Tat hat geschrieben: Der Verkäufer meidet mich. War ja über Kleinanzeigen.
..sag nicht Du hast das darüber per Versand gemacht?
Tat hat geschrieben: ob die Firma noch existiert,
das dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Fall sein... bin jetzt durch die Adressbücher durch und hatte per Zufall wohl das richtige Grenzjahr 1929 schon erwischt... die Firma oder der Ziech selbst sind wohl noch weitere Male umgezogen und es gab dazwischen noch eine andere Firmenbezeichnung - aber alle immer unter G.m.b.H.
1920 >> Alpakka-Silber Besteckfabrik <<
[Gäste sehen keine Links]
1921 wie vor, dazu noch >> Geschäftsf. d. Norddeutsche Nickelwaren Vertriebsgesellschaft m.b.H.. Spitalerstrasse 14 <<
[Gäste sehen keine Links]
1922 nichts gefunden, 1923-1926 dann >> Vereinigte Silberbesteck-Fabriken, Innocentiastr. 11 <<
[Gäste sehen keine Links] ff.
1927 >> Vereinigte Silberbesteck-Fabriken, Hartwicusstr. 8 <<
[Gäste sehen keine Links]
1928/29 dann wie schon oben genannt in der Overbeckstr. 11 ...danach nichts mehr
also: was wir nun gemeinsam erstmal ziemlich sicher wissen, ist, dass die Besteckteile, die Du hast, mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von dem Hersteller sind und sich daher auch zwischen 1918 und 1929 datieren lassen. Punze hin oder her, steht drauf. Da sind glaube ich - auch auf Grund des Hamburg-Wappens - keine Verwechslungsmöglichkeiten gegeben (gab 3, 4 andere 'Ziech' in der Zeit, vorher aber auch keine, und Haarhändler und Zoll-Inspektor kann man wohl ausschließen). Wenn
@rup damit einverstanden ist, werde ich das auch so im Verzeichnis hinterlegen - dann mal dankeschön für die Erlaubnis, das Bild zu verwenden.
Den Rest mit der möglichen Fehlinterpretation hinsichtlich der Olbrich-Bestecke werden wir hier und jetzt wohl nicht aufklären können ... wer Z&Co war, meine ich... entweder gab es noch einen anderen Ziech oder der vermutete firmierte vorher unter &Co mit wemanders woanders (das müsste man erst nachweisen) oder da zieht sich irgendein 'Missverständnis' aus der Literatur durch, wo auch immer es herstammten sollte. Man könnte natürlich Mathildenhöhe, Solingen und das British Museum mal anticken, aber ob das was bringt?
Möglicherweise wissen aber auch die Besteck- oder Silberspezialisten hier mehr oder haben das Buch oder andere Literatur?
Tat hat geschrieben: Das mit der Krone hab ch gar nicht erst fotografiert.
dann mach das doch noch mal, dann versuchen wir zumindest mal, die Information zu komplettieren
*Pikki*
Edit: hach... wie wäre das denn?
[Gäste sehen keine Links]
>> Goldschmiedekunst - Band 29 - Seite 279 - 1908 ::: Der uns vorliegende neue Katalog der Rheinischen Alpakka-Silberwarenfabrik Ziech & Co, in Düsseldorf zeigt eine grosse Auswahl moderner Bestecke und darunter zum Teil ungemein geschmackrolle aparte Muster. Das verwendete Alpakka ist ein nahezu unverwüstliches Material und die jeweils angegebene Silberauflage absolut garantiert, sowie am Rücken der Laffen und Stiele verdoppelt. Der Katalog ist durch seine trefflichen Abbildungen besonders zur Vorlage für das Publikum geeignet und stehen Interessenten die Übersichtstafeln der Besteckmuster in beliebiger Anzahl zur Verfügung. Hausierhandel und Detailreisen <<
auch da mit Bild 1909
[Gäste sehen keine Links]
1907 "Ahnenforschung bildet"
[Gäste sehen keine Links] >> Telefon-Adressbuch Düsseldorf 1907 - 3852 Ziech & Co.. Silberwfbr., Herzogstr. 75 <<
Und da der besagte Bestandskatalog nennt Carl Ziech & Co ... winziger Ausschnitt, aber immerhin
[Gäste sehen keine Links]
Und nochmal zu Ludwig Ziech >> J.C. Franck (Inhaber Ludwig Ziech), Silberwarenfabrik. Die Fabrik ist am 15. Mai 1929 durch Kauf; in den Besitz der Juwelierfirma... << (der Rest fehlt leider)
[Gäste sehen keine Links]
oder doch nicht? hintenrum gefragt ergibt >>Die Fabrik ist am 15. Mai 1929 durch Kauf; in den Besitz der Juwelierfirma Hermann Schräder (Inhaber Adolf und Heino Schräder) übergegangen und wird in den bisherigen Fabrikräumen Großneumarkt 40 weitergeführt. <<
[Gäste sehen keine Links]