Daum Nancy
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Stefan2013 Offline
- Reputation: 0
Daum Nancy
Hallo, meine Freundin hat eine Vase von ihrer Oma geschenkt bekommen. Sie behauptet sie sei sehr wertvoll. Sie selbst hat sie von ihrer Tante geerbt. Sie ist mit Daum F. Nancy signiert. Bei der Suche im Internet war ich sehr über den Wert solcher Vasen überrascht. Könnte dies ein Original sein?
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Stefan2013 Offline
- Reputation: 0
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Gast Offline
- Reputation: 0
lieber wienerwald !
ich kann mit sicherheit eine nancyvase von einer pfandflasche unterscheiden . ich denke , daß ich mit meiner ersten meinung nur aus dem bauch raus nicht daneben liege auch ohne was zu verlinken . deshalb gebe ich meine meinung nur zu dingen ab wo ich eine ahnung von habe und nicht zu jedem scheixx . da hier aber auch leute den allerletzen tünnef posten und für vermeintliche schätze halten und es in diesem fall mal nicht so war , habe ich dem user diese zahlen genannt die nicht aus der luft gegriffen waren um ihn vor schaden zu bewahren . das die von mir gesehene 5000,-€ vase nicht baugleich mit der vorgestellten ist weiß ich selber sonst hätte ich sie schon verlinkt . da ich aber nicht der vasenoberguro bin und wie immer im leben alles möglich ist , was ich dem vasenbesitzer auch wünsche , kam die zweite zahl in`s spiel . so jetzt hab ich mich genug vor dir gerechtfertigt und wünsche noch`n schönen sonntag .
ich kann mit sicherheit eine nancyvase von einer pfandflasche unterscheiden . ich denke , daß ich mit meiner ersten meinung nur aus dem bauch raus nicht daneben liege auch ohne was zu verlinken . deshalb gebe ich meine meinung nur zu dingen ab wo ich eine ahnung von habe und nicht zu jedem scheixx . da hier aber auch leute den allerletzen tünnef posten und für vermeintliche schätze halten und es in diesem fall mal nicht so war , habe ich dem user diese zahlen genannt die nicht aus der luft gegriffen waren um ihn vor schaden zu bewahren . das die von mir gesehene 5000,-€ vase nicht baugleich mit der vorgestellten ist weiß ich selber sonst hätte ich sie schon verlinkt . da ich aber nicht der vasenoberguro bin und wie immer im leben alles möglich ist , was ich dem vasenbesitzer auch wünsche , kam die zweite zahl in`s spiel . so jetzt hab ich mich genug vor dir gerechtfertigt und wünsche noch`n schönen sonntag .
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Der Rat, die Vase einem Experten in einem Auktionshaus vorzulegen, ist in jedem Fall richtig, weil es beim angegebenen Hersteller ja tatsächlich um erhebliche Summen gehen kann.
Man muß aber m. E. bei diesem Objekt damit rechnen, daß die Auskunft nicht ganz wie gewünscht ausfallen könnte. Dafür gab / gibt es einfach zuviele Nachahmer.
Es scheint sich hier um eine Bemalung auf einer geätzten(?) Milchglas(?)oberfläche zu handeln. Künstlerisch wie technisch wirkt das alles recht ´einfach gestrickt´.
Vielleicht wären ein paar (bessere) Detailfotos nicht schlecht, u. a. vom Boden und vom Gefäßrand. Eine Größenangabe fehlt auch noch.
Man muß aber m. E. bei diesem Objekt damit rechnen, daß die Auskunft nicht ganz wie gewünscht ausfallen könnte. Dafür gab / gibt es einfach zuviele Nachahmer.
Es scheint sich hier um eine Bemalung auf einer geätzten(?) Milchglas(?)oberfläche zu handeln. Künstlerisch wie technisch wirkt das alles recht ´einfach gestrickt´.
Vielleicht wären ein paar (bessere) Detailfotos nicht schlecht, u. a. vom Boden und vom Gefäßrand. Eine Größenangabe fehlt auch noch.
- Gast Offline
- Reputation: 0
wenn die vase eine teilweise glaubhafte nachvollziehbare familiere vita hat , wie stefan 2013 es schilderte , kann man den betrug fast ausschließen . und was die technik und ausführung der vase angeht muß man doch nicht rummosern , daß war halt so und macht die stücke aus . dazu kommt das nicht nur ein künstler sondern verschiedene für die stücke stehen . und ist daum auch nicht galle .
das mehr und bessere bilder hilfreicher wären da geh ich konform .
das mehr und bessere bilder hilfreicher wären da geh ich konform .