AP Stempel fake oder echt?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Albertkrammer Offline
- Reputation: 0
AP Stempel fake oder echt?
Habe ein vermeintliches Silberbesteck set bekommen. Diese weisen einen Stempel mit AP und iegendeinem Tier auf.
Habe darüber schon einiges gelesen, dass dies italienischer Fake sein soll.
Wie kann man erkennen, ob es nun Fälschung, also dünn versilbert, oder echt ist? Da das Set aus einem wohlhabenden Hause stammt, würde ich dies gerne genau prüfen...
Anbeinein paar Fotos, danke schon für Hinweise!
Lg
Albert
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
AP Stempel fake oder echt?
gib mal einen Beispiel-Link bitte - und vor allem: beachte den roten Kasten und zeig min. ein Teil im Ganzen von vorne & von hinten.Albertkrammer hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juni 2019, 20:27 Habe darüber schon einiges gelesen, dass dies italienischer Fake sein soll.
Ansonsten steht die Sache mit dem Pudel auch dort [Gäste sehen keine Links] - da mit dem Zusatz AMC 800 und das AP im Kreis
oder da eben auch im 'Bienenkorb' [Gäste sehen keine Links] usw.
Ob es dazwischen noch einen Unterschied gibt, weiß ich so nicht. Und ob sich das nach Italien zurückverfolgen lässt, wie behauptet wird - ??? - scheint bisher nur eine Vermutung zu sein.
Ob sich da z.B. an dem (bekannten) ARG 800 orientiert wurde? Aber auch für Frankreich, wie ebenfalls oft angeführt, spricht da nichts - da ist die Stempelung für Versilbertes anders.
Aber: die äußere Form der Marke, eben dieser 'Bienenkorb' - das könnte schon möglicherweise 'offiziell' (gewesen?) sein. Denn vgl. da Abb. 4 [Gäste sehen keine Links] - das wird in FR verwendet für ausländische / importierte Waren mit Doublé, Plaqué oder welche vergoldet oder versilbert sind. Weiß nicht, ob es, wenn, überhaupt ein Register dafür geben könnte und wenn ja, wo?
[[ Überlege gerade, ob nicht auch die WMF-Straußen-Marken im Bienenkorb genau daher, von dieser Vorschrift, rühren könnten
Wenn das zutreffend sein sollte, bzw. generell überhaupt nur mit diesem 'AP Pudel' - ist das weder eine Fälschung, ein fake und noch nichteinmal bewusste Irreführung - es sind ja keine 'echt gefälschten' Feingehaltspunzen o.ä. auf Nicht-Silber bzw. eben wahrscheinlich versilberter Ware drauf? Wenn allerdings wer davon behauptet 'echt Silber' - dann hat er u.U. ein Problem :-.
Das mit dem AMC 800 hingegen gälte es, wenn, näher zu betrachten.
Ist das AP denn bei Dir der einzige Stempel? oder ist ebenfalls noch so was wie vor gezeigt drauf?
Noch: was heißt bekommen? hast Du das gekauft oder was? was bedeutet eben vermeintlich in dem Zusammenhang?
Gruß
nux
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2856
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2985
AP Stempel fake oder echt?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
AP Stempel fake oder echt?
der Stempel allein so, wie er ist, hat erstmal nichts, das sagt oder auch nur vorzugeben scheint: seht her, ich bin Echt-Silber. Allein schon die qualitativ mindere Anmutung bloß von den Bildern spricht aber doch auch schon gegen massiv. Wenn meine Vermutung zutrifft, wäre das ein möglicherweise regulärer für versilbertes Besteck. Selbst wenn nicht, wäre das auch nur eine Fälschung, also ein 'echter fake', wenn es noch nicht mal versilbert wäre oder diese Stempelung eines normalen Herstellers missbräuchlich verwendet worden ist. Das gälte es aber dann erst noch zu prüfen / heraus zu finden. Daher - auf geht's

Dazu aus einem französischen Forum dann ein Lösungsansatz für Letzteres - auch genannt Markenpiraterie :
Und mit diesem also wahrscheinlich falschen, piraten Label und in andersfarbigen Kästen geistert das Zeugs dann in Frankreich rum [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten bleibt auch noch die (wenn / häufig / absichtlich / aus Unkenntnis ) die Vortäuschung falscher Tatsachen eines Anbieters / Verkäufers (oder mehreren), oder? und darüber wissen wir in dem vorliegenden Fall ja doch noch nichts Genaues :-.
So was wie das da ist dann aber schon echt krass [Gäste sehen keine Links]
Und es einem Herkunftsland konkret zuzuordnen ging/geht so bisher auch nicht - da hieße es einen entsprechend beschrifteten Kasten aufzutreiben. Und selbst wenn, auch in Rumänien u.a. Gegenden wurde Ähnliches gemacht

Hier mit einer Altersangabe (34 J.) in Australien [Gäste sehen keine Links]
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2856
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2985
AP Stempel fake oder echt?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
-
- rup Verified Online
- Site Admin
- Beiträge: 2856
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2985
AP Stempel fake oder echt?
deswegen ja, schon die Anzahl der Vorlegeteile und die Beschriftung der Messer reicht um sicher zu sein ...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
AP Stempel fake oder echt?
ich denke fast, dass Frankreich der primäre Zielmarkt dafür war. Diese Mupfeln Ludwig des 14. sind in allen Variationen von vielen Herstellern einfach gängig. Hier mal 'in echt' von Puiforcat zum Vergleich [Gäste sehen keine Links]
Dazu diese Pseudo-im-Ausland-gemachte-versilberte-Ware-französische Stempelung.
Andererseits eben auch als Kings Pattern genau so bekannt [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 712 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 22 Antworten
- 6992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Antik Freak
-
-
-
- 4 Antworten
- 4588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 1 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 10 Antworten
- 339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-