cazor hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Dezember 2018, 15:38
Wie kann ich ohne zu schleifen einen ansehnlichen Zustand herstellen?
Hallo
da Du die grundsätzlichen Fragen nach dem Material & Alter wohl schon selbst quasi beantwortet hast nur dazu: als Laie ohne jegliche Erfahrung in der Bearbeitung von Stein - nein oder nicht wirklich bzw. bis hin zum Ruinieren. Und sollte eine solche Zuschreibung stimmen, wäre das nicht gerade wünschenswert, oder? wie gesagt nur zugeschrieben auch da
[Gäste sehen keine Links]
ansonsten der gleiche Anbieter zur Herkunft/Alter auch da; etwas allgemeiner beschrieben
[Gäste sehen keine Links]
Die eine von Albin Müller ist die mit den Rillen
[Gäste sehen keine Links]
Preislich etwa so angesetzt
[Gäste sehen keine Links]
die andere mit den 4 Säulchen oben
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das also dieser Serpentinit aus Zöblitz sein sollte (bzw. auch fast jeder andere Serpentin besteht aus Mineralgemischen) dann liegen durch die Einlagerungen (also die 'vergammelten' Granate sozusagen) Materialien unterschiedlicher Härte nebeneinander vor. D.h. jede unsachgemäße mechanische Bearbeitung kann weiche Partien abtragen, härtere bleiben stehen --> Kuhlenbildung ist möglich.
Das ist halt kein mehr oder weniger homogener Marmor (also Kalk- oder Dolomitgestein) sondern ein Silikatmineralgemenge ähnlich Granit - aber nicht ganz so hart. Mittelchen für die 'Pflege' von Fußböden oder Küchenarbeitsplatten können ihre Tücken haben (silikonhaltig) und sind für ein solches Objekt m.E. daher eher nicht anzuraten. Aber Du warst bei der Uhr ja auch schon nicht zimperlich
Zum Überlegen, ob sich ein Fachmensch lohnt, nochmal 3 mit Schätzpreisen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux