Pandanuri hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 21:48
zugeschrieben
Hallo,
bitte doch schon solche Fundstellen gleich mit verlinken. Und zeigen, was Du hast - also alle Gläser in einer Farbe oder verschiedene? und woher bzw. wie lange wo bekannt? die Sache mit der Herkunft und auch kleine Info-Schnipsel können hilfreich sein.
Einen mach ich mal, ist immerhin ein Profi, nicht eBucht oder so
[Gäste sehen keine Links]
und dann überlege man mal wer solch ein Pink konnte
3 sind in Florida mit zeitlich andren Angaben
[Gäste sehen keine Links]
und das vermutlich 'abgepinselt'
[Gäste sehen keine Links]
Frau Neuwirth zeigt zu Adolf Loos was nicht ganz so Kontrolliertes an Blasen
[Gäste sehen keine Links] - und ein rundes ohne
[Gäste sehen keine Links] - da hat mit Art Deco auch nichts zu tun sondern 1902 ist - ja genau. Auch ohne floral. Aber da kommt das Prinzip der quasi integrierten Kuppa ev. her
Ich find das 6er Set in vielen Farben nicht, was von der Form her ähnlich von Baccarat mal gemacht wurde ... aber da waren auch keine Bläschen drin. Aus Böhmen CZ gab es außerdem ein wiederum dem nachempfundenes in 8 oder 10 Farben; ebenso eckig wie hier- allerdings waren die Proportionen nicht ganz so extrem, mehr Richtung hälftig.
hab momentan keine Ahnung direkt, nur noch ein paar mehr Gedanken: wo macht(e) man (außer in Murano) noch controlled bubble glass? Skandinavien, Tschechoslowakei - z.B.
wo ist man zeitlich - wirklich Art Deco oder später? diese Regenbogen-Reigen an Gläsern - das ist in vielen Variante so typisch 1950er ++ und bulicante war hip in den 1960ern
wer mir dazu noch einfällt ist Milan Metelek, weil der hat mit feinen bulicante hantiert - da unter Harrach / Harrachov
[Gäste sehen keine Links]
oder so
[Gäste sehen keine Links] - und da
[Gäste sehen keine Links] - also auch mit Schliffen.
Gruß
nux
edit: auch wenn scheinbar hinterhergehinkt komme, lasse alles so stehen