Silberschale
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Jakob79 Offline
- Reputation: 0
Silberschale
kurz möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Jakob und ich sammle für mein Leben gerne Antiquitäten. Oft recherchiere ich selbst lange im Internet um etwas über meine Errungenschaften herauszufinden, aber bei manchem stoße ich an meine Grenzen. Ich freue mich jetzt in diesem Forum zu sein, um mich mit Gleichgesinnten gut austauschen zu können.
Die Silberschale habe ich schon länger im Besitz, komm aber einfach nicht weiter. Die Punzen kann ich nicht richtig entziffern. Ich habe sie bestmöglichst abfotografiert, viel schärfer bekomme ich sie nicht und viel besser sind sie auch nicht in echt lesbar. Ich bin überzeugt, dass sie massiv silber ist, da sie beim Aufpolieren von einer kleinen Stelle silber glänzt. Und an einer Stelle hat sie tiefe Kratzer, die auch silber sind. Außerdem ist sie auch nicht ferromagnetisch. Sie ist sehr dünn und scheint sehr alt zu sein. Vom Stil her, denke ich 19. Jahrhundert, was denkt ihr? An einer Stelle sind noch Initialen eingraviert. A. S.
Größe ca. 48cm (längste Seite mit beiden Griffen) x 28cm (Breite) und 9cm Höhe.
Gewicht 748g
Eine befreundete Goldschmiedin meint, dass sie handgefertigt aussieht - sie hat sie aber noch nicht in echt gesehen, sondern nur auf einem Foto.
Könnt ihr mir weiterhelfen bei Alter, Herkunft und Wert?
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1884
Silberschale
MfG silberfreund
- Jakob79 Offline
- Reputation: 0
Silberschale
Ich versuche mal mehr von der Punze zu entziffern.
Kannst du mir noch was zu dem Wert sagen?
Der Silberwert ist klar, aber wie ist die Schmiedekunst und das Alter zu bewerten?
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Silberschale
Was an dem Teil handgearbeitet ist, soll sich mal deine Goldschmiedin vor Ort genau angucken.
Sie kann auch bestimmt genauere Aussagen machen, ob die Kratzer, von denen du sprachst, einen Einfluss auf den Wert der Schale haben.
Oder willst du sie verkaufen?
Das hoffe ich nicht....für dich. Denn ehrlich gesagt, das Erste was mir durch den Kopf ging, als ich deine Bilder sah: Hoffentlich plant er keinen Verkauf, dann muss er sie putzen.....
Eine Wahnsinnsarbeit, wenn man es schonend macht. Die alten Silberputzreste müssen erstmal angeweicht und entfernt werden, dann wird vorsichtig gereinigt und zum Schluss friemelt man mit Wattestäbchen die Ecken sauber.....
Genau aus dem Grund steht eine Biedermeierschale, die deiner ähnlich sieht, auch seit geraumer Zeit ungeputzt bei mir zuhause rum......

- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberschale
Ist eine sinnliche Arbeit die an Regentagen besonders viel Spass macht. Nach dem Polieren vom Silber fühle ich mich gut und glücklich.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Silberschale
Ooooh, da kann ich aber ne Menge zu deinem Wohlbefinden und Glück beitragen....3rd gardenman hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2019, 11:53 Ist eine sinnliche Arbeit die an Regentagen besonders viel Spass macht. Nach dem Polieren vom Silber fühle ich mich gut und glücklich.

Wohin darf ich dir mein Silber zum Putzen bringen ?
Ich gebe zu, der Endzustand ist ja sehr befriedigend, so man denn ordentlich gearbeitet hat.
Aber der Weg dahin ist mühsam und dreckig. Da ich nicht mit Gummihandschuhe arbeiten kann, sehen die Finger dementsprechend aus und sind kaum sauber zu bekommen.
2 Tage habe ich neulich an 2 Silberleuchtern George III geputzt, die Jahrzehnte nicht geputzt waren, die schwarzen Fingerkuppen haben geschmerzt und eine halbe Packung Wattestäbchen war verbraucht. Aber fürs Fotoshooting haben sie wieder gestrahlt.
Ich hasse Silberputzen!!!!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberschale
Derzeit putze ich zwei Wilkens Girandolen die wohl zuletzt 1955 oder so mal sauber waren - pro Leuchter massive 8kg Silber - die müssen verkauft werden weil sich die Erbengemeinschaft nicht einigen kann - in der Tat ein großer Aufwand - aber ungeputzt dürfte nicht mal der Silberpreis (zum einschmelzen) erreicht werden.
Gehen dann ins Auktionshaus, die Leuchter sind sehr massiv und passen nur in ausgewählte Räumlichkeiten. Vorallem eben schwer und sehr groß, fast 92cm Höhe ohne Kerzen. Zerlegbar in siebenflammiger Ausführung. Angefertigt für einen Urgroßonkel von Wilkens in 1937. Nach dem Putzen gibts Aufnahmen - vorher war alles nur schwarz und nochmal schwarz.
- Jakob79 Offline
- Reputation: 0
Silberschale


- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dartdroide
-
-
-
- 2 Antworten
- 272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kerstin71
-
-
-
- 2 Antworten
- 516 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von khazzad
-
-
-
- 7 Antworten
- 1194 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 2 Antworten
- 680 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scheribert
-