die Frage ob Wandschrank oder nicht - denke eher, dass das späteren Generationen zuzuschreiben ist, diese befußten Teile (manche hatten auch eine stabile, große Bodenplatte) auch einfach höher aufzuhängen. Zur Verwendung kenn' ich es eigentlich so, dass diese oft als Hausapotheke angebotenen 'Medizin'- Kästchen was anderes 'Hilfreiches' enthielten, nämlich 'ne Buddl & Gläser. Daher auch mit Schloss. Verbandszeug oder Jod hätte man für den Notfall doch offen stehen gelassen? Und das auch eher in der Küche.
Kam der Herr Paster z.B. oder der Nachbar - nun ja, bot man erstmal 'n Lütjen an. Und - dieser Typus hing eben selten, sondern stand auf einem anderen Unterschränkchen oder der Anrichte. Die Gefahr des Herunterfallens mit Glas- und Flaschenbruch wäre doch ein erheblicher Verlust gewesen. Aber auch: meist gab es eben diese zusätzlichen wie Aufhänger aussehenden flachen Dinger, oder Winkel, manchmal Haken oder auch sogar eine Leiste oben drüber, ja - noch zur zusätzlichen Sicherung an der Wand bzw. sogar gegen das 'Wegfinden'.
Wandschränkchen zum Aufhängen hatten oft - wie Borde / Regale - diese stützenden Winkel unten dran
Zeitlich: ich halte das für strengen oder späten Jugendstil. Auch wegen des Beschlages und sehe den als original an. Auch die farbliche Gestaltung mit dunklem (nicht schwarzen) Kontrast der Ränder samt der Applikation - das ist doch noch kein Art Déco? Stelle immer öfter fest, dass viele da anfangen die Grenzen zu verwischen, das immer früher ansiedeln wollen. Und nur die floralen Geschichten als Jugendstil kennen/zuordnen. Ein Großteil der normalen, oder schon älteren oder bürgerlichen & Arbeiter-Haushalte hat das aber gar nicht mitgemacht? da ging es viel solider/dezenter zu. Liest man in alten Zeitschriften wie bspw. Kunst & Dekoration, Die Kunst und das schöne Heim, Die Werkkunst etc. - dann bekommt man einen ganz brauchbaren Eindruck, was damals in Deutschland so alles noch gemacht wurde.
Gleich also ein datiertes Beispiel dazu (den künstlerischen Erguss auf der Front bitte gnädigst gleich zu übersehen), das fällt sogar noch kantiger aus [Gäste sehen keine Links]
Ein weiteres nettes Exemplar [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links]
ist inzwischen tatsächlich etwas schwierig geworden, unverbastelte Teile zum Gucken aufzutun.
Holz? ich hab ja überhaupt keine Ahnung, wie alle hier wissen - aber würde doch (am ehesten) auf Pflaume tippen - da kann man so schöne 'Flammen' bei sehen
Gruß
nux