Möbel werden aus unterschiedlichen Hölzern angefertigt. Primär wird erstmal ein massives Stück Holz dafür verwendet - aber da massives Holz in der Regel teuer ist wurden schon früh aus wertigen Hölzern Furniere hergestellt.
Siehe hier
[Gäste sehen keine Links]
Damit läßt sich aus einem Stamm sehr viel mehr Material gewinnen wie bei massiver Verarbeitung.
Die Basis für neuere Möbel sind in der Regel Furnierplatten, das ist ähnlich wie Sperrholz oder Tischlerplatten aus optisch nicht gutem Holz angefertigtes Plattenmaterial. Lesbar hier
[Gäste sehen keine Links]
Und mit massiven Kanten aus dem gleichen Holz wie der Furnier entsteht so der Eindruck einer massiven Bauweise.
Einfache Hölzer sind Fichte, Kiefer, Douglasie - halt die typischen Nadelhölzer.
Wertige Hölzer sind Eiche, Buche, Esche und die ganzen Obstsorten wie Birnbaum, Kirschbaum und auch Nußbaum, Bergahorn und weiteren Sorten. Bei Nussbaum wird unterschieden nach Herkunftsland, der schönste ist der französische und kaukasische Nussbaum. Amerikanischer Nußbaum ist recht dunkel und lebhaft - war bis vor wenigen Jahrzehnten in Europa nicht üblich.
Exoten wie Rio Palisander, Ebenholz, Rosenholzarten u.a. sind mittlerweile recht selten und werden durch das Washingtoner Artenschutzabkommen Cites geschützt. Der Handel damit ist reguliert. Leider
Ein Baum benötigt durchschnittlich 70 bis 130 Jahre bis er hiebreif ist, gefällt werden kann. Und je nach Standort gibt es ein besonderes Maserungsbild - jeder Baumstamm ist einmalig und nicht reproduzierbar.
Günstige Möbel werden mit D-C-Fix Folie ähnlichen Oberflächen beschichtet. Im Möbelhandel wird das als "Eiche Bianco Nachbildung" bezeichnet.
Bei solchen Möbeln sind auch die Grundmaterialien für den Korpus nicht aus Furnierplatten, da wird schon gerne Spanplatten oder sogar MDF (mitteldichte Faserplatte) verwendet. Günstig in der Herstellung - aber nicht so dauerhaft wie ein massives oder aus Furnierplatten angefertigtes Möbel.
