Hi August,
ja, Du hast ja Recht!

Hätte doch sein können.
Hier das historisch Brauereiverzeichnis mit dem Johann Nepomuk Nagl. Die Vornamen hab ich zwar erst mal geraten, aber in dem Verzeichnis taucht der Johann Nepomuk auf. Und sein Vorgänger Simon Nagl. Das muss natürlich nicht zwingend Verwandtschaft sein.
[Gäste sehen keine Links]
Da findest Du unter dem Namen "Nagl" nicht viel, aber dass die Brauerei um 1909 bestanden hat. Das ist schon ein Eckdatum für den Krug. 1870 hat der Simon Nagl die Brauerei geführt.
Dass aber in Göttersdorf möglicherweise seit 1580 eine Brauerei bestanden hat, geht aus dieser Urkunde hervor
[Gäste sehen keine Links]
Auf Pdf- Seite 3 sagt die Urkunde, dass in Göttersdorf >>1 tafern und 1 preuhauß<< bestanden haben. D.h. eine Taverne (Gasthaus) und ein Brauhaus bestanden haben.
Wenn Du mit dem o. g. Klausehm-Link Kontakt aufnimmst, will der bestimmt ein Bild von Deinem Krug, aber er hat auf der Seite auch markiert, dass von der Nagl-Bräu eine Ansichtskarte und ein Krug bekannt sind. Leider sind die bei ihm noch nicht auf der Seite zu sehen. Vielleicht kann er Dir aber den Kontakt zu diesen Quellen sagen.
Hier ist eine Todesanzeige, wo der Simon Nagl und Verwandtschaft aufgeführt sind.
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du in Gugl Books schaust, gibt es noch Einträge zu dem Gasthaus.
Da kannst Du ja noch forschen.
Ob diese Schreibfehler den Krug wertvoller macht, glaube ich nicht. Er ist so wieso eher von Interesse für den Ort, das Heimatmuseum oder einheimische Sammler. Ein tolles Stück Zeitgeschichte allemal.
Ein Bild von der Standfläche wäre noch interessant.
Ich denke, dass das ein Keferloher Masskrug ist, geritzt.
Hier sind ein paar, damit Du siehst was für die verlangt wird
[Gäste sehen keine Links]
So erstmal
Gruß
Lins