Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Um antike Möbel zu beurteilen sind gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten und Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventueller Besonderheiten zur Verfügung zu stellen.
Hallo - bitte zeige uns mehr vom Stühl. Vorallem die Unter- und Rückseite. Eine Nahaufnahme vom Holz ist immer vorteilhaft zur Bestimmung der Holzart.
Dieser Stuhl ist sehr typisch für den Renaissance-Revival-Stil, der in der Zeit von 1850 bis 1880 beliebt war, obwohl ich glaube, dass Deine Daten in der zweiten Hälfte dieser Zeit stammen, d. H. 1870 bis 1880. Dieser Stil verwendete eine starke architektonische Form, die eine Rückbesinnung auf die frühere Renaissancezeit (1300-1650) darstellte und sich auch von den kurvigen Linien des Rokoko-Revivals abwandte.
Nussbaum war das bevorzugte Holz, und der Stuhl war wahrscheinlich Teil eines größeren Satzes von Esszimmerstühlen mit mindestens einem Armlehnstuhl. Die Sitze und manchmal auch die Rückenlehne waren oft Geflecht. Schau mal auf die Unterseite, um zu sehen, ob bei Deinen Stuhl Hinweise auf gleichmäßig beabstandete Löcher um den Sitzrahmen herum zu sehen sind.
Renaissance-Revival-Stühle wie deiner verfügen normalerweise floor level Tragbahren, geradlinige Linien, maschinengeschnitzte Verzierungen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Rückenlehne sowie knollige Muster an den Vorderbeinen. Eine Sache, die Dein Stuhl hat,was nicht typisch ist, ist der gedrehte Abschluss auf der Querstrebe. Dies ist ein sehr einfaches und maschinell hergestelltes Beispiel für frühere handgeschnitzte Finials, die häufig auf Tischen im Stil Louis XIII am Ende der ursprünglichen Renaissance (1600-1650) zu finden sind.
Im heutigen Soft Market ist ein einzelner Seitenstuhl leider nicht besonders wertvoll. Um ähnliche Stühle und ihre Preise in deiner Nähe zu finden, Google "Renaissance Revival Stühle".
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Der Stuhl hatte, zumindest auf der Sitzfläche mal ein Geflecht. Wahrscheinlich auch auf der Lehne. Dort sind die Knoten aber durch die Leiste verdeckt. (Das ändert nichts an der Entstehungszeit um oder kurz vor 1900...)
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
Aus dem Nachlass meiner Mutter haben wir ein sehr schönes Rosenthal Geschirr geerbt. Leider kann ich im Netz nichts finden, was auch nur annähernd so aussieht wie das, was wir bekommen haben. Dementsprechend würde ich gerne von euch wissen, ob ihr mir da vielleicht weiterhelfen könnt. im Anhang findet ihr ein paar Fotos.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Liebe Grüße.
HongKongPfui
IMG_6415.jpeg IMG_6419.jpeg IMG_6418.jpeg IMG_6420.jpeg IMG_6466.png
Letzter Beitrag
Alles klar. Dann widme ich mich dem Projekt mal nach Ostern.
Lieber Schwarm, ich wüsste gerne etwas mehr über diese Karaffe, kenne mich jedoch überhaupt nicht mit Silberstempeln aus.
Eine Punze befindet sich an dem silbernen Flaschenhals, eine weitere an dem silbernen Stopfen.
Kann mir jemand etwas darüber sagen?
Punze Stopfen.jpg Punze Karaffenhals.jpg Karaffe 1.jpg
Letzter Beitrag
Hallo, Italien, nach 1968, Provinz Florenz...
Gruß redfox
Danke für die Recherche und insbesondere auch für den Link des italienischen Silberschmiedeverzeichnisses. :grinning: :+1:
Hallo
Wir haben eine Bärenfamilie von der Oma geerbt.
Leider wissen wir überhaupt nicht, wie sie heißen.....
Alter ist ca 70-80 Jahre?!.
Für Hilfe bin ich sehr Dankbar!
Herzliche Grüße von der Adoptivfamilie 20230417_125640.jpg
Letzter Beitrag
Oh ja, den meinte ich auch.
Der Linke war gemeint.
Sorry
Hallo Ihr Lieben,
Ich bin neu hier und erhoffe mir Hilfe, da ich einiges an Porzellan geerbt habe.
Nun bin ich unschlüssig, was ich damit tun soll.
Man hat ja irgendwie immer das Gefühl, es könnte wertvoll sein. ;) Daher meine Frage:
Wer oder was bestimmt den Wert, wie kann man ihn am besten realisieren, wenn man sich entschließ es tatsächlich zu verkaufen.
Ich fange mal klein an mit 6 tiefen Tellern, 4 Dessertteller und 6 kleinen Tellern von Thomas Bavaria mit Rosenmuster
Siehe Fotos...
Letzter Beitrag
Es würde mich noch interessieren, zu welcher Form die Teller gehören. Es gibt bei ebay hier ein Angebot, da sieht man nicht nur die Teller, sondern auch Knäufe und Griffe, die bei der Identifizierung helfen könnten.
meine Schwester und ich haben mehrere Schränke voller Porzellan geerbt mit 5 verschiedenen Sets. Jedes Set hat sicher 100 Teile oder mehr. Wir haben leider gar keine Ahnung von dem Thema und wollten daher nach der Wertigkeit fragen, damit wir es gerecht aufteilen können am Ende. Über jede Einschätzung sind wir sehr dankbar!
Bilder siehe:
Vieken Dank!
Letzter Beitrag
Hasllo,
vor allem mit diesen Bildern geht gar nichts. Also wie Helgamosi sagt, wir schätzen nicht den Wert ein, sondern helfen gerne beim herausfinden von wem was ist, von wann und welches Modell. Also so weit möglich. Dazu aber bitte jedes Set ein einzelnes Thema eröffnen. Gute Bilder damit Dekor, Form und Marke gut zu erkennen ist.Vor allem möglichst bei Tageslicht. Kannen, Terrinen, Tassen im Profil sind am besten für die Formerkennung.
Lieben Gruß
Tut mir leid das ich euch so überfalle, dieses Forum scheint mir der vielversprechendste Weg zu sein Hilfe zu bekommen.
Meine Mutter ist letztes Jahr verstorben und hat uns ein paar Bilder hinterlassen.
Eigentlich wollten wir uns Zeit lassen diese schätzen zu lassen und zu verkaufen, aber jetzt ist mein Papa auch schwer krank geworden.
Ich will euch daher fragen ob ihr mir bitte helfen könnt, denn ich bin sehr planlos mit der Angelegenheit.
Es sind einige...
Letzter Beitrag
Hallo,
habe mal in das Rasterlayout geschaut, aber die Bilder sind dort in der Vorschau auch viiieeel zu klein, um was zu erkennen. Dass und warum man nicht downloaden will, hat nux ja schon geschrieben...
Bild 11: Weiss leider nicht was das ist..
Scheint, was man erkennen kann, ein historisches Foto oder eine Postkarte aus einem Badeort (Middelkerke, Belgien, 1909?) mit persönlicher Widmung auf Französisch. BU: Ascension des dunes (Aufstieg bzw. besser: Besteigung der Dünen). Soweit...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)