Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von mia_sl »

Pikki Mee hat geschrieben: es gibt zwar Dinge, mit denen ich mich intensiver beschäftige oder es getan habe, als mit anderen... aber eigentlich ...drehen wir es besser um: worum geht's - was möchtest Du denn wissen?
Na, da gibt es ja bei dir und mir Parallelen. Ich beschäftige mich auch schon länger mit Antiquitäten. Und eben auch mit einigem intensiver als mit anderem.
Und es brennt mir keine Frage auf den Nägeln, ich habe nur so aus Interesse gefragt, welches denn dein Spezialgebiet ist.
Habe eben mal so durch die Boards hier geguckt.
Ich glaube, da kann ich bestimmt auch mal ein bisschen von meinem Wissen beitragen,....falls gewünscht. ;)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von Pikki Mee »

...sage mal so - meine 'besonderen' Themen wie Farb-Holzschnitte und Plakate der Zeit zwischen kurz vor 1900 bis Ende der 1940er sind hier nur seltenst gefragt ... aber Vieles bei Porzellan, Silber & Versilbertem habe ich mir erst hier im bzw. durch das Forum angeeignet - der Rest basiert auf sowas wie Allgemeinwissen oder noch eher auf dem 'eigenartigen' Können, das Web rasch & gezielt nach Infos auszuquetschen :P ... und bei Möbeln bin ich sowas wie noch 'im Versuchsstadium' ;-) :lol:
mia_sl hat geschrieben: glaube, da kann ich bestimmt auch mal ein bisschen von meinem Wissen beitragen,....falls gewünscht.
das hast Du schön gesagt - immer her damit :) ... nix lieber als das :D ... mitmachen ist ausdrücklich erwünscht und noch lieber als gern gesehen :mrgreen:

allerdings - wenn Du das auch gelesen hast viewtopic.php?f=11&t=13236 ... tja, demnächst gibt es leider eine gesetzlich verursachte Zwangspause ... aber bisschen Zeit zum Eingewöhnen hast Du ja dann schon noch ;-) ... dann heißt es erstmal abwarten, bis die Ampel wieder auf grün und go geht...

*Pikki*
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von Silberpunze »

mia_sl hat geschrieben:Hallo,

ich bin neu hier im Forum, also erstmal ein freundliches Guten Tag in die Runde.
Und nun bitte ich gleich um Hilfe. :)
Es geht um eine alte Zuckerdose, deren Punzen ich leider nirgends finden kann.

...
Na das ist doch mal eine feine Sache :-)
Ich hatte mal einen Löffel dieses Meisters bei ebay gekauft.
[Gäste sehen keine Links]
Die Verzierung der Dose ist interessant. Ich muss man schauen, ob ich irgendwo
Vergleichsstücke sehe. Sie mutet fast etwas modern an.

Aber Ja, Meisterzeichen CF ist richtig und der Jahresbuchstabe O könne nach meiner Zählung 1769 sein.
.. und NEIN, das Zepter hatte zu dieser Zeit noch keine Lötigkeitszahl beinhaltet, die kam erst ein paar Jahre später dazu.
Christian Frosch, wird am 3.5.1748 Bürger in Halle. 1776 als Zeuge (Hallorenmeister) genannt.

Das Bürgerbuch von Halle kann man bei familysearch ansehen (aber man muss sich inzwischen anmelden).

Wenn es mir gestattet wird, würde ich die Marken und die Dose gern in mein kleines Verzeichnis aufnehmen :-)
Zuletzt geändert von Silberpunze am Freitag 4. Mai 2018, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von Silberpunze »

Pikki Mee hat geschrieben:
allerdings - wenn Du das auch gelesen hast viewtopic.php?f=11&t=13236 ... tja, demnächst gibt es leider eine gesetzlich verursachte Zwangspause ... aber bisschen Zeit zum Eingewöhnen hast Du ja dann schon noch ;-) ... dann heißt es erstmal abwarten, bis die Ampel wieder auf grün und go geht...

*Pikki*
Oh, ich bin mir sicher, dass diese europäische DSGV gut gemeint war, aber erst einmal ist sie lästig wie ein Mückenstich.
Ich frage mich, ob mich bzw. meine Seite das auch irgendwie betrifft. Ich werde da sicherheitshalber auch erst mal
vom Netz gehe und schauen, wie sich das alles entwickelt.

Gut gemeint ist eben oft das Gegenteil von gut. :|
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von Pikki Mee »

Silberpunze hat geschrieben: werde da sicherheitshalber auch erst mal vom Netz gehen
mhm, hab ich eben gelesen bei Dir :roll: ...aber: erhebst Du denn überhaupt 'personenbezogenen Daten' direkt ? das Einzige, was ich da denken könnte, wäre doch die Besucher-Analyse, oder? dazu fand ich das ganz hilfreich [Gäste sehen keine Links] sowie das [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von Silberpunze »

Pikki Mee hat geschrieben: mhm, hab ich eben gelesen bei Dir :roll: ...aber: erhebst Du denn überhaupt 'personenbezogenen Daten' direkt ? das Einzige, was ich da denken könnte, wäre doch die Besucher-Analyse, oder? dazu fand ich das ganz hilfreich [Gäste sehen keine Links] sowie das [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
Also .. in meiner Webseite über die alten Gold- und Silberschmiede geht es praktisch vor allem um personenbezogene Daten.
Allerdings sind betreffenden Personen wohl schon seit einigen Jahrhunderten begraben, was ihre Zustimmung bezüglich
Nutzung dieser Daten praktisch ausschließt. :shock:

zur Nutzerstatistik
Der Anbieter Subdomain, über den meine Seite läuft, nutzt ein Tool zur Erfassung der Besucher und diese
Informationen kann ich natürlich zugreifen um beispielsweise zu sehen, aus welchen Ländern ich Besucher habe usw.
[Gäste sehen keine Links]

Ansonsten bekomme ich natürlich Mails mit Anfragen usw.
Etwas mehr Sicherheit und Klarheit zu diesem Thema wäre schon hilfreich und da will ich erst mal sehen,
wie sich das alles entwickelt.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von mia_sl »

Also erstmal bezgl. der personenbezogenen Daten.
Das betrifft ja jede Website, die mehr ist als eine Familienseite, wo man Bildchen hochlädt.
Das betrifft auch meine Website und deswegen habe ich mich notgedrungen mal etwas schlauer gemacht.
Bei Heise kann man sich mal informieren und dann gibt es ja auch Generatoren im Netz, die für die eigene Site eine Datenschutzerklärung generieren.
Wobei man ja in einem Forum eigentlich nur Email Adressen speichert, die ja nicht direkt personenbezogen sind.
Was auch noch wichtig wäre sind die IP Adressen, da sollte man mal beim Provider nachfragen, wie lange die dort vorgehalten werden.
Dann betrifft es natürlich noch Analyse Tools wie Goggle Analytics.
Aber das kann man bei diesen Generatoren alles angeben, was verwendet wird und was nicht.

Ich bin auch Mod in einem Forum ( Spielkram...) und wir müssen uns auch kümmern....
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Unbekannte Punze auf alter Zuckerdose

Beitrag von mia_sl »

Silberpunze hat geschrieben:
mia_sl hat geschrieben:Hallo,

ich bin neu hier im Forum, also erstmal ein freundliches Guten Tag in die Runde.
Und nun bitte ich gleich um Hilfe. :)
Es geht um eine alte Zuckerdose, deren Punzen ich leider nirgends finden kann.

...
Na das ist doch mal eine feine Sache :-)
Ich hatte mal einen Löffel dieses Meisters bei ebay gekauft.
[Gäste sehen keine Links]
Die Verzierung der Dose ist interessant. Ich muss man schauen, ob ich irgendwo
Vergleichsstücke sehe. Sie mutet fast etwas modern an.

Aber Ja, Meisterzeichen CF ist richtig und der Jahresbuchstabe O könne nach meiner Zählung 1769 sein.
.. und NEIN, das Zepter hatte zu dieser Zeit noch keine Lötigkeitszahl beinhaltet, die kam erst ein paar Jahre später dazu.
Christian Frosch, wird am 3.5.1748 Bürger in Halle. 1776 als Zeuge (Hallorenmeister) genannt.

Das Bürgerbuch von Halle kann man bei familysearch ansehen (aber man muss sich inzwischen anmelden).

Wenn es mir gestattet wird, würde ich die Marken und die Dose gern in mein kleines Verzeichnis aufnehmen :-)
So und nun zu meinem Döschen. :)
Das sind doch schon mal sehr genaue Aussagen. Christian Frosch?
Wo hast du diese Info her? Ist die belastbar, d.h. kann ich das als sicher angeben?
Also , ich habe mir eben mal die Marke angeschaut auf deiner Seite.
Meine Punzen ähneln ja sehr denen von Johann Christoph Weisse 1750, bis auf MZ natürlich.
1769 könnte hinkommen. Man ist nur so irritiert, dass im frühen 18. Jahrhundert der Buchstabe T auch schon mal vorkam.
Der Dekor der Zuckerdose ist wirklich etwas eigenartig.
Das "Schuppenmuster" erinnert mich eher an Meissner Porzellan aus dieser Zeit.
Ich bin in Auktionskatalogen eigentlich gut zuhause, aber ein vergleichbares Stück habe ich noch nicht gesehen.

Demnächst werde ich das gute Stück mal ein bisschen putzen, dann mache ich ein paar schöne Fotos.
Und dann kannst du die auch gerne für deine Website haben.
Falls bis dahin das Forum hier geschlossen ist, hast du eine andere Kontakt Mail Adresse?

Danke erstmal,
Gruss mia
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zuckerdose Silber? Punze unbekannt?
      von ACSunny » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 1938 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Schönes Set mit Milchkännchen und Zuckerdose mit ALPA Punze
      von Stefan0203 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 1 Antworten
    • 265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Zuckerdose? Hilfe bei Bestimmung Gegenstand und Punze
      von AnnaF » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 165 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnaF
    • England Zuckerdose und Milchkanne. Alter?
      von SteinOlga » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 220 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SteinOlga
    • Zuckerdose 12 Lot Silber - wer hat sie wann hergestellt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 488 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • versilberte Zuckerdose?
      von Platan » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“