Hallo, anbei ein Foto einer alten Sitzbank. Ist sie so alt wie sie aussieht?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wie alt ist diese Sitzbannk
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Wie alt ist diese Sitzbannk
Moin,
erstmal nur kleine Anmerkungen zu den Wappen: 3 Kronen mit 11 Tropfen (Tränen) / Flammen gehört nach Köln vgl. [Gäste sehen keine Links]
Das Dornenkreuz mit der dreitürmigen gezinnten Mauerkrone im Oberwappen könnte Eupen sein [Gäste sehen keine Links]
... und dann noch die (preußischen?) Adler überall ... (in Köln, der hat 2 Köpfe) ... in Belgien?
... Geschichte? [Gäste sehen keine Links] >> Dieses Denkmal ... errichtet im Jahre 1912 zu Ehren der in den preußischen Kriegen von 1866 (gegen Österreich) und 1870 (gegen Frankreich) gefallenen Soldaten des damaligen preußischen Kreises Eupen <<
Es geht genauer >> König Wilhelm I. von Preußen (1797-1888) verlieh der Stadt Eupen am 21. Dezember 1864 folgendes Wappen:
„Nämlich einen viereckigen, an den Seiten ausgeschnittenen, an den unteren Ecken und an dem ausgezogenen unteren Ende abgerundeten goldenen Schild in welchem ein gekerbtes gemeines rothes Kreuz. (Auf der Mitte des oberen Schildesrandes ruht eine mit Zinnen und drei Zinnenthürmen versehene silberne Mauerkrone. Aus dem mittleren Thurme der Krone wächst ein goldbewehrter, rothbezungter, goldgekrönter schwarzer Adler hervor)“ [Gäste sehen keine Links]
...also nochmal wiki zu Eupen
>> 1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreichs Preußen zugeordnet. ... 1864 wurde der Stadt Eupen ein Stadtwappen verliehen. ... Durch den Vertrag von Versailles wurde Eupen 1920 Belgien zugeteilt <<
sowie >> Das ... Verwaltungsgebäude des Schlachthofes weist in seiner Straßenfront ein rechteckiges, hochkant stehendes Feld auf. Darin befindet sich die Skulptur des Eupener Stadtwappens. Auffallend ist hier, dass der obere Teil des Mauerfeldes leer ist. Darin hat sich ursprünglich der im Wappenbrief von 1864 vorgesehene schwarze preußische Adler befunden, der dem mittleren Turm der Mauerkrone entwuchs. Dieses Wappentier, mittlerweile zum Reichsadler aufgestiegen, wurde durch Erlass vom 30. September 1920 ... entfernt. << [Gäste sehen keine Links]
und auch >> Mit dem Abzug der Franzosen und der Übernahme der Region durch Preußen wurde die katholische Gemeinde dem Erzbistum Köln unterstellt. <<
also - irgendwo in dem Zeitraum sollte die Entstehung der Truhenbank / ev. Kirchenbank daher wohl anzudenken sein
... vor 1900, Historismus, würde ich aber annehmen...
bisschen was zum Gucken [Gäste sehen keine Links]
sag mal @Tommy78 - gibt es von Euch einen regionalen Bezug in die Gegend? das würde vllt. auch einiges zu den anderen Möbelstücken erklärbarer machen
*Pikki*
erstmal nur kleine Anmerkungen zu den Wappen: 3 Kronen mit 11 Tropfen (Tränen) / Flammen gehört nach Köln vgl. [Gäste sehen keine Links]
Das Dornenkreuz mit der dreitürmigen gezinnten Mauerkrone im Oberwappen könnte Eupen sein [Gäste sehen keine Links]
... und dann noch die (preußischen?) Adler überall ... (in Köln, der hat 2 Köpfe) ... in Belgien?

Es geht genauer >> König Wilhelm I. von Preußen (1797-1888) verlieh der Stadt Eupen am 21. Dezember 1864 folgendes Wappen:
„Nämlich einen viereckigen, an den Seiten ausgeschnittenen, an den unteren Ecken und an dem ausgezogenen unteren Ende abgerundeten goldenen Schild in welchem ein gekerbtes gemeines rothes Kreuz. (Auf der Mitte des oberen Schildesrandes ruht eine mit Zinnen und drei Zinnenthürmen versehene silberne Mauerkrone. Aus dem mittleren Thurme der Krone wächst ein goldbewehrter, rothbezungter, goldgekrönter schwarzer Adler hervor)“ [Gäste sehen keine Links]
...also nochmal wiki zu Eupen
>> 1815 wurde Eupen durch den Wiener Kongress der Rheinprovinz des Königreichs Preußen zugeordnet. ... 1864 wurde der Stadt Eupen ein Stadtwappen verliehen. ... Durch den Vertrag von Versailles wurde Eupen 1920 Belgien zugeteilt <<
sowie >> Das ... Verwaltungsgebäude des Schlachthofes weist in seiner Straßenfront ein rechteckiges, hochkant stehendes Feld auf. Darin befindet sich die Skulptur des Eupener Stadtwappens. Auffallend ist hier, dass der obere Teil des Mauerfeldes leer ist. Darin hat sich ursprünglich der im Wappenbrief von 1864 vorgesehene schwarze preußische Adler befunden, der dem mittleren Turm der Mauerkrone entwuchs. Dieses Wappentier, mittlerweile zum Reichsadler aufgestiegen, wurde durch Erlass vom 30. September 1920 ... entfernt. << [Gäste sehen keine Links]
und auch >> Mit dem Abzug der Franzosen und der Übernahme der Region durch Preußen wurde die katholische Gemeinde dem Erzbistum Köln unterstellt. <<
also - irgendwo in dem Zeitraum sollte die Entstehung der Truhenbank / ev. Kirchenbank daher wohl anzudenken sein

bisschen was zum Gucken [Gäste sehen keine Links]
sag mal @Tommy78 - gibt es von Euch einen regionalen Bezug in die Gegend? das würde vllt. auch einiges zu den anderen Möbelstücken erklärbarer machen

*Pikki*
- Tommy78 Offline
- Reputation: 0
Wie alt ist diese Sitzbannk
Hallo Pikki Mee,
Vielen, vielen Dank für die Mühe und die ausführliche Antwort!!
Ich bin wirklich fasziniert, wie viel man anhand eines Möbelstückes erfahren kann.
Tatsächlich stammt meine Ururgroßmutter aus Eupen und hat diese Bank dann anscheinend 1926 bei der Heirat in die Ehe eingebracht.
Vielen, vielen Dank für die Mühe und die ausführliche Antwort!!
Ich bin wirklich fasziniert, wie viel man anhand eines Möbelstückes erfahren kann.
Tatsächlich stammt meine Ururgroßmutter aus Eupen und hat diese Bank dann anscheinend 1926 bei der Heirat in die Ehe eingebracht.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Wie alt ist diese Sitzbannk
ah ja
... Treffer, versenkt
.... gutgut... das Kölner Wappen kannte ich ja, daher wollte ich wissen, ob das andere auch ein 'echtes' wäre ... man findet auf antiken Möbeln eben gelegentlich auch Phantasie-Schnitzereien... so aber, mit wirklich regionalem Bezug vor historischem Hintergrund könnte das auch preislich noch mal was ausmachen ... aber dazu später
*Pikki*



*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 28 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Binerl66
-
-
-
- 11 Antworten
- 834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sarawedel
-
-
-
- 7 Antworten
- 363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 9 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GrünerTee
-
-
-
- 4 Antworten
- 789 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-