hab das vor eben mal gelesen - aber müssen aufpassen, da es zwei Bilder sind, von welchem gerade die Rede ist.
das erste, wo ich meine 'Bretagne', ist mit der langen Tracht und den weißen Hauben bei den Frauen sicher eine Darstellung (des Motivs zumindest) Anf. des 20 Jh. Wann wiederum das - ok: Wasserfarben-Bild - hier entstanden ist - ??
Und - ich hatte mich halt früher schonmal näher mit Eschbach befasst (& 'verliebt'; würde mit Budget, was aber nicht habe, sicher mehr als ein Bild von dessen Hand kaufen, gibt schöne & ganz verschiedene), daher die Bsp.
Konnte irgendwie gar nicht anders, das Motiv musste von ihm sein. Die Wolken sind eher von einem seiner anderen Gemälde, aber hab das jetzt auch gefunden. Zwar wieder nur auf Postkarte und in sw, aber deutlich
[Gäste sehen keine Links] - gibt es öfter. Ob man daher den Kopisten oder Interpreten identifizieren kann?
das zweite Bild - die Damen schon in knieumspielenden Kleidern - sieht nach 'später' aus - 1930er? 1950er könnte zwar, aber für meinen Geschmack eher nicht mehr, da waren andere, leichtere Linienführungen hip - man betrachte Plakate von Domergue z.B.
gudrund hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 16:25
denke, die mit den braunen Hotpants ist eine Frau (Wadenform...)
nimm's mir bitte nicht übel, aber hab massiv gegrinselt. Schon mal was von auf Deutsch eben Baskenmützen gehört? bérets, und die in rot und schwarz und mit weißen Shirts oder gestreiften u.a. und Halstüchern trugen Männer. Fischer. Bootsleute. Auch auf der Mittelmeerseite wurden/werden die gemacht und getragen. So aufgekrempelt dazu die Hosenbeine -- diese strammen Waden sind eher einem Gallier-Gauloisier. Glaub war noch nicht die Zeit für Frauen in Shorts im Alltag in der Öffentlichkeit.