Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Jugendstil Schreibtisch Holzwurm

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sunseeker Offline
  • Reputation: 0

Jugendstil Schreibtisch Holzwurm

Beitrag von Sunseeker »

Hallo erstmal an alle! Freue mich hier zu sein und lege gleich mal los.
1 Frage: Habe einen Jugendstil Schreibtisch auf dem Boden gefunden. Tolles Möbel. Natürlich ausbesserungsbedürftig. Ein Bein hat Holzwurmlöcher. Wie gehe ich am Besten vor?


2. Frage: Der Tisch hat eine grüne Ledereinlage. Die muss ausgewechselt werden. Wo bekomme ich solch ein Leder?

3. Frage: würde den Tisch gerne leicht anschleifen und ihn dann beizen. Ist Beize sinvoll oder doch lieber einen Klarlack draufmachen?


MfG und Danke für hilfreiche Tipps!
  • Idealist44 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Idealist44 »

Willkommen hier im Forum,

Erstmal bitte Fotos einstellen,möglichst bei Tageslicht.Sonst können wir dich nicht entsprechend
beraten.
Dein Holzwurmproblem kann man mit flüssigen Mittel (Fachmarkt) nur oberflächig lösen.
D.h. lebende Würmer können zwar kurz vor der Oberfläche vernichtet werden,aber das Hauptproblem liegt tiefer.Die abgelegten Eier können nicht erreicht werden.
Es gibt restauratorische Möglichkeiten:Möbel einfrieren,z.b. im Kühlhaus oder nach einer Stickstoffkammer fragen.Könnte dir eine Kontaktadresse geben.

Das Leder bekommst du beim Raumausstatter u. Sattler.Dort gibt es Proben die du mit deinem Farbton vergleichen kannst.Aber der Farbton wird schon heller sein,durch UV-Strahlung.
Zum 3. Würde erstmal von abraten,bloss nicht schleifen,damit richtet man mehr Schaden an.Erstmal muß man feststellen,was auf dem Holz ist.
Berate dich gerne weiter.

Mach bitte Fotos und versuch die Oberfläche zu beschreiben...

besten gruss
Martin :)
  • Bergkristall Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bergkristall »

Hallo Sunseeker,

herzlich willkommen.

Ich bin jetzt nicht die große Möbelexpertin, aber ein klein wenig kann ich vielleicht helfen.

Leben noch Holzwürmer in dem Tischbein? Wenn ja, dann müsste man was dagegen unternehmen. Wenn die schon alle ausgeflogen sind, kommt es wohl auf die Intensität des Befalls an. Ein Bild wäre vielleicht hilfreich.

Ebenso bei dem Leder. Ich selber habe schon Leder bei Ibäh gekauft. Aber auch ein Polsterer oder ein Lederfachgeschäft könnte Dir da weiter helfen. Die hätten auch den Vorteil, dass sie sich da Original ansehen können und dann gleich zur passenden Ledersorte greifen.

Die letzte Frage wird Dir sicherlich einer der Fachleute hier in dem Forum beantworten können. Aber stelle bitte in paar aussagekräftige Bilder von dem Schreibtisch ein. Das erleichtert eine Ferndiagnose ungemein.
  • Stella Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 71
  • Registriert:Donnerstag 26. Januar 2012, 20:03
  • Reputation: 31

Beitrag von Stella »

Hallo Sunseeker,

Ich habe schon einige Möbel restauriert und viel Insektenfraß gesehen und bis jetzt noch keine lebende Made. Es sind nämlich Maden eines Käfers.
Die Wahrscheinlichkeit dass der Insektenfraß alt ist und keine lebenden Insekten mehr in dem Schreibtisch wohnen ist recht groß. Du schreibst, dass du den Tisch auf dem Boden gefunden hast, da ist es meist für die Maden zu trocken.
Es gibt allerdings auch Mittel, mit denen das Möbel eingestrichen werden kann. Hilfreich ist auch eine Sauna, denn über 60 Grad halten die Dinger nicht aus.

Die Wurmlöcher können nun ausgeharzt werden, das ist eine ziemliche Prozedur, gibt aber dem Holz auch wieder Stabilität. Zahlt sich aber nur aus, wenn der Befall wirklich an die Substanz gegangen ist. Sonst mit Hartwachs ausgießen.
Es ist davon auszugehen, dass auf dem Möbel Schellack ist, den kann man mit Spiritus herunterwaschen, dann behält das Möbel seine Patina. Ist eine ziemlich klebrige und patzige Angelegenheit, würde ich aber dem Schleifen vorziehen.
Ja, und zum Schluss gehört wieder Schellack drauf, dann wird der Tisch so, wie er vom damaligen Tischler vorgesehen war.
Bei anderen Lacken wäre ich sehr vorsichtig, denn ich befürchte, dass das Ergebnis nicht gut ist und er hat auf alle Fälle an Wert verloren.

Liebe Grüße

Stella
  • Idealist44 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Idealist44 »

Hallo Stella,
die Würmer bestehen fast ausschließlich aus Eiweis und reagieren mit feuchtigkeit.
es stimmt schon das bei trockenem Raumklima nichts aktiv wird,aber sicher kann man nie sagen-alles tod.
Dein Tip funktioniert schon,dasselbe wird bei Holzdachstühle mit Heissluft gemacht.
Mann sollte doch bedenken das die Holzverbindungen mit Glutinleime gefestigt sind und der Leim bei 60° reagiert.Ich leime viel mit Haut-Knochen und Fischleime.Also nicht sehr zu empfehlen,genauso das Schleifen.Was du mit Spiritus schon gelöst hast mag ja ein gutes Ergebniss gebracht haben,dennoch gibt es viele Lösungsmittelrezepturen,die erst entsprechend für die betreffende Oberfläche gewählt wird.
falls die Oberfläche handpoliert ist,kann man den Schellack,der im Holz verankert ist,als Grundierung verwenden für Naturmittel,die der Laie ohne viel Übung aufbringen kann.
Mein Tip dazu:3 Teile Ethanol u. 1Teil Aceton auf einen Weissen Lappen geben(Als Ballen)
und in kleinen Kreisen abreiben.Immer Bahn für Bahn.Dann nach Trocknung mit Nassschleifpapier und Kork mit Petrolium in Kreisen schleifen.Korn ab 800 oder noch feiner.
Nach Trocknung bleibt feiner Staub,der abgebürstet wird.
Nun hat man schon eine Oberfläche die gereinigt ist und neu poliert mit Naturharze gelöst in entsp.Lösungsmittel aufgebracht wird.

wenn ich hier lese herunterwaschen und schleifen bekomme ich graue Haare...
sorry

Aber lasst uns erstmal Bilder sehen.
  • Stella Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 71
  • Registriert:Donnerstag 26. Januar 2012, 20:03
  • Reputation: 31

Beitrag von Stella »

Hallo Idealist:

Ich schriebe: Ist eine ziemlich klebrige und patzige Angelegenheit, würde ich aber dem Schleifen vorziehen.
Ich schrieb nicht, herunterwaschen und schleifen, das wäre nämlich absoluter Nonsens.

Stella
  • Idealist44 Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Idealist44 »

:) Ja Dann sollte ich gerne von dir erfahren,was du unter Schleifen verstehst und wie
dein Arbeitsablauf wäre im Bezug auf Schellackpolierte Oberflächen?

Als Info möchte ich noch hinzufügen:Ausbildung Restaurator-
Ab Gesellenprüfung Schreiner,2 Jahre Praktikum bei Diplomrestauratoren,Studium,damals 5 Jahre.

Restaurieren ist eine Kunst für sich und hat wenig mit Tischlerarbeiten zu tun.
Hatte schon 3 Praktikanten,eine ganz neue Erfahrung für diese Leute.
Ist halt meine Erfahrung.
Oft kommt es so rüber das jeder es mit leichtigkeit vollbringt.
Das ist eine Wissenschaft für sich.

Für meine Fehlinterpretation bitte sorry.... :(

Liebe Grüsse an Stella
  • Sunseeker Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Sunseeker »

Klase danke für die vielen Infos. Super Antworten die nicht schwafelnd daherkommen. Da macht ein Forum Spaß! Gibt ja auch andere "Schlimme"


Die Würmer sind aktiv. Ich hab Fotos heute gemacht. Sauna hab ich noch nicht ;) gibts andere effektive Methoden die Untermieter loszuwerden?


DANKE
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schreibtisch- und Bürogarnitur mit unbekannten Punzen
      von Louise » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 361 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Louise
    • Antike Schreibtisch von ca. 1771
      von Micha » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 467 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Herrenzimmer Schreibtisch und Stuhl mit Tatzenfüßen
      von tzippy » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 617 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Ledereinlage in Schreibtisch restaurieren statt auszutauschen? Farbe, Werkzeug zum Prägen von Ornament etc.?
      von Tobias Claren » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 1803 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Wertermittlung Schreibtisch
      von CaSi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 769 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von CaSi
    • Alter Schreibtisch - erhaltenswert?
      von Julischka » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 702 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Julischka
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“