1882er russischer Silberlöffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
1882er russischer Silberlöffel
Kann mir jemand diese Stempel deuten?
Auch bei der russischer Schrift auf dem Löffelrücken bräuchte ich Hilfe. (Platze vor Neugier)
Wer kann das ganze übersetzen?
Grrrrr hatte den Löffel auch in 10cm, ist mir beim putzen gebrochen. Aktuell sieht ihr die Bilder vom großen (ca. 20cm)
Wenn noch jemand eine Werdeutung machen könnte....super.
Grüsse
IVI
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
1882er russischer Silberlöffel
Das MZ ist schwer zu erkennen .. P? oder R?oder B? ...
jedenfalls kannst Du ja auch das Jahr erkennen, so dass sich hier diese Frage nicht stellt.
- Gast Offline
- Reputation: 0
1882er russischer Silberlöffel
Nicht immer ganz einfach am Händy...)
Hmmm
Ich glaube das wir mit Lettland falsch liegen. Die "84"steht ja für den russischen Silberanteil. Ich denke die Schrift ist auch nicht Lettisch sondern auf cyr.
Rechts neben der Ziffer84, könnte eine Stadtmarke sein. Schwer zu erkennen.
Die Buchtstaben, ach sehr abgenutzt...
Sehr schwer zu entschlüsseln wenn man die Zusammenhänge nicht kennt.
*Grübel
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1884
1882er russischer Silberlöffel
MfG silberfreund
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
1882er russischer Silberlöffel
lettische Schrift

@ Silberpunze & @silberfreund hatten Dir doch zwar die Stadtmarke aufgelöst, mit Riga - aber ich sehe auch eher mal wieder einen Georg für Moskau; nicht das, was da sein sollte um die Zeit, wenn es Riga wäre vgl. [Gäste sehen keine Links] oder auch da mit Erklärung zum Wappen [Gäste sehen keine Links]
Aber wieder andererseits: hatten wir das nicht schon? dass gerade bei 1882 da die Kombimarke aus Feingehalt 84 und dem Georg angesagt war? und der dann auch noch nach links reitet? (selbst, falls er doch mal einzeln vorkommen sollte?) das war da in der Mitte [Gäste sehen keine Links]
Eine Wertfindung für ein (vorsichtig ausgedrückt) als nicht einwandfrei aus der Zeit stammend zuzuordnendes Stück ist m.E. nicht sinnvoll; eine mögliche Veräußerung unkommentiert kritisch.
- Gast Offline
- Reputation: 0
1882er russischer Silberlöffel

Soll bedeuten gleich Null.
Auch kenne ich hier nicht alle Mitglieder, schwer zu sagen was richtig oder falsch.
Hatte nur gedacht was hat jetzt Lettland mit der russischen 84 zu tun.
Aber ok, die 84 gibts wohl länger
Falls ich zu viele Fragen oder Silber ins Forum stelle sry
Grüsse
Ivi
- Gast Offline
- Reputation: 0
1882er russischer Silberlöffel
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
1882er russischer Silberlöffel
ich bin nicht sauer, das sähe anders aus

Nein, alle (sachlichen) Fragen sind völlig ok, auch erwünscht. Wissen kann man insgesamt nur vermehren, indem man es teilt, Und auch ev. dazu beitragen, dass weniger Kenntnisse verschwinden.
die Stempel sehen für das Alter eher zu wenig abgenutzt, dafür krumpelig aus. Sowohl Beschaumeister (über der Jahreszahl) als auch Meisterzeichen sind aber entweder nur halb oder verschlagen. Hätte das ein renommierter Gold-/Silberschmied des 19. Jh. so gemacht? überleg mal gut.
Zusammen mit dem nicht stimmigen Punzenbild insgesamt -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 84 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-