Kästchen von 1919
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wollarium Offline
- Reputation: 0
Kästchen von 1919
Guten Morgen -
dies ist zwar nicht eigentlich ein Möbel, aber unter "Trödel" wollte ich es auch nicht abfragen, deswegen hier, ich hoffe, das ist okay ...
Vor ein paar Tagen fand ich dieses Kästchen aus Holz, Maße ca. 27 cm x 27 cm, ca. 10 cm hoch. In der Obersicht ist eine Rose zu sehen, die mein Interesse weckte, interessant ist aber eigentlich die Unterseite.
"Meißen, d. 21. November 1919"
Darunter mit Bleistift ein Name, wohl "Hedwig Schlechte"
Dann ein Stempel: "Specialgeschäft für christliche (?) Kunst - Otto Birkner Meißen"
Meines Wissens gehörte Otto Birkner eine Firma für Möbel und Kunstgewerbe in Meißen, und Otto Birkner ist als Mitglied des Deutschen Werkbundes ab ca. 1913 gelistet. Soweit das, was ich zu erkennen glaube. Allerdings ist das Kästchen mit dem Rosenmotiv nicht unbedingt ein typisches Produkt nach Werkbundästhetik. Oder?
Und eigentliche Frage: Rechts ist ein "W" in einem Kreis eingebrannt. Was ist das? Eine weitere Marke? Jemand eine Idee? Vielen Dank im Voraus!
LG
Emma
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
dies ist zwar nicht eigentlich ein Möbel, aber unter "Trödel" wollte ich es auch nicht abfragen, deswegen hier, ich hoffe, das ist okay ...
Vor ein paar Tagen fand ich dieses Kästchen aus Holz, Maße ca. 27 cm x 27 cm, ca. 10 cm hoch. In der Obersicht ist eine Rose zu sehen, die mein Interesse weckte, interessant ist aber eigentlich die Unterseite.
"Meißen, d. 21. November 1919"
Darunter mit Bleistift ein Name, wohl "Hedwig Schlechte"
Dann ein Stempel: "Specialgeschäft für christliche (?) Kunst - Otto Birkner Meißen"
Meines Wissens gehörte Otto Birkner eine Firma für Möbel und Kunstgewerbe in Meißen, und Otto Birkner ist als Mitglied des Deutschen Werkbundes ab ca. 1913 gelistet. Soweit das, was ich zu erkennen glaube. Allerdings ist das Kästchen mit dem Rosenmotiv nicht unbedingt ein typisches Produkt nach Werkbundästhetik. Oder?
Und eigentliche Frage: Rechts ist ein "W" in einem Kreis eingebrannt. Was ist das? Eine weitere Marke? Jemand eine Idee? Vielen Dank im Voraus!
LG
Emma
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kästchen von 1919
Moin,
ich lese sogar ev. R über W im Kreis ... und dumpf in meinem Hirnkastl glaubt was, das sogar schon mal gesehen zu haben... weiß aber momentan nicht, ob und wie/wo...

...aber man kann mehr Objekte dazu auftun

[Gäste sehen keine Links] unten auf der Seite zwei Wandbilder
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
...aber wenn weder Mehlis, Zeller noch Bergmann oder R-Kafitz da was zu wissen .. hm ... mal seh'n ob sich irgendwer mit den Initialen und Brandmalerei u. Intarsien outet ...vllt. weiß das aber auch weranders hier

Jedenfalls kann man wohl feststellen, dass der Urheber wohl schon früher, also auch im floralen Jugendstil schon aktiv war...
Zu Otto Birkner findet man eigentlich so nur Möbel oder zum Möbelgeschäft was, dazu Teilnahme an Ausstellungen - das aber zeitlich früher ...
gibt auch noch einen Beitrag in einem anderen Forum (nicht verlinkbar), wo ein so gemarktes Holzkreuz von 1918 angesprochen, aber auch nicht aufgelöst wurde... aber von einem einsamen Schnitzer sollte man vllt. nicht ausgehen ...mit Nummern und bei der Anzahl leicht nachweisbarer Teile so sieht das schon nach kunstgewerblicher Herstellung in etwas größerer Stückzahl aus
*Pikki*
- wollarium Offline
- Reputation: 0
Kästchen von 1919
Ui, dankeschön, da ist ja schon einiges dabei - und sogar das gleiche Zeichen ... ich hatte zuerst nur das W erkannt und dann überlegt, ob das dadrüber ein A oder R sein könnte, aber immerhin das hat sich ja jetzt schon geklärt. Ich war ganz angetan von diesem Zufallsfund - so viel Information in einem so kleinen Teil
- und vielleicht lässt sich RW ja noch entschlüsseln.
Ganz lieben Dank -
Emma

Ganz lieben Dank -
Emma
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6050
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19439
Kästchen von 1919
Servus zusammen,
also ich bin dafür, dass das ein "Spezialgeschäft für häusliche Kunst" gewesen ist
.
Sowas hier
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Das riecht doch sehr nach Brandmalerei.
Wenn Ihr das vergrößert könnt Ihr oben lesen:
>>In Satin - Tarso, Flachbrand, Tiefbrand und Nagelarbeit ausgeführte Gegenstände,
mit Richter'schen Beizen gemalt<<.
So wie Deine Rosen.
Grüße
Lins
also ich bin dafür, dass das ein "Spezialgeschäft für häusliche Kunst" gewesen ist

Sowas hier
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Das riecht doch sehr nach Brandmalerei.


Wenn Ihr das vergrößert könnt Ihr oben lesen:
>>In Satin - Tarso, Flachbrand, Tiefbrand und Nagelarbeit ausgeführte Gegenstände,
mit Richter'schen Beizen gemalt<<.
So wie Deine Rosen.

Grüße
Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Kästchen von 1919
NAbend,
Holzbrandkunst.. ja... und Einlegearbeiten ...das war um die Zeit so was von hip...
.. gab auch Anbieter von Vorlagen (für Selbermacher) sowie eben Hersteller fertiger Artikel ... und davon nicht wenige... es soll auch viel in Heimarbeit entstanden sein... aber wer eben unter dieser Marke arbeitete oder vertrieb... tja... das Buch mit der 'häuslichen Kunst' zeigt glaube ich auch eines der Modelle wie oben...
Der Firmenkatalog sprang mich auch an von wegen 'früher Wenglein'
...W...
*Pikki*
Holzbrandkunst.. ja... und Einlegearbeiten ...das war um die Zeit so was von hip...


Der Firmenkatalog sprang mich auch an von wegen 'früher Wenglein'

*Pikki*
- wollarium Offline
- Reputation: 0
Kästchen von 1919
Moinmoin -
Brandmalerei war schon klar ..l. Häusliche Kunst klingt gut - "christliche" schien mir auch sinnfrei, aber es war einfach zu schlecht zu lesen
...
Danke!!
LG
E.
Brandmalerei war schon klar ..l. Häusliche Kunst klingt gut - "christliche" schien mir auch sinnfrei, aber es war einfach zu schlecht zu lesen

Danke!!
LG
E.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von toppi77
-
-
-
- 1 Antworten
- 533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Volkman
-
-
-
- 6 Antworten
- 175 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OliT
-