Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Pandanuri Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Dienstag 15. Juli 2025, 09:37
  • Reputation: 15

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Pandanuri »

Sehr geehrte Wissende,

Ich bin auf der Suche nach Herkunft und Alter meiner Likörbecher / Schnapsgläser. Sie sind massiv, haben eine oktagonale Grundform, sind konisch zulaufend und achtfach facettiert. Im klaren Glaskörper finden sich eine farbige Kuppa (Überfangglas) und im unteren Teil eingestochene Luftblasen (Spirale).
Sie haben eine Höhe von 11cm, am Stand einen Durchmesser von 3,7cm und am Lippenrand ca. 3,1cm.
Im Internet und Google Lens werden Sie Adolf Loos / Art Deco zugeschrieben (wogegen eigentlich die Luftblasenspirale spricht) Dem widersprachen bisher zwei namhafte Auktionshäuser. Auch Lobmeyr bekennt sich nicht. Leider kann ich nirgendwo die wahre Herkunft finden und hoffe auf den Rat der Weisen in der Schatzkiste.
Vielen Dank schon mal im Voraus 🙏
IMG_9734.jpeg
IMG_9734.jpeg (944.46 KiB) 79 mal betrachtet
IMG_9733.jpeg
IMG_9733.jpeg (878.48 KiB) 79 mal betrachtet
IMG_9738.jpeg
IMG_9738.jpeg (463.37 KiB) 79 mal betrachtet
IMG_9730.jpeg
IMG_9730.jpeg (952.39 KiB) 79 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pandanuri Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Dienstag 15. Juli 2025, 09:37
  • Reputation: 15

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Pandanuri »

IMG_9730.jpeg
IMG_9730.jpeg (952.39 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_9732.jpeg
IMG_9732.jpeg (690.25 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_9731.jpeg
IMG_9731.jpeg (686.31 KiB) 77 mal betrachtet
IMG_9736.jpeg
IMG_9736.jpeg (742.18 KiB) 77 mal betrachtet
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2300
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4444

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Pandanuri,

ich gebe zu , dass ich nur in der Linsensuppe gelesen habe, aber so bin dann zu zwei Treffern gekommen.
Hier werden die Gläser dem sehr bekannten österreichischen Architekten Adolf Loos zugeordnet. Da aber das kleine Wörtchen "wohl" dabeisteht, wäre ich sehr skeptisch, denn der Name zieht halt.
[Gäste sehen keine Links]
Hier in der Bucht, allerdings ohne Spirale und mit einem etwas üppigen Wunschpreis. Auch hier wird Loos erwähnt, aber in der Bucht wäre ich vorsichtig.
[Gäste sehen keine Links]

Ich finde als sehr fein ausgeführt, vielleicht wissen die Spezies noch mehr.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Pandanuri Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Dienstag 15. Juli 2025, 09:37
  • Reputation: 15

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Pandanuri »

Hallo Gelegenheitssammler,

Lieben Dank für deine Recherche und die Links.
Das sind (leider) genau die zwei Quellen, die ich meinte, dass sie sich auf Loos beziehen.

Wie gesagt, bei den Auktionshäusern war man da anderer Meinung.
Die Expertin des einen meinte, es wäre eventuell inspiriert von Loos, vermutlich aber aus den 50ern, wohl Deutschland oder Österreich.
Wolfgang von Wersin hatte Ende der 50er für Lobmeyr Triennale Likörbecher entworfen - die sind aber eher zylindrisch, klar und 10fach facettiert.
Und wie geschrieben, sind meine auch nicht von Lobmeyr.

Trotzdem ganz herzlichen Dank fürs Suchen in der Linsensuppe 😊🙏


Liebe Grüße
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16756
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27988

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von nux »

Pandanuri hat geschrieben: Dienstag 11. November 2025, 21:48 zugeschrieben
Hallo,

bitte doch schon solche Fundstellen gleich mit verlinken. Und zeigen, was Du hast - also alle Gläser in einer Farbe oder verschiedene? und woher bzw. wie lange wo bekannt? die Sache mit der Herkunft und auch kleine Info-Schnipsel können hilfreich sein.

Einen mach ich mal, ist immerhin ein Profi, nicht eBucht oder so [Gäste sehen keine Links]
und dann überlege man mal wer solch ein Pink konnte
3 sind in Florida mit zeitlich andren Angaben [Gäste sehen keine Links]
und das vermutlich 'abgepinselt' [Gäste sehen keine Links]
Frau Neuwirth zeigt zu Adolf Loos was nicht ganz so Kontrolliertes an Blasen [Gäste sehen keine Links] - und ein rundes ohne [Gäste sehen keine Links] - da hat mit Art Deco auch nichts zu tun sondern 1902 ist - ja genau. Auch ohne floral. Aber da kommt das Prinzip der quasi integrierten Kuppa ev. her

Ich find das 6er Set in vielen Farben nicht, was von der Form her ähnlich von Baccarat mal gemacht wurde ... aber da waren auch keine Bläschen drin. Aus Böhmen CZ gab es außerdem ein wiederum dem nachempfundenes in 8 oder 10 Farben; ebenso eckig wie hier- allerdings waren die Proportionen nicht ganz so extrem, mehr Richtung hälftig.

hab momentan keine Ahnung direkt, nur noch ein paar mehr Gedanken: wo macht(e) man (außer in Murano) noch controlled bubble glass? Skandinavien, Tschechoslowakei - z.B.
wo ist man zeitlich - wirklich Art Deco oder später? diese Regenbogen-Reigen an Gläsern - das ist in vielen Variante so typisch 1950er ++ und bulicante war hip in den 1960ern
wer mir dazu noch einfällt ist Milan Metelek, weil der hat mit feinen bulicante hantiert - da unter Harrach / Harrachov [Gäste sehen keine Links]
oder so [Gäste sehen keine Links] - und da [Gäste sehen keine Links] - also auch mit Schliffen.

Gruß
nux

edit: auch wenn scheinbar hinterhergehinkt komme, lasse alles so stehen
  • Pandanuri Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Dienstag 15. Juli 2025, 09:37
  • Reputation: 15

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Pandanuri »

Hallo nux,

Ganz herzlichen Dank auch Dir für die Recherche und Antwort. Besonders die Vase im letzten Link ist schon sehr ähnlich.

Bei dem Erfurter Antiquitätenhändler schau ich immer gern vorbei für Infos. Da gabs bei den Gläsern aber auch nur ein “wohl” bei Adolf Loos. Und ja auch das Glas aus der Bucht kenn ich und die drei Floridianer ohne nennenswerte Info auch.
Die zwei tatsächlichen Adolf Loos Gläser waren sicher die Inspirationsquelle für die meinigen. Aber: “Ornament und Verbrechen” …
Ich hab auch schon gefühlt ganz Europa im Internet abgesucht, dachte auch mal an Theresienthal wegen Oktagon und Bullicante (beides schon dort gesehen) - aber hab nichts Eindeutiges gefunden...

Und nun dachte ich, vielleicht hat ja in der Schatzkiste jemand ganz zufällig einen schönen Katalog von XY zuhause mit genau diesen Gläsern darin oder hat eine Doktorarbeit darüber geschrieben oder selbst welche mit nem Label dran 😉

Ich besitze 5 Gläser in drei verschiedenen Farben - grün, blau und bernstein-orange, also Farben, die man (wie auch himbeer) schon länger als Glasfarben kennt.

Vielen lieben Dank nochmals 🙏

IMG_7015.jpeg
IMG_7015.jpeg (699.11 KiB) 47 mal betrachtet
IMG_7315.jpeg
IMG_7315.jpeg (997.81 KiB) 47 mal betrachtet
IMG_7077.jpeg
IMG_7077.jpeg (849.35 KiB) 47 mal betrachtet
IMG_7015.jpeg
IMG_7015.jpeg (699.11 KiB) 47 mal betrachtet
IMG_7294.jpeg
IMG_7294.jpeg (591.56 KiB) 47 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3787
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5266

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
hab hier noch mal einen Link zu Neuwirth, gleiches Glas wie schon beim Link von Nux, aber mit Katalog. Hersteller demnach Meyers Neffe, Entworfen von Loos: [Gäste sehen keine Links]

UNd bei mak online findet mensch dies hier auch ohne Bubble: [Gäste sehen keine Links]
Denke also Loos ist es nicht, tendiere auch mal wieder zu Böhmen, such heute Abend mal weiter

Einen hab ich noch, das sind für mich keine Überfanggläser. Das farbiges Glas, würde sagen citrin in dem ersten Beispiel.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16756
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27988

Facettiertes Likörglas Schnapsglas Herkunft und Alter gesucht

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Mittwoch 12. November 2025, 07:31 Einen hab ich noch, das sind für mich keine Überfanggläser. Das farbiges Glas, würde sagen
könnte bei der Trennschärfe aber auch Innenfang sein
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Likörglas-Set, Herkunft, Alter
      von adidasblume » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Eierbecher oder Schnapsglas? Silber oder versilbert?
      von SOLBRAeV » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 241 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von SOLBRAeV
    • Brosche Silber/Gold/Diamanten: Alter & Herkunft gesucht
      von Bellaqueen » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 5 Antworten
    • 596 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Alter und Herkunft gesucht
      von Altes mag » » in Reklame und Blechschilder 🖼️📣
    • 9 Antworten
    • 549 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 5 Gabeln Herkunft und Alter gesucht
      von eboycologne » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 64 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von eboycologne
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍