Frank hat geschrieben:Strassig hat geschrieben:
Diese überschaubare Fehlerquote kann bei Goldschmuck schnell ganz schön teuer werden.
------------------------------
Also - Goldschmuck ist derzeit noch nicht meine Liga. Wenn ich das Budget hätte, wäre Goldschmuck der Mogulzeit oder alter Goldschmuck aus Marokko meine Favoriten. Träumen ist ja (noch) erlaubt!
Meine Welt ist derzeit Modeschmuck oder "Costume Jewelry", wie es sich wohl ins Englische übersetzt. Dabei interessiert mich speziell Jungedstil, Art Deco und alles was Gablonz bis zum Krieg (danach gab es ja das gemeinte Gablonz nicht mehr) hergestellt hat. Augenmerk liegt bei mir weniger auf dem Material, sondern ob das Stück Charakter hat, man könnte es auch Geschmack nennen oder Stil. Ich will sehen, dass der Designer/Juwelier ein Gefühl für Kunst, Form und Farbe hatte. Umso besser, wenn so ein Stück dann auch noch gut verarbeitet ist!
Für den Modeschmuck-Laien wie mich keine leichte, aber auch keine unlösbare Aufgabe. Ich habe genug Literatur (6,7,8 Klassiker zum Thema) und schaue mir täglich Photos an, um ein Gefühl für die verschiedenen Epochen zu bekommen. Den Praxistest mache ich auf Märkten, in Geschäften, mit meiner 40x Lupe und dem 1000-er Mikroskop. Dazu kommen dann die freundlichen Helfer im Forum. Wenn natürlich selbst Heinrich manchmal zweifelt (was absolut für ihn und seinen Kenntnisreichtum spricht, das so sagen), habe ich wohl noch einen längeren Weg vor mir. Andererseits sind meine Fehler deutlich kostengünstiger als solche die echte Spezialisten mit "echtem Schmuck" machen könnten.
Es hat für mich ein paar Tage gedauert, bis ich die Schönheit im Modeschmuck überhaupt "sehen" konnte. Das hat sich bereits grundlegend geändert. Ich bin auf dem Weg zum Fan. Hätte ich zuvor nicht für möglich gehalten!
Jürgen