ja super, die Schmetterlinge sind hier
[Gäste sehen keine Links]
>> Hübner, Jacob [Hrsg.] - Sammlung exotischer Schmetterlinge (Band 1) — Augsburg, 1806 <<
Und Deine anderen Flattermänner findest Du dort wahrscheinlich auch.
Bei Dir fehlen lediglich die Tafelnummern oben rechts.
Da der Aufbau der anderen Blätter gleich ist, gehe ich davon aus, dass auch die "Raupen-Blätter" von Jacob Hübner sind.
Die braucht man jetzt nur noch zu suchen.

Hier noch was zum Meister Hübner und das Fettgedruckte hab ich gemacht. Das gilt es zu finden
[Gäste sehen keine Links]
>>Seit 1793 entstand die Geschichte europäischer Schmetterlinge, die 500 Kupfertafeln enthält. Sie stellt die Entwicklung von 734 Arten in den Präimaginalstadien von Ei, Raupe und Puppe samt den Raupenwirtspflanzen dar und ist damit ein Pionierwerk der Lepidopte- rologie. Im gleichen Jahr 1793 begann Hübner mit der Arbeit zu seiner Sammlungeuropäischer Schmetterlinge, die mit 2.627 Arten auf 789 Kupfertafeln an Vollständigkeit ihresgleichen suchte. Sie enthält viele Artnamen, die heute noch Gültigkeit haben und das Autorenkürzel „HBN.“ ihres Erstbeschreibers Jacob Hübner tragen. Ab 1806 folgte schließlich die Sammlung exotischer Schmetterlinge mit 971 Arten auf 663 Tafeln. Für die Abbildungen hatten Lepidopterologen des In- und Auslandes teils portofrei ihre kostbaren Sammelstücke zur Verfügung gestellt, so dass das Werk auch Hübners weitgespannte wissenschaftliche Verbindungen dokumentiert.<<
Vielleicht findest Du ja hier ein Blatt von Deinen
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins