Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo,
die Muttern sind Original. Man findet solche Hutmuttern Öfters bei Ebay zu sehen. Es passt auch kein Schlüssel und sie scheint Handgedreht zu sein. Ich habe das Teil Poliert deshalb ist das Gold auch etwas heller. Da ich die ganze Dose auf der Poliermaschine Poliert habe, wäre die Versilberung längst Ab poliert. Also Vollmaterial. Silberwert lasse ich Testen
Grüße Andre
20251107_131007.webp (157.2 KiB) 98 mal betrachtet
20251107_130949.webp (70.76 KiB) 98 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
hier mal einige "gesammelte Werke" und meine persönliche Meinung zu dem Stück.
Ich persönlich finde die Füsschen schon stimmig, der Griff ist aber auch für mich ein gewaltiger Dorn im Auge. Ziemlich sicher ist sie auch mal ausgiebig maschinell poliert worden.
Hier ein interessantes Vergleichsstück mit gleichen Füsschen aber passenderem Griff sowie leicht anderer Ziselierung: [Gäste sehen keine Links]
Interessant ist hier die Beschreibung "im Stil des Biedermeier gefertigt", was ja auf eine spätere Reproduktion hinweist. Von wann wird aber auch hier nicht erwähnt.
Ansonsten findet man diese Art von Dosen oft mit dieser Art von Füßen, sowohl versilbert als auch Silber, so einen aus der Reihe fallenden Griff habe ich aber sonst nirgends gefunden. Hier wird auch oft der Historismus als Stil angegeben, was ich auch gar nicht sooo falsch finde mit den Ziselierungen. Evtl. sogenannter romantischer Historismus (lt. Netz ab 1840)? [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
WMF Exemplare, laut Marken zwischen ca. 1886 - 1903 [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Hier wird sie sogar als Esrogdose / Etrogdose bezeichnet, ob das aber so stimmt? : [Gäste sehen keine Links]
Mehr zu Esrogdose: [Gäste sehen keine Links]
Hier ist doch noch eine mit so einem illustren Griff ans Licht gekommen, da gelöscht, gehe ich aber davon aus, dass das deine hier vorgestellte ist, oder? [Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
atzenhofer
Zusatz, da gerade eine neue Antwort reinkam:
Ja, die Mutter ist vielleicht sogar Original, am Griff zweifle ich aber nach wie vor. Weshalb sie so frisch poliert aussieht wissen wir nun auch. Ob das notwendig war lasse ich mal dahingestellt, auch da ich sie vorher nicht gesehen habe. Jeder kann seine erworbenen Stücke ja aufarbeiten wie es gefällt, mir persönlich wäre es zu viel des Guten.
Spieler sind Menschen, die dem Glück eine Chance geben
Hallo,
Auch bei dieser Dose scheinen Form und Füßchen gleich zu sein, ist aber auf den Fotos nicht so gut erkennbar. Die Marke ist wiederum anders mit M 800 40 20. [Gäste sehen keine Links]
Zuckerdosen mit Ringknauf hat es aber anscheinend öfters gegeben.
zB: [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Hallo,
ich habe es nicht nur Poliert sondern auch die Beulen entfernt. Denn ich finde das die Teile es wert sind wieder in alten Glanz zu erscheinen.
Hier ein Beispiel von Vorher und Nacher.
1a800b90-21c8-43d0-b17c-a41916f999c6.webp (69.28 KiB) 71 mal betrachtet
20250320_202435.webp (262.96 KiB) 71 mal betrachtet
Man muss es nur Professionel machen ohne zu viel Material abzutragen.
Hallo,
wir sind vom Thema abgekommen. Kann mir einer was über die Punze sagen?
Ich denke mal es ist 750 Silber also vor 1888 oder? Aus Deutschland ? Mit komischen Ring .
Mit wohl echter Schraube aber das L ??..
Grüße
Andre
Nun ja, mein Gedanke war halt, dass der "Umbau" eher in die Mitte des Zwanzigsten fiel wegen des modernen/ungewöhnlichen Ringes obendrauf. Und dann vielleicht "umgenutzt wurde".
Da Zucker ab ca. 1850 aufgrund des Zuckerrübenanbaus erschwinglicher wurde, stellt sich für mich eh' die Frage, warum das Kästchen ein Schloss hat.
Bzw. ist ja noch nicht ganz klar, wie alt es wirklich ist........hier wurde ja eher in Richtung Historismus vermutet....dann hat es halt auch ein historistisches Schloss.....
Ist aber unwesentlich, da der Ersteller v.a. an dem Hersteller interessiert ist.
Hallo, kann mir jemand etwas zu dem Hersteller sagen? Irgendwie konnte ich unter „Festival“ nichts finden.
Sonstige Daten:
Gehäuse und Armband 750 Gold
Ca. 25 Gramm
DDF4F3AE-A993-4086-BDE5-22DAE47EC9B5.jpeg 6556AE4F-263F-4178-BA58-30D794DB33F9.jpeg 1C055153-BD76-4EC5-90B3-EC4B8D20E15B.jpeg 52CD70F1-506C-47A3-96B9-5AA94F0ED6F9.jpeg
Letzter Beitrag
Auch bei dieser Uhr gehe ich von einer Fälschung aus.
Ich denke man kann in der heutigen Zeit leicht vergessen, dass bis spät in die 90er Jahre gefälschte Goldene Uhren nichts außergewöhnliches war.
Der Informationsaustausch war sehr viel langsamer und ein Blender konnte so eine ganze Zeit lang das Publikum blenden :)
Ich weiß noch 1998 wurden auf dem berühmten Antik und Trödelmarkt in Paris von Kulturbereicherern aus ehemaligen afrikanischen Kolonien massenweise Gold mit allen Punzen,...
Bevor ich den Schmuck zum Schmelzpreis verkaufe, wollte ich eben nachfragen, um was für einen Stein es sich hier handelt?
Hat jemand eine Idee?
Brosche 750 Gold gestempelt, der Ring auf 750 Gold geprüft
habe ich dich richtig verstanden?
also erstmal in Goldschmied für Ösen und Steine-zurechtrücken investieren, sowie viele hundert Euro in eine 750er kette, die dafür kaputtgemacht wird. (sie muss ja mittig aufgeschnitten und um die Anhängerlänge gekürzt werden)
und dann versuchen, dieses dann immer noch gebrauchte und unauthentische (weil umgebastelte) Stück aus den 1970ern zeigen , um es gewinnbringend zu verkaufen?
das könnte jemand machen, der auch ne passende Kette im Altgold rumliegen hat...
Hallo, kann mir jemand bei dieser Uhr weiterhelfen?
Ich lese als Hersteller „Faiser“, aber hierzu finde ich nichts.
Das Armband ist mit 750 Gestempelt, was bedeutet diese „100“ im Hammer?
Das Gehäuse ist nicht gestempelt, muss noch geprüft werden.
Könnte das vorne Diamanten oder so sein?
61A50113-C516-431C-B382-4F2DBCDAFCA6.jpeg E5DEDE79-2A0E-4A0C-B445-E49E8C830C32.jpeg 3C45803F-24AB-4383-A881-3C8CF927106D.jpeg
Letzter Beitrag
die Uhr sieht krass nach Fake aus
in nahzu jeder Hinsicht (nur beim Zifferblatt sehe ich keine Hinweise ;-) )
einige Punkte sind schon genannt und ich füge noch die Funktionsweise vom (immerhin längenverstellbaren) Verschluss hinzu, der so typisch Blech ist
ich würde ja sagen: halt Magnet ran, aber neben Nickelbeschichtung(nwovon ich ausgehe) wird auch Nickelweißgold von Magnet angezogen, das beweist also bei (vorgeblicher) weißgoldoptik eh nichts
Kann mir hier jemand mehr zu den Steinen sagen? Meine Vermutung (bin aber absoluter Laie) liegt auf Goldtopas. Die anderen Steine müsste man vermutlich testen.
Gewicht: 34 Gramm
Danke!
Letzter Beitrag
kann auch Zitrin sein, also Quarz
lässt sich nur durch Test rausfinden (Refraktometer)
wertmäßig macht das gebraucht keinen nennenswerten Unterschied, auch wenn neu Goldtops teurer ist als Zitrin
das Teil hat einen Goldwert und mehr gibts von Privat nur wenn es gefällt, ob nun Topas oder Quarz......
die Brillis sind nicht groß genug, sie seperat vom Kollier zu verkaufen und einen einzelnen Farbstein zu verkaufen ist erst Recht schwierig
Hallo,
ich bin neu hier und wollte gerne wissen, ob mir jemand
was zu diesem Ring sagen kann.
(Ist er was besonderes, Von welchem Jahr, was könnten das für Perlen sein )
Den habe ich vor Jahren geschenkt bekommen,
aber jetzt möchte ich ihn veräußern.
Wenn ich hier irgendwelche Fehler mache, bitte ich um Entschuldigung.
Ihr dürft mich gerne aufklären.
Lieben Dank im voraus
Manu
FullSizeRender.jpeg FullSizeRender.jpeg IMG_8409.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo Pontikaki,
ganz ganz lieben Dank für diese Info. 😁
Das werde ich denn so versuchen.
Hallo zusammen, ich benötige Hilfe bei diesem 750iger Weissgoldring bezüglich der Punze (welchem Hersteller Diese zugeordnet werden kann) und um welchen Stein es sich genau handeln könnte. Ich gehe von einem Amethyst aus. Der Stein hat eine Größe von 10x8mm, Gewicht des Ringes 5,4g und Innenduchmesser von ca.19mm. Für neue Erkenntnisse wäre ich dankbar und vielen Dank schon einmal für die Rückmeldung. Viele Grüße Kai. 20240319_144715.jpg 20240319_144529.jpg 20240319_150226.jpg
Letzter Beitrag
der aber offensichtlich mehr Leute zustimmen als meiner.
Verschwörungstheorien überall und jetzt auch hier ;-)