Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Jolly Nick Mechanical Bank

Tauch ein in die faszinierende Welt des Spielzeugs! 🌈 In diesem Forum dreht sich alles um Spielzeug-Raritäten, Kuriositäten und besondere Schätze, die in keine der anderen Kategorien passen. ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema sonstiges Spielzeug.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von sonstigem Spielzeug.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Spielzeugs sowie Detailfotos von Beschriftungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2097

Jolly Nick Mechanical Bank

Beitrag von abraham »

Hallo in die Runde,

ich habe mir beim letzten Flohmarktbesuch diese mechanische Spardose angelacht…
Der Verkäufer behauptete steif und fest sie sei original und alt, was ich jedoch anzweifelte und was sich daheim nach einer kurzen Recherche auch bestätigte.
jnb_1.JPG
jnb_1.JPG (102.13 KiB) 841 mal betrachtet
jnb_2.JPG
jnb_2.JPG (93.74 KiB) 841 mal betrachtet
jnb_3.JPG
jnb_3.JPG (158.18 KiB) 841 mal betrachtet
[Gäste sehen keine Links]

Mir hat das Ding gefallen und ich wollte damit auch die Reaktion meiner Frau testen. Die war aber denkbar gefasst und meinte nur: "Oh, wie hässlich, die kannst du gleich wieder weiterverkaufen".
Das Original meiner Figur stammt von J. & E. Stevens Co. Cromwell, Connecticut und dürfte um 1880 entstanden sein…
[Gäste sehen keine Links]

Über diese und ähnliche mechanische Kassen findet man recht viel im Netz, es dürfte hunderte Varianten gegeben haben…
Was ich jedoch nicht gefunden habe, ist die Ausführung meines Modells mit zusätzlichem, verschraubtem Münzbehälter.

Hat jemand Hintergrundwissen zu den Kassen, oder kann jemand was zum Alter bzw. zur Herkunft dieser Nachgussteile sagen?
Danke!
Gruß Franz
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Jolly Nick Mechanical Bank

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich würde mal sagen: neuzeitlich und von der Antiek Straat in den Niederlanden ursprünglich stammend.... Der dazugefügte Münzbehälter, der auch noch verschraubt ist - spricht für ein eher neueres Entstehungsdatum.

Es gibt unzählige Versionen dieser Figur - auf so gut wie jedem Flohmarkt wird mindestens eine Figur in der Machart angeboten.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Jolly Nick Mechanical Bank

Beitrag von Pikki Mee »

abraham hat geschrieben: und was sich daheim nach einer kurzen Recherche auch bestätigte.
NAbend,

könntest Du mal für Alle Deine dafür (neu, nicht alt ) gefundenen Kriterien beschreiben?

Ein allgemeiner Artikel zu original und repro bei Guß-Spielzeugen findet sich da [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links] ..da werden Herstellung, Merkmale und Unterschiede erklärt.

Und noch etwas: das von Dir im Link aufgezeigte Stück ist selbst eine Reproduktion vgl. >> I bought this particular one in a London street market and it’s not obvious where it was made. It could have been made in Britain, but it could just as easily have been China or Taiwan because my 'Jolly Nigger' is a modern reproduction. The design and manufacture is close to the originals, but the paint is too fresh and not quite the right colour. <<

Auch: ist Dein Jolly N. denn eisen oder Aluminium-Guss? und - vielleicht müsstest Du den Herrn doch mal vom Sockel stoßen, err lösen :lol: ... manche haben doch eine (mitgegossene) Beschriftung an der Basis ? z.B. [Gäste sehen keine Links]

Eine der umfassendsten Informationsquellen zu dem Thema ist wohl da [Gäste sehen keine Links] ... geht man z.B. in den Index unter R --> Reproductions gibt es einige Artikel; unter J wie Jolly N. zu den speziellen Männeken [Gäste sehen keine Links] ... Deiner ist wohl ein Modell Butterfly Tie

Noch ein Artikel da [Gäste sehen keine Links]

Zum Alter von Nachgüssen: sofern das 'reguläre' Unternehmen waren, also Vintage-Reproduktionen, steht da ja Einiges ... wenn man (wie oben erwähnt) Fernost, also modern mit in Betracht ziehen muss, kann das wohl so ziemlich alles sein...


*Pikki*
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 795
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2097

Jolly Nick Mechanical Bank

Beitrag von abraham »

Hallo,
danke für die Infos!
Pikki Mee hat geschrieben: könntest Du mal für Alle Deine dafür (neu, nicht alt ) gefundenen Kriterien beschreiben?
…diese wären:
- in erster Linie fehlende Gebrauchsspuren bzw. Beschädigungen (glänzende Lackflächen ohne nennenswerte Kratzer, Bestoßungen usw.)
- keinerlei Herstellerkennzeichen, Markierung o. ä.
- vernietete statt verschraubte Gusshälften
- zusätzliche Ohrringe
- an Stelle von Grauguss Ausführung in Alusandguss mit angegossenen Befestigungswinkeln für den Sammelbehälter

hier noch ein Blick ins "Innenleben", daher wohl ein nicht identifizierbarer Nachbau aus Fernost
jnb_4.JPG
jnb_4.JPG (95.52 KiB) 775 mal betrachtet
die Funktionsweise bzw. die mechanischen Details sind im Patent 255090 aus dem Jahre 1882 auf Seite 2 ersichtlich
[Gäste sehen keine Links]#
Gruß Franz
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Biedermeier Bank?
      von Becky » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 785 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von abraham
    • Einschätzung für antike Bank gesucht
      von Gast » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 15 Antworten
    • 3608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
Zurück zu „Sonstiges Spielzeug 🧸🎲🎮“