Moin,
erstmal nur kleine Anmerkungen zu den Wappen: 3 Kronen mit 11 Tropfen (Tränen) / Flammen gehört nach Köln vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Das Dornenkreuz mit der dreitürmigen gezinnten Mauerkrone im Oberwappen könnte Eupen sein
[Gäste sehen keine Links]
... und dann noch die (preußischen?) Adler überall ... (in Köln, der hat 2 Köpfe) ... in Belgien?

... Geschichte?
[Gäste sehen keine Links] >> Dieses Denkmal ... errichtet im Jahre 1912 zu Ehren der in den preußischen Kriegen von 1866 (gegen Österreich) und 1870 (gegen Frankreich) gefallenen Soldaten des damaligen preußischen Kreises Eupen <<
Es geht genauer >> König Wilhelm I. von Preußen (1797-1888) verlieh der Stadt Eupen am 21. Dezember 1864 folgendes Wappen:
„Nämlich einen viereckigen, an den Seiten ausgeschnittenen, an den unteren Ecken und an dem ausgezogenen unteren Ende abgerundeten goldenen Schild in welchem ein gekerbtes gemeines rothes Kreuz. (Auf der Mitte des oberen Schildesrandes ruht eine mit Zinnen und drei Zinnenthürmen versehene silberne Mauerkrone. Aus dem mittleren Thurme der Krone wächst ein goldbewehrter, rothbezungter, goldgekrönter schwarzer Adler hervor)“
[Gäste sehen keine Links]
...also nochmal wiki zu Eupen
>> 1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreichs Preußen zugeordnet. ... 1864 wurde der Stadt Eupen ein Stadtwappen verliehen. ... Durch den Vertrag von Versailles wurde Eupen 1920 Belgien zugeteilt <<
sowie >> Das ... Verwaltungsgebäude des Schlachthofes weist in seiner Straßenfront ein rechteckiges, hochkant stehendes Feld auf. Darin befindet sich die Skulptur des Eupener Stadtwappens. Auffallend ist hier, dass der obere Teil des Mauerfeldes leer ist. Darin hat sich ursprünglich der im Wappenbrief von 1864 vorgesehene schwarze preußische Adler befunden, der dem mittleren Turm der Mauerkrone entwuchs. Dieses Wappentier, mittlerweile zum Reichsadler aufgestiegen, wurde durch Erlass vom 30. September 1920 ... entfernt. <<
[Gäste sehen keine Links]
und auch >> Mit dem Abzug der Franzosen und der Übernahme der Region durch Preußen wurde die katholische Gemeinde dem Erzbistum Köln unterstellt. <<
also - irgendwo in dem Zeitraum sollte die Entstehung der Truhenbank / ev. Kirchenbank daher wohl anzudenken sein

... vor 1900, Historismus, würde ich aber annehmen...
bisschen was zum Gucken
[Gäste sehen keine Links]
sag mal @Tommy78 - gibt es von Euch einen regionalen Bezug in die Gegend? das würde vllt. auch einiges zu den anderen Möbelstücken erklärbarer machen
*Pikki*