Chrispie74 hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 23:49
Vielleicht kommt man über den Leuchtturm im Hintergrund noch weiter? Ich habe ihn bisher noch nicht gefunden, auch nicht das Fischereikennzeichen S- (es muss ja auch nicht die Bretagne sein...)
das ist das, was ich mit dem 'Durcheinander' mit zwei Bildern in einem Thread meinte - weil hatte schon was dazu geschrieben und auch warum ich es vermute
Sète (früher Cette - bis 1928 - und andere Schreibweisen davor) -
[Gäste sehen keine Links]
Da gab es einen anderen bekannten Maler, der diese bis auf den Mont St. Clair ach so flache, oft superhelle Gegend des Languedoc am Mittelmeer, wo Himmel & Meer wirklich sehr nah zusammenkommen, in einigen seiner Werke dargestellt hat. Albert Marquet (1875-1947) -
[Gäste sehen keine Links] - etwas älter als der Paul Eschbach, stilistisch flacher, aber auch leicht verwandt; scher fassbar, da im Lauf seines Lebens tw. recht verschieden.
Eindrücke
[Gäste sehen keine Links]
und dann das da spezieller, mit dem Leuchtturm St. Louis
[Gäste sehen keine Links]
Dann die Boote - der spezielle Typ der Segelschiffe. Grundsätzlich sieht man erstmal tartanes, wie sie im Mittelmeer verbreitet zu finden waren oder sind
[Gäste sehen keine Links]
Im Golf von Lyon aber und noch spezifischer von Sète aus eben die 'Ochsenboote', die bateaux-bœufs
[Gäste sehen keine Links]
auch
[Gäste sehen keine Links] - breiter, runder, mächtiger, stärker. Ausgelegt auf die Arbeitsweise, wo enorme Zugkräfte wirken können: denn immer zwei Boote schleppen ein Fisch-Fangnetz zwischen sich.
Und so dicklich sehen die auf dem Bild doch auch aus? das ist nicht übertrieben oder karikiert, sondern 'impressiv', steht man in real vor einem ist das beeindruckend. Denn: die sind doch größer in Relation, als mit den dargestellten Männeken darin auf dem Bild aussieht. - denke von den ganzen Fotos in den Links wird das deutlicher.
Dann auch auf einigen der alten Fotos erkennbar: bis 1928 war die Kennung der Fischereifahrzeuge ein C für eben Cette. Heute ist das ST
[Gäste sehen keine Links] - alle anderen Häfen mit S sind aber Atlantikküste, Übersee oder Binnengewässer. Vielleicht auch Fantasie, denn zwischen dem Cap d'Agde und Marseille gibt es eine riesige Menge Gegend
wo das sein könnte. Ob es nur mal ein einfaches S gab und wenn ja wann, dem kann man noch nach, aber weiß momentan nicht genau wo nachsehen. Theoretisch würde es aber zu einem / diesem Bild 'nach 1928' irgendwie so leicht Art Déco, plakativ eben, und vor 1950 angenommen, auch passen.
Das mit dem originär oder auch nach Vorlage - ? wird man nicht klären können bis man eine hätte oder eine Spur... wenn es Sète wäre, hätte ich einen vagen Verdacht auch ev. seitenverkehrt wg. des Leuchtturms