Na,
Art Deco wird ja immer beliebter.
Da dacht ich mir, ich polier mal was Vorhandenes auf.
Erste Experimente mit Schellack, Bimsmehl, Beize, über ne Woche täglich bissl aufgetragen und heut mal zusammengebaut.
Ich weiss, keine 30 Euro wert aber ich mags und meine Interessen sind nicht monetärer Natur.
Tadelt mich, schimpft, lobt. Ich bin dankbar für alle Meinungen.
Ist mein erstes eigenes Ergebnis und da nimmt man keine Omega zum schrauben... äh Louis Philippe Kommode zum aufpolieren.
Danke für eure Aufmerksamkeit,
Carsten.
[Gäste sehen keine Links]
Kleine Art Deco Ecke
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Kleine Art Deco Ecke
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Kleine Art Deco Ecke
Hallo Carsten,
schaut ja auf dem pixeligen Photo ganz gut aus
Ist die STeinplatte abnehmbar? Oder gar fest verbaut?
Eine Woche ist für Schellackpolituren eigentlich noch sehr kurzfristig - in der Werkstatt meines Vaters stehen oftmals Möbel mehrer Wochen bis hin zu Monaten bis sie fertig poliert worden sind.
Wichtig ist ein guter Ballen für den Auftag - und nach Abschluss sollte mit einer Kristallabziehpolitur der letzte Hochglanz rausgeholt werden. Produkte von Zweihorn sind gut und tauglich - ab da hat jeder Anwender eine eigene Meinung.
Holzmechanisch ist Dein Tischchen im guten Zustand? Keine wackligen, gelockerten Teile?
Hochglanz bei Schellack ist eine Herausforderung der besonderen Art - und zugleich ist das Polieren eine sehr angenehme, ruhige fast schon entspannende Tätigkeit. Ich mag gerne alte Stücke polieren
schaut ja auf dem pixeligen Photo ganz gut aus

Eine Woche ist für Schellackpolituren eigentlich noch sehr kurzfristig - in der Werkstatt meines Vaters stehen oftmals Möbel mehrer Wochen bis hin zu Monaten bis sie fertig poliert worden sind.
Wichtig ist ein guter Ballen für den Auftag - und nach Abschluss sollte mit einer Kristallabziehpolitur der letzte Hochglanz rausgeholt werden. Produkte von Zweihorn sind gut und tauglich - ab da hat jeder Anwender eine eigene Meinung.
Holzmechanisch ist Dein Tischchen im guten Zustand? Keine wackligen, gelockerten Teile?
Hochglanz bei Schellack ist eine Herausforderung der besonderen Art - und zugleich ist das Polieren eine sehr angenehme, ruhige fast schon entspannende Tätigkeit. Ich mag gerne alte Stücke polieren

- cazor Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 182
- Registriert:Freitag 15. Januar 2016, 19:16
- Reputation: 280
Kleine Art Deco Ecke
Mag ich auch, Harry. Sehr meditativ. Bier dabei. Leinenballen, gefüllt mit Wollresten. Spritzer Schellack. Mehr Aethanol. Und 8en reiben.
Jeden Abend.
Abschliessend heute dann mit einem leicht aethanolgetränkten Lappen soft drübergewedelt.
Die Eltern meines besten Schulkumpels hatten ein gehobenes Antikgeschäft. Daher mein Interesse. Herr Papa hat alles mit alten Maschinen, Techniken und Werkstoffen auf Feinste restauriert. Da gabs Schellack zu bewundern, der wie eine dicke Glasschicht das Möbel umgab.
30er Jahre passt sowas aber nicht wirklich. Dünnschichtlasur wohl eigentlich aber zum Testen ging auch etwas Schellack. Oder?
Platte hatte ich draussen. Extra beschliffen mit 600er Nasschleifpapier. Ne böse Fehlstelle mit selbst gefärbtem Spachtel und Schleifstaub gefüllt. Danach auch mit Schellack versiegelt.
Wackelt etwas; hab aber teils per Spritze verleimt und nachgezogen. Glaub der hat immer etwas gewackelt.
Muss mich noch nach ner erschwinglichen Lampe umschaun. Denke da an ne Bankerlampe, dann ists Ensemble komplett
Schade das ich nicht mehr Platz hab. Vor ner grossen leeren weiisen Wand mit 2 Freischwingern ala Mart Stem würde das ganz anders wirken.
Jeden Abend.
Abschliessend heute dann mit einem leicht aethanolgetränkten Lappen soft drübergewedelt.
Die Eltern meines besten Schulkumpels hatten ein gehobenes Antikgeschäft. Daher mein Interesse. Herr Papa hat alles mit alten Maschinen, Techniken und Werkstoffen auf Feinste restauriert. Da gabs Schellack zu bewundern, der wie eine dicke Glasschicht das Möbel umgab.
30er Jahre passt sowas aber nicht wirklich. Dünnschichtlasur wohl eigentlich aber zum Testen ging auch etwas Schellack. Oder?
Platte hatte ich draussen. Extra beschliffen mit 600er Nasschleifpapier. Ne böse Fehlstelle mit selbst gefärbtem Spachtel und Schleifstaub gefüllt. Danach auch mit Schellack versiegelt.
Wackelt etwas; hab aber teils per Spritze verleimt und nachgezogen. Glaub der hat immer etwas gewackelt.
Muss mich noch nach ner erschwinglichen Lampe umschaun. Denke da an ne Bankerlampe, dann ists Ensemble komplett

Schade das ich nicht mehr Platz hab. Vor ner grossen leeren weiisen Wand mit 2 Freischwingern ala Mart Stem würde das ganz anders wirken.
[align=center][Gäste sehen keine Links][/align]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Kleine Art Deco Ecke
Klar @Carsten, Schellack passt immer für Art Deco Möbel. Damals sind die ersten Nitrolacke aufgekommen - hochwertige Möbel wurden noch immer mit Schellack versehen. Oder gleich aus Plexiglas angefertigt. Glanz war damals in wichtiges Gestaltungsmittel - das ging bis zum "falschen" Glanz durch einfache, angebliche Politurmittel vom Hausierer.
Und eine Spritzpistole für Nitrolacke war noch immer den Fachwerkstätten vorbehalten - längst nicht jede Werkstatt hatte damals schon einen Kompressor für Druckluft.
Und eine Spritzpistole für Nitrolacke war noch immer den Fachwerkstätten vorbehalten - längst nicht jede Werkstatt hatte damals schon einen Kompressor für Druckluft.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 536 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 586 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Idealist47
-
-
-
- 2 Antworten
- 294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 12 Antworten
- 1896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tanja
-