Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silber Löffelfragment unbestimmt

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2984

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rup Verified »

hallo zusammen,

ich habe mal wieder etwas in einer Schrottkiste gewühlt und ein interessantes Teil eines Löffels gefunden. Vielleicht hat ja jemand Lust etwas weiter zu forschen 8) 8)

stehen geblieben bin ich bei Holland 1814-1953 :oops:
l0.jpg
l0.jpg (121.99 KiB) 367 mal betrachtet
l2.jpg
l2.jpg (82.9 KiB) 367 mal betrachtet
l3.jpg
l3.jpg (91.94 KiB) 367 mal betrachtet
l4.jpg
l4.jpg (87.15 KiB) 367 mal betrachtet
l1.jpg
l1.jpg (46.23 KiB) 367 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

forschen ist gut... womit denn Karl Otto.... ;-)

Was es ist - könnte man vermuten: ein Apostellöffel? unten Engel, oben ein kopfloser Apostel - was hat er unter dem Arm? Ein Schild, einen Helm, den Geldbeutel ?
Hatte er die Weltkugel vielleicht noch, weil Arm oben? vgl. [Gäste sehen keine Links] da ist die Symbolik...

Was mir auffällt: der Löwe hat die 2 in römischen Ziffern (?) das wäre doch dann nach 1953...
Da der vermutliche Minerva-Kopf und der Jahresbuchstabe gründlich weggeputzt sind... ???
Sollen die beiden letzten Bilder die Meistermarke darstellen, oder sind es zwei verschiedene Zeichen?

Was würdest Du selber lesen, Z bzw. N oder doch ein B?


*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von Pikki Mee »

...sodele

hier mein unverbindlicher Vorschlag: E. Schoorl/G. Schoorl-Peetoom / Zaanlandse Zilversmederij, Nederland, Haarlem Amsterdam, aktiv 1920-1990

Grund: es ist das einzige Meisterzeichen, dass ich finden konnte, welches eine derartige äußere Form hat und sowohl vor, als auch nach 1953 aufscheint. Früh sind die Zs etwas schreibschriftartiger, später Druckbuchstaben. Es hat Z Z mit einem Hammer dazwischen vgl. [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]

... Dein Bild links unten stünde danach vielleicht auf dem Kopf :roll:

Bisschen Info noch hier: [Gäste sehen keine Links] und da [Gäste sehen keine Links]

Stichwort: >>Reproductions of Old Dutch Silver<<

Genau so einen Löffel konnte ich nicht aufstöbern, nur so ähnliche [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rw Verified »

Pikki Mee hat geschrieben: [Gäste sehen keine Links]
Sieht mir auch danach aus, nur scheint da etwas neben das linke Z zu stehen ?

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2984

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rup Verified »

erstmal vielen Dank für die Beiträge ;-)
Pikki Mee hat geschrieben: Was es ist - könnte man vermuten: ein Apostellöffel? unten Engel, oben ein kopfloser Apostel - was hat er unter dem Arm? Ein Schild, einen Helm, den Geldbeutel ?
die obere Figur wird auch eher ein Engel sein, sie hat nichts unter dem Arm, von hinten sieht man, dass es auch Flügel sind. Ist mir aber auch jetzt erst aufgefallen.
Pikki Mee hat geschrieben: Was mir auffällt: der Löwe hat die 2 in römischen Ziffern (?) das wäre doch dann nach 1953...
ist tatsächlich eine röm II, auf dem Foto sieht man es sogar besser als mit Lupe, damit wäre es 835 Silber nach 1953
Pikki Mee hat geschrieben: Da der vermutliche Minerva-Kopf und der Jahresbuchstabe gründlich weggeputzt sind... ???
Sollen die beiden letzten Bilder die Meistermarke darstellen, oder sind es zwei verschiedene Zeichen?

Was würdest Du selber lesen, Z bzw. N oder doch ein B?
ausser dem Löwen erkenne ich leider überhaupt nichts ...
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2984

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rup Verified »

interessant ist noch dass der Löffel bei einer Länge von ca. 14,7cm ein Gewicht von 45g hat. Die Laffe ist sehr dick und deswegen auf der Rückseite wohl auch verstärkt.
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rw Verified »

rup hat geschrieben: interessant ist noch dass der Löffel bei einer Länge von ca. 14,7cm ein Gewicht von 45g hat. Die Laffe ist sehr dick und deswegen auf der Rückseite wohl auch verstärkt.
Ich habe einige von diese Löffel aus Holland im Laufe der Jahre verkauft, die aber mit einer Familien History graviert und sehr alt waren.
Vielleicht nur ein Zierloeffell ?

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2984

Silber Löffelfragment unbestimmt

Beitrag von rup Verified »

rw hat geschrieben: Vielleicht nur ein Zierloeffell ?
denke ich jetzt auch eher zumal ich vorher die röm. II übersehen habe, nach 1953 war der Löffel wohl zu Recht im Schrott
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antikes uralt wirkendes Porzellen Marke unbestimmt!
      von OliBoli » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 652 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von OliBoli
    • Rubrik "Galerie - Silberstempel unbestimmt" - möchte einen lösen
      von cornetto » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 189 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Alte Truhe, Alter und Herkunft unbestimmt.
      von hello1313 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 8 Antworten
    • 2293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber Löffel Gabel Punze Schweiz Silber ?
      von pizbeverin09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 2317 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von pizbeverin09
    • 70er Jahre Armband Massiv Silber 800er silber J C Hersteller?
      von Messie » » in Silberschmuck ✨
    • 8 Antworten
    • 2920 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
      von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 163 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mirco0917
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“