Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! ✨ Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von horsa »

Hallo Zusammen,

habe dieses nahezu monumentale Stück zweier Seeschlange (oder stilisierte Delfine, Seemonster etc.) bekommen. Es ist 80cm breit und ca. 30 hoch.
In manchen Ritzen erkennt man Reste alter Fassung, der Holzwurm scheint es später besiedelt zu haben. Auf der Unterseite sind zwei dicke schmiedeeiserne Nägel eingehauen (auf dienen die Bodenschoner aufgeklebt sind). Das Holz ist in natura etwas dunkler auf den Bildern, wenngleich trotzdem hell und nicht so arg schwer. Ich vermute daher, dass es sich um Olivenholz o.ä. handelt. Die flache Rückseite ist schon mal nicht maschinell geschnitten, sondern uneben, was mich auf ein höheres Alter hoffen lässt.
Nun hatten wir so ein ähnliches Thema schon mal (http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 35&t=10103), daher weiß ich, das sich diese Darstellung durch viele Jahrhunderte zieht. Bei dem Stück fällt mir die "naturgetreue", plastische Darstellung auf, die ich bei den meisten ähnlichen Darstellungen aus dem Historismus oder Biedermeier/Empire nicht kenne.
Kann mir von Euch vielleicht jemand bei einer ungefähren zeitlichen Einordnung helfen?

Freue mich über Eure Kommentare.

Beste Grüße
Andreas
20170915_152907klein.jpg
20170915_152907klein.jpg (211.04 KiB) 492 mal betrachtet
20170915_152831klein.jpg
20170915_152831klein.jpg (229.43 KiB) 492 mal betrachtet
20170915_152812klein.jpg
20170915_152812klein.jpg (349.62 KiB) 492 mal betrachtet
20170915_152755klein.jpg
20170915_152755klein.jpg (235.97 KiB) 492 mal betrachtet
Der Dateianhang 20170915_152755klein.jpg existiert nicht mehr.
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von horsa »

Hier noch als kleiner nachtrag Bilder von den beiden Nägeln. Vielleicht kann man die schonmal zeitlich einordnen. Bei dem Einen erkennt man auch den Schaft (leider nicht auf dem mislungenem Bild). Dieser ist rund...

Beste Grüße
Andreas
20170915_172103.jpg
20170915_172103.jpg (340.87 KiB) 472 mal betrachtet
20170915_172054.jpg
20170915_172054.jpg (228.78 KiB) 472 mal betrachtet
20170915_172026.jpg
20170915_172026.jpg (149.47 KiB) 472 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von Willi »

hallo Andreas! das ist ein wirklich interessantes Stück, welches du hier hast. Ich vermute einmal, dass es sich um 2 Delphine handelt, welche seit der Antike in allen Epochen der Kunst auftauchen. Deine beiden kann ich zeitlich so noch gar nicht einschätzen, vermute (aber wirklich nur sehr vage) die Zeit um 1400 - 1600. Es kann natürlich auch ganz falsch sein und irgendjemand hat die beiden Köpfe erst vor 140 Jahren nach einem antiken Vorbild geschnitzt - mal abwarten, was rauskommt ...
Hast du eine Geschichte dazu?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

jo - spannend und schön :) ... kaum zu glauben, dass Dir nochmal so was über den Weg läuft (oder schwimmt) und dann gleich als Pärchen... aber so werden sie, diese Delphine auch häufig dargestellt / ausgeführt.

Ein Pin-Board zeigt so einige [Gäste sehen keine Links] und ein 'Mittelalterliches Bestiarium ' ein typisches Exemplar gezeichnet mit den seitlichen Kopf-Flossen - was wiederum eigentlich kein Flipper hat :roll: ... mir drängt sich randlich in diesem Zusammenhang mal wieder die Frage auf, ob es sich möglicherweise doch um ein anderes Tierchen/Fischlein/Fabelwesen handelt oder eines gegeben hat, welches so aussah ... menno, nicht alle können doch so dermaßen voneinander abgekupfert haben? und in der Antike war das, was wir auch heute noch unter 'Delfin' denken, anatomisch doch schon besser dargestellt? Bsp. [Gäste sehen keine Links] ... Nasenlöcher gibt es zwar bei Knorpel-und Knochenfischen... aber Wale & Delphine haben oben nur das eine Blasloch auf dem Kopf ... Schuppen und ein Büschelschwanz? manchmal auch eine lange Rückenflosse [Gäste sehen keine Links]:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

hm.

Zu dem gezeigten Stück ...da sind welche der von mir damals aufgezeigten Links eigentlich noch so wieder passend... Möbel, Zierelement...
schwierig zu sagen von den Photos, ob und wenn ja wieviel (erheblich?) das oben auch gekürzt sein könnte und wie stark da u.U. eine Restaurierung schon erfolgte ... mal weiter sehen...

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6041
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19411

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

ein tolles Teil. Ich schätze schon, dass es sehr alt ist.
Bei seiner ursprünglichen Funktion habe ich an gekreuzte Tisch-, Stuhl-, Thron-, Bank- und Truhenbeine gedacht. Fast 80 cm Standbreite, das käme von der Tragfähigkeit schon hin. Diese Nägel waren vielleicht die „Abstandshalter“ zu einem ständig nassen Boden.
Bei den Tiervorbildern hab ich an wütende Gänse gedacht. :roll:
[Gäste sehen keine Links]

Weil das Bild so unscharf ist habe ich mich gefragt:
Haben Gänse Zähne?
Das war auch die Frage bei diesem Bild hier:
[Gäste sehen keine Links]

Erstmal Grüße
Lins
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von horsa »

Hallo Zusammen und Danke für die bisherigen Antworten!

Eine Geschichte gibt es leider nicht zu dem Teil. Habe es so erstanden.

@ Lins: Eine Ähnlichkeit zu Gänsen ist mir auch schon aufgefallen. Meine Freundin nennt die Beiden Tick und Track :) Jedoch Denke ich, dass es sich um Meereslebewesen handeln soll, zumal sie auf dem Rücken auch noch eine Floße haben.

Wie Ihr schon angeführt habt, tauchen diese Darstellungen of im Zusammenhang mit Möbeln, insbesondere Tischen auf.
Hier auch noch mal ein Beispiel aus dem Netz:
[Gäste sehen keine Links]
Gestern war ich auf einem historistischem Schloss und habe auch dort den unten abgebildeten Tisch und die Uhr entdeckt. Der Tisch ist sicher aus dem Historismus, bei der Uhr kenn ich mich nicht aus

Was mir bei all den Möbeln auffällt ist, dass all die Delphine / Seeschlangen vollplastisch geschnitzt sind. Bei dem hier gezeigten Stück ist die Rückseite abgeflacht, sodass ich vermute, dass es einst an einer Wand oder Vertäfelung stand. Und die die ich im Netz finden konnte sahen alle von der Machart her etwas anders aus als diese zwei. Zumindest so mein Eindruck.

Bin gespannt was noch kommt und ob wir es doch noch zeitlich irgendwie genauer eingrenzen können.

Besten Dank und viele Grüße
Andi
20170916_144740.jpg
20170916_144740.jpg (157.55 KiB) 378 mal betrachtet
20170916_160741.jpg
20170916_160741.jpg (132.02 KiB) 378 mal betrachtet
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von horsa »

Noch ein Nachtrag: Mir sind auf der Oberseite / der Schnittstelle ein paar viereckige Löcher aufgefallen, die, wie ich vermute, auch von geschmiedeten Vierkantnägeln stammen können. Was meint Ihr. Falls das sein könnte, bis wann wurden solche Nägel etwa verwendet?

Dank und Gruß
Andreas
20170918_190854.jpg
20170918_190854.jpg (236.35 KiB) 351 mal betrachtet
Der Dateianhang 20170918_190854.jpg existiert nicht mehr.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Hölzernes Seeungeheur / Seeschlangen

Beitrag von Idealist47 »

horsa hat geschrieben: bis wann wurden solche Nägel etwa verwendet?
schwer einzugrenzen, denn von den ersten Patenten über Maschinenproduktion bis hin zu Ende
der Anwendung sind etwa 50 Jahre zu berücksichtigen. Meines Wissens sieht man keine handgeschmiedeten
Nägel mehr bis 2. Hälfte des 19ten JHD. Ohne die Restaurierung zu berücksichtigen oder Nostalgie.

Ich denke dein Fokus richtet sich mehr auf das Objektalter, Holzart und wo es zur Geltung geschnitzt wurde.

Wäre es mein Objekt, so würde ich versuchen ein Labor zu finden, welches die neuste Altersbestimmung durchführen kann,
nämlich die Verwendung einer Plasmakammer. Der Vorteil ist, das keine Proben am Objekt entnommen werden, sondern
das ganze wird computergestützt analysiert.

Für mich bleibt es hier ein Rätzel wie alt es wirklich ist.

:D
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Zurück zu „Skulpturen und Plastiken 🗿“