Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Teekanne Punzen

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • St.Danijel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Freitag 14. November 2025, 10:16
  • Reputation: 0

Teekanne Punzen

Beitrag von St.Danijel »

Teekanne war mal Versilbert
Hallo alle zusammen,
ich suche nach hinweisen für die Punzen. Für jeden Hinweis währe ich sehr dankbar.
Hab was rausgefunden weis aber nicht ob es stimmt .
Erste Punze eventuell Adler, zweite Punze AS, dritte Punze ILH und vierte Punze 4
Was die bedeuten ?
733CC1AB-E91D-4A97-B169-033F3D666FC6.webp
733CC1AB-E91D-4A97-B169-033F3D666FC6.webp (54.4 KiB) 106 mal betrachtet
tempImageWUc5Mj.gif
tempImageWUc5Mj.gif (5 MiB) 106 mal betrachtet
tempImage6JCGgp.gif
tempImage6JCGgp.gif (4.93 MiB) 106 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • St.Danijel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Freitag 14. November 2025, 10:16
  • Reputation: 0

Teekanne Punzen

Beitrag von St.Danijel »

Der Doppeladler steht eventuell für den Status als Hoflieferant, dann könntet es passen mit ILH für Johann Leopold Helm ?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16774
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28003

Teekanne Punzen

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen,

aber das ist vom Ansatz her und auch grundsätzlichem Verständnis von 'Punzen' leider etwas Kraut & Rüben - bzw. Teile verschiedener Puzzles gemischt.
Wo stammt die Kanne her? ist das jetzt Deine? bist Du in DE, AT oder sonstwo? wie groß ist sie denn ca.? mehr Bilder von allen Seiten, ganzer Boden und bei Tageslicht draußen gemacht (kein reflektierendes Lampen- oder Blitzlicht) sollten es zudem sein.

Dann - die Abb. auf dem Ausdruck sind doch nicht Deine: grundsätzlich gilt hier Copyright beachten, nix Fremdes hochladen: das Bild muss wieder raus.

Dann: wann immer die Buchstaben AS gerade so in Frakturschrift aufscheinen, sollte man einen Silbertest machen.
Oder kann ihn sich sparen, wenn man drum weiß. Denn das kann für Alpacca-Silber stehen, war dann versilbert.
Sieht von dem was man sehen kann auch in der Art 'verputzt', also eher etwas shabby aus.
Berndorf z.B. hat sowas verwendet - da in der Liste Zeile 3 (mit BMF) [Gäste sehen keine Links] - einen Adler durfte aber auch Wenzel Bachmann oder verwendete Jürst.

Denn auch: hier weist ja erstmal nichts auf einen Feingehalt hin, keine Lot-Angabe z.B., keine Tausenderteile
Das wäre auch nicht immer erforderlich, manchmal gab es nur Stadtmarken mit oder ohne Meisterzeichen. Also entweder ist der Adler dann das Beschauzeichen einer Stadt - aber dann ist es nicht Königsberg mit Kreuz und Krone [Gäste sehen keine Links]
Und wenn das wirklich ein Doppeladler wäre - dann hätte so einer da in Preußen ja auch nichts zu suchen gehabt. Auch für Hoflieferanten nicht, denn dieser Wappenvogel dort hatte nur einen Kopf [Gäste sehen keine Links] - Doppeladler gab es überall wo? in der kk Monarchie z. B.

Dieser ILH oder JLH muss also weranders & woanders sein. Dann bleibe man mal in Österreich und finde neben Berndorf auch einen Johann Leonhard Herrmann, der 1846-67 war und eine "Packfongarbeiterbefugnis" hatte, später auch eine "zur Erzeugung von Gold- und Silber-Plattir-Waren". Packfong/Paktong = auch eine Art Neusilber [Gäste sehen keine Links]

Quelle: das MAK in Wien [Gäste sehen keine Links] - und da auf 'mehr lesen' klicken
Ansonsten nicht einfach, dazu mehr Vergleichsstücke aus der ersten Zeit vor 1867 zu zeigen, kennt so kaum einer.

Fängt immer erst etwas später an mit dem ausgeschriebenen Herrmann wie dort, aber der tatsächlich hoflieferantkennzeichnende Vogel und das AS sehen da schon auch noch so aus
[Gäste sehen keine Links] - später kam auch der Löwe als Handelsmarke dazu

J.L. Herrmann AG wurde später bei Bachmann eingegliedert [Gäste sehen keine Links] - da 'jüngere' Stempelungen (als hier) [Gäste sehen keine Links] - oder auch sowas ttps://galeriasavaria.hu/en/termekek/reszletek/ezust-targy/4675713/Jl-herrmann-Viennese-Art-Nouveau-table-cigarette-holder-approx.-1910/


Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Freitag 14. November 2025, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2240
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4684

Teekanne Punzen

Beitrag von marker »

Guten Tag. lt. einem Inserat der Firma in der Neuen Freien Presse von Dezember 1874 hatte die "Erste kais. kön. Hof- und Landesb(efugte) Metallwaaren Fabrik J.L. Herrmann" schon seit 1816 in Wien "silberplattirte "Artikel hergestellt, lt. Eigenaussage als erste und lange einzige Firma in Österreich. Das bezog sich auf Artikel aus Sheffield Plate, nicht galvanisch versilberte (die gab es damals noch nicht wirklich). Seit 1819 hatte die Firma eine eigene "Niederlage" (ein Verkaufslokal) in der Mariahilferstrasse, Ecke Gardegasse, 1840 zog man um zur Tuchlauben 11, 1874 dann zur Herrengasse 6 (im Liechtensteinschen Palais, das war schon ziemlich nobel). Die Bezeichnung Alpacca-Silber kam erst in den späten 1840er Jahren auf, zuerst in Österreich, wohl von Conraetz erfunden. Das bezog sich dann auf die damals ganz moderne Technik der galvanischen Versilberung. Der Begriff Alpacca löste langsam den bis dahin in Österreich viel (anderswo eher weniger) benutzen Begriff Pakfong ab. Die Fusion Herrmanns mit Bachmann erfolgte 1927. Da aber Bachmann schon seit 1918 zu Krupp-Berndorf gehörte, gelangte damit auch Herrmann letztendlich in den Berndorfer Konzern. Der lieferte übrigens Berge von unversilberter Rohware an Firmen in aller Welt, weshalb es oft ein- und dieselbe Form, etwa einer Kanne, mit unterschiedlichen Marken gibt. Könnte mir vorstellen, das wir hier auch ein Berndorf-Form haben, auch wenn Herrmann zur Herstellungszeit noch nicht zum Konzern gehörte (würde das hier auf um 1900 datieren). Ääähh, alles klar... ? Gruss marker
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2318
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4462

Teekanne Punzen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

marker hat geschrieben: Freitag 14. November 2025, 18:58 schon seit 1816 in Wien "silberplattirte "Artikel hergestellt
Hallo marker,

jetzt bin ich etwas verwirrt, denn Johann Leonhard Herrmann wurde ja nach Angaben des MAK erst 1819 geboren. Hast Du das Blatt digitalisiert oder in Papier? Weil manchmal klappt die Digitalisierung nur mäßig und dann steht dort im Original wahrscheinlich 1846. Dass stünde mit den Angaben des MAK im Einklang.

Außerdem schrieb nux, dass Hermann den Namen später ausgeschrieben verwendete. Das würde für mich nicht zur Vermutung um 1900 passen, wenn angenommen würde, dass die Änderung beim Eigentümerwechsel nach dem Tod von J.L. Herrmann 1867 vorgenommen wurde.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2240
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4684

Teekanne Punzen

Beitrag von marker »

Guten Tag, hier
[Gäste sehen keine Links]
stehts oben links. Gruss marker
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2240
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4684

Teekanne Punzen

Beitrag von marker »

... und hier, dass es dazu eine Vorläufer-Firma gab, Franz Machts (drum wohl die Diskrepanz):
[Gäste sehen keine Links]
Dass hier 1820 als Gründungsdatum steht und nicht 1816 (oder 1819 wie in anderen älteren Quellen) darf nicht weiter irritieren, sowas passiert bei Daten zur Firmengeschichte alle naselang. Oft lässt sich heute nicht mehr präzise klären, wass denn nun galt. m.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16774
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28003

Teekanne Punzen

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Freitag 14. November 2025, 20:37 digitalisiert
eine Hauptquelle für paper-to-bytes bei unseren Nachbarn ist die ÖNB [Gäste sehen keine Links]
Da @marker auch Titel und Monat angegeben hat, ist das nach Eingabe aber auch fix via Suchmaschine erreichbar - aber der Tag fehlt einem so schon noch (kann man mit Begriffen aber suchen lassen)
macht also 22. Dezember S. 13 [Gäste sehen keine Links] - und da kannste den ganzen Summs selber lesen.

ah ja, sehe eben - da auch eine 2. Basis - die wiederum auch 'die erste' Fabrik widerlegt. Zu Franz Machts wiederum gibt es eigene Geschichte, wo ich nicht weiß, wann der da mit J.L. Herrmann konkret verbunden wird. Nur mal so zum Gucken ein Link aus 1847 [Gäste sehen keine Links]
1822 als Gelbgießer mit 'silberplattierten Waaren' [Gäste sehen keine Links] - und massig mehr wenn man schaut. Der ist auch wesentlich länger noch kpl. eigenständig nachweisbar, jedenfalls z.Zt. des Johannes Leonhard Herrmann. Wenn, dann hat da m.M. später was unter Julius H. stattgefunden

1852 heißt es 'Franz Machts Witwe' als Inhaberin jenes Unternehmens. Und in den 1850er Jahren kann man bei 'plattirten Waaren' aber auch öfter von I und C (oder E) / I & C Herrmann lesen. Das kann ich nicht zuordnen/interpretieren
1881 nochmal eine Riesen-Anzeige von J.L. Herrmann - darin 'Unsere von unserem Großvater Franz Machts 1819 gegründete Fabrik ..." [Gäste sehen keine Links]

Das davor und danach war mir aber an dieser Stelle aber alles eigentlich bissl zu viel für den Fragesteller mit dem Theekännchen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punzen auf Kaffee-/Teekanne (Silber?) aus Schweden
      von Thommy L. » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 722 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thommy L.
    • Silberne Teekanne 1728 unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Teekanne versilbert - Punzen ?
      von 12Felix09 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 367 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von 12Felix09
    • Teekanne Roberts & Belk - Punzen nicht entschlüsselbar
      von mopedbrun » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 169 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mopedbrun
    • Teekanne Krischer MI 800
      von Willi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 501 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teekanne Hutschenreuther Margarete
      von Venice58 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 860 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Venice58
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍