Moinsen,
also bei Fayence sind wir ja wohl einig, der Verwendungszweck - dank @lins vermutlich auch schon herausgefunden. Und der eine Link erklärt ja schon so Einiges...
Bleibt Alter und woher... muss ja eine Manufaktur sein, wo rötlichbraun brennender Ton verwendet wurde... und diese Machart mit dem Rand... mal eingrenzen...
Eines der Beispiele (und da findet man mehr von) sagt Rörstrand - hier zwei Links, wo man von denen die Rückseite eines solchen Teils sieht: gemarkt und weiß
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] und da noch ein Beispiel von Morsøe (DK)
[Gäste sehen keine Links]#
da kann man mal sehen, was so ein ganzer Original-Tisch kosten kann 8)
Da wir u. U. im Norden unterwegs sind: hier noch der dänische Lexikon-Eintrag
[Gäste sehen keine Links] - dort werden auch weitere Hersteller genannt
Hier einer von Store Kongensgade Fajancefabrik, da ist z.B. eine Reiter-Figurengruppe drauf
[Gäste sehen keine Links]#
vom selben Hersteller, enthält ein Bild der gemarkten Rückseite
[Gäste sehen keine Links]
Was ich mir bisher angesehen habe, war allerdings alles recht rechteckig
Wenn wir nicht im Norden sein sollten (weil - weiß eben nicht so recht, denn was ich hier in der Gegend meist so sehe an dänischen Fayencen, sieht schon irgendwie ...anders aus

nicht so 'klassisch')
Alternativ im Süden... Nürnberg weiß-blau?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
weil - hatte diese Jagdszene gefunden - mit der Bemerkung >>Teetischplatte (Ausschnitt), Manufaktur Nürnberg, 1720-30 <<
[Gäste sehen keine Links]
die Malerei sieht zwar etwas anders aus, aber...
Hier noch ein paar Infos zu der Manufaktur und dem Forschungsprojekt
[Gäste sehen keine Links]
Aber da steht auch was von 80 Manufakturen und größtenteils ungemarkt
Und andere Länder haben auch vielleicht... so wie Rouen in Frankreich
*Pikki*