WMF Schale um 1910-1920
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- leo Offline
- Reputation: 0
WMF Schale um 1910-1920
Hallo,
ich habe eine Schale von WMF bekommen. Getriebenes Messing, Bakelit-Henkel, Kugelfüsse.
Anhand des Strauss schätze ich 1910-1920. Ist das Korrekt? Kann mir sonst noch jemand was zu dem Teil sagen?
Danke
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ich habe eine Schale von WMF bekommen. Getriebenes Messing, Bakelit-Henkel, Kugelfüsse.
Anhand des Strauss schätze ich 1910-1920. Ist das Korrekt? Kann mir sonst noch jemand was zu dem Teil sagen?
Danke
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
WMF Schale um 1910-1920
Moin,
zu der Marke kannst Du da genau nachlesen http://www.prueschberg.de/2016/10/wmf-s ... -tabletts/ (ziemlich runterscrollen) >> ca.1909 - ca.1914 - Diese Straußenmarke wurde für Exportgüter nach Frankreich entwickelt. Sie enthält das Bild eines laufenden Straußes, der in eine Raute eingefügt ist, mit einer zweizeiligen Aufschrift WMF / G, die wiederum in einem voll schraffierten Bogen platziert ist. Die Größe des Bogens variiert zwischen 1,4 mm x 1,8 mm und 2,1 mm x 3,0 mm. Die Marke ist recht selten. <<
Eine Rückfrage: ist der Boden, wo die Marke sich befindet, silbrig? oder täuscht das Photo... denn Messing war bei WMF ja meist versilbert
*Pikki*
zu der Marke kannst Du da genau nachlesen http://www.prueschberg.de/2016/10/wmf-s ... -tabletts/ (ziemlich runterscrollen) >> ca.1909 - ca.1914 - Diese Straußenmarke wurde für Exportgüter nach Frankreich entwickelt. Sie enthält das Bild eines laufenden Straußes, der in eine Raute eingefügt ist, mit einer zweizeiligen Aufschrift WMF / G, die wiederum in einem voll schraffierten Bogen platziert ist. Die Größe des Bogens variiert zwischen 1,4 mm x 1,8 mm und 2,1 mm x 3,0 mm. Die Marke ist recht selten. <<
Eine Rückfrage: ist der Boden, wo die Marke sich befindet, silbrig? oder täuscht das Photo... denn Messing war bei WMF ja meist versilbert

*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 15 Antworten
- 3862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
Militärspind von 1910-15 Östereich
von okkolutenbar » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 2 Antworten
- 857 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 106 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 0 Antworten
- 336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wc4.exe
-
-
-
- 0 Antworten
- 916 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SilverDollar
-
-
-
- 2 Antworten
- 87 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HeuserMax
-