwand dieses Detail gänzlich, die Bohrungen für die Beinzapfen blieben knapp unter der Rahmen-Oberfläche und die Montage von Vorderbeinbacken gehörten zur seriellen Ausführung. << [Gäste sehen keine Links] - nicht ganz in der Mitte der Seite; darüber die Erklärung zu erstem Etikett und auch der 8-strahligen Sonne. Etwas darunter die (auch zeitabhängigen) Varianten beim 14er Modell ...aber die Quelle ist vermutlich bekannt... mehr für Mitleser an dieser Stelle gedacht.

Aber überhaupt... :idea: eine Echtheitsbestimmung geht doch auch (kostenlos, dauert etwas) da, bei Thonet selbst? [Gäste sehen keine Links] :roll: ;-) :)

weil - das könnte schon sehr interessant sein... 8) schaut mal da [Gäste sehen keine Links] ...aber Deiner hat ja doch schon einen Reif ;-)


*Pikki*
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Idealist47 »

Pikki Mee hat geschrieben: Einige dieser Modelle hatten zusätzlich im Inneren des Sitzrahmens "Backenverstärkungen" montiert, um die Instabilität der Bohrung aufzufangen (Bild mit Backenverstärkung). Etwa ab 1865 verschwand dieses Detail gänzlich, die Bohrungen für die Beinzapfen blieben knapp unter der Rahmen-Oberfläche und die Montage von Vorderbeinbacken gehörten zur seriellen Ausführung.
Ich glaube verstehe nicht ganz, Pikki, ich habe sicher schon über 100 Bugholzmodelle neu ausgeflochten und kenne, egal welches Alter,
nur Eckverbindungen vorne innen. Diese verleimt und geschraubt. Mittig sind die frühen Modelle holzvernagelt ( Beinsicherung vorne ).
Spätere Modelle mittig geschraubt.
Aber sicher kann das durchaus und markant sein.
Warten wir mal ab, ob wir die Schraube dazu sehen können, dann wären wir schon fast am Ziel.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Mc_Moneysack Offline
  • Reputation: 0

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Mc_Moneysack »

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten!

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass die Bohrung für die Beinzapfen nicht nach oben hin offen ist. Nachstehend findet ihr wiederum einen Vergleich mit der gesicherten Nr. 14.
IMG_776.jpg
IMG_776.jpg (311.91 KiB) 2007 mal betrachtet
IMG_775.jpg
IMG_775.jpg (153.56 KiB) 2007 mal betrachtet
Der Backenschluss liefert hier leider keinen Aufschluss, wie man am Vergleichsobjekt sehen kann:
IMG_777.jpg
IMG_777.jpg (300.94 KiB) 2007 mal betrachtet
Ich tendiere insgesamt immer mehr zu Kohn, da sich im Buch von Bangert und Ellenberg auf Seite 247 eine Abbildung einer frühen Kohnetikette befindet, die schon eher der Meinen entspricht. Allerdings ist die dortige Abbildung von schlechter Qualität und somit nicht 100% aufschlussreich.

Ob ich eine Schraube entnehme, muss ich mir noch gut überlegen, da ich befürchte dadurch mehr Schaden als Nutzen zu bewirken. Außerdem scheinen einige der Schrauben bereits ausgetauscht worden zu sein.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Idealist47 »

Vielen Dank,
Nun das Flechtwerk wurde schon nachgeflochten, ohne Zweifel.
Mc_Moneysack hat geschrieben: Ob ich eine Schraube entnehme, muss ich mir noch gut überlegen, da ich befürchte dadurch mehr Schaden als Nutzen zu bewirken.
Warum?
Ich gebe dir das mal einige Tipps: Zuerst mit einem Durchtreiber (großer Durchmesser ) und Hammer, ein oder mehrere sanfte Schläge auf
den Schraubenkopf. Wenn es stark oxidiert erscheint, etwas Caramba mit Spritze runderherum angeben.
Nun einen wirklich passenden!! Schlitzschraubendreher verwenden. Der darf nicht im Schlitz Spiel haben. Wieder einen leichten Schlag auf
den Kopf. Weiter mit einem Trick für alte Schrauben: kleine RECHTSDREHUNG und dann erst links ausdrehen.

ist wirklich ein wichtiges Element um Klarheit zu bringen.

Viel Erfolg
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Mc_Moneysack Offline
  • Reputation: 0

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Mc_Moneysack »

Idealist47 hat geschrieben:Vielen Dank,
Nun das Flechtwerk wurde schon nachgeflochten, ohne Zweifel.
Mc_Moneysack hat geschrieben: Ob ich eine Schraube entnehme, muss ich mir noch gut überlegen, da ich befürchte dadurch mehr Schaden als Nutzen zu bewirken.
Warum?
Ich gebe dir das mal einige Tipps: Zuerst mit einem Durchtreiber (großer Durchmesser ) und Hammer, ein oder mehrere sanfte Schläge auf
den Schraubenkopf. Wenn es stark oxidiert erscheint, etwas Caramba mit Spritze runderherum angeben.
Nun einen wirklich passenden!! Schlitzschraubendreher verwenden. Der darf nicht im Schlitz Spiel haben. Wieder einen leichten Schlag auf
den Kopf. Weiter mit einem Trick für alte Schrauben: kleine RECHTSDREHUNG und dann erst links ausdrehen.

ist wirklich ein wichtiges Element um Klarheit zu bringen.

Viel Erfolg
Martin
Vielen Dank!
Ich werde mal sehen was sich machen lässt. Frage mich nur, ob die Schraube dann auch wirklich aufschlussreich ist. So wie ich die Informationen auf wienermoebel.ch deute, haben auch andere Hersteller (z.B Kohn) ähnliche Schrauben verwendet.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kohn oder Thonet Nr. 14

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

wie gesagt... m. M. nach wäre es am allereinfachsten erstmal bei Thonet direkt zu fragen :roll: ... immerhin ist die 'Sonne' doch da?
...das könnte diese lediglich auf Erfahrungswerten bzw. Fremdaussagen zwecks Vergleich beruhenden Spekulatiusse vielleicht erlegen ;-) ...wenn das nichts bringen sollte - dann kann man immer noch weiter denken und schrauben...

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Thonet oder nicht Thonet ?
      von nostalgiker » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 74 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostalgiker
    • Bestimmung J.&J. Kohn Stühle (Alter, Echtheit, Wert)
      von LR86 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 280 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LR86
    • ZMG Stuhl im Thonet 14 Design - Wertermittlung und Altersbestimmung
      von Johanna » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Welcher Thonet Stuhl?
      von Munga23 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“