Danke für die weiteren Links, Pikki! Ich habe den Herrn Eskenazi mal angeschrieben und soeben seine Antwort bekommen: Seines Erachtens ist das Stück original und aus dem 2.-3. Jh n Chr.

Dargestellt ist ein nobler Mann oder König oder der Gott Indra. Der abgebrochene Bereich seitlich weißt darauf hin, dass er im ursprünglichen Kontext neben einem sitzenden Buddha unter einem Bobaum stand.
Nochmal vielen Dank Pikki - es war exakt die richtige Fährte!!