Ich versuche bessere Fotos zu machen .
Das mit den Cites ist doch gar nicht schlimm.
Jeder verschreckt die Leute wenn es sich um Elfenbein handelt .
Ich habe einige Elfenbein Sachen .
War damals bei uns in Deutschland nicht unüblich.
Ich habe in Bonn angerufen und dann bekommt man den zuständigen Mitarbeiter des nächsten Regierungspräsidenten seines Bundeslandes. Dort wird man telefonisch recht nett beraten. Die haben alle Nase lang solche Anfragen, denn es liegen noch Tonnen aus Familiennachlässen in Deutschland um die sich keiner kümmert . Wie ich bisher
Antiquitäten sind erlaubt und bekommen eine Freistellung. Auch wenn man vor 1976 glaube ich das Stück hier in Deutschland besessen hat ebenfalls. Teils soll man lebende Zeugen nennen.
Und heute kann man auch Elfenbein wieder legal kaufen wenn es aus freigebenen Beständen kranker oder verstorbener Elefanten kommt um handwerklich damit zu arbeiten.
Man sollte bei alten Sachen auf jeden Fall die Cites erwirken, denn irgendwann wird man es vererben oder evtl die Erben dies auch verlkaufen wollen. Und das geht dann eben nicht ohne die Freistellung. Und das muss ich auch für meine Kinder machen.
Meine Brosche ist eindeutig eine Antiquität und übersteht mit Sicherheit jede Micro- oder Laseruntersuchung. Ich hab sie schon seit ich Kind war und weiß das das Elfenbein / oder Beinstück nie gewechselt wurde.
Mich interessiert halt der heutige Wert als Antiquität und das Alter. Ich finde sie wunderschön ...aber heute untragbar und nicht verkäuflich.
Und bei einer Schätzung als Antiquität und Handwerkskunst steht nicht der Elfenbeinverkauf im Vordergrund.