eine Hauptquelle für paper-to-bytes bei unseren Nachbarn ist die ÖNB
[Gäste sehen keine Links]
Da @marker auch Titel und Monat angegeben hat, ist das nach Eingabe aber auch fix via Suchmaschine erreichbar - aber der Tag fehlt einem so schon noch (kann man mit Begriffen aber suchen lassen)
macht also 22. Dezember S. 13
[Gäste sehen keine Links] - und da kannste den ganzen Summs selber lesen.
ah ja, sehe eben - da auch eine 2. Basis - die wiederum auch 'die erste' Fabrik widerlegt. Zu Franz Machts wiederum gibt es eigene Geschichte, wo ich nicht weiß, wann der da mit J.L. Herrmann konkret verbunden wird. Nur mal so zum Gucken ein Link aus 1847
[Gäste sehen keine Links]
1822 als Gelbgießer mit 'silberplattierten Waaren'
[Gäste sehen keine Links] - und massig mehr wenn man schaut. Der ist auch wesentlich länger noch kpl. eigenständig nachweisbar, jedenfalls z.Zt. des Johannes Leonhard Herrmann. Wenn, dann hat da m.M. später was unter Julius H. stattgefunden
1852 heißt es 'Franz Machts Witwe' als Inhaberin jenes Unternehmens. Und in den 1850er Jahren kann man bei 'plattirten Waaren' aber auch öfter von I und C (oder E) / I & C Herrmann lesen. Das kann ich nicht zuordnen/interpretieren
1881 nochmal eine Riesen-Anzeige von J.L. Herrmann - darin 'Unsere von unserem Großvater Franz Machts 1819 gegründete Fabrik ..."
[Gäste sehen keine Links]
Das davor und danach war mir aber an dieser Stelle aber alles eigentlich bissl zu viel für den Fragesteller mit dem Theekännchen