bei diesem anlaß , entschuldigung @V-G-->> soll ja 'besser' neu ansetzen, statt zu coriehgiehren oda eine Sats zu ferfollstendicken - also wenn inzwischen was gepostet wurde. 'Man' ! übe somit also fleißig Gedankensprünge und sehe ab sofort natüürlich auch mir sämtlichen Schreibschrapel kpl. nach. Es wird wahrscheinlich (oder würd nur noch) ziemlich peinlich werden. Und daher auf jeden Fall besser wohl deutlich sehr weniger, auch mit zirtiren und links, weil viel mehr Zeit brauche, aber wird dann eben so sein. dann tainiere mal kurtznachrichtendienstetexten so wie alle anderen auch oder lasse es demnächst einfach dann doch ganz komm ja jetzt schon nicht hinterher ...
da steht schon wieder noch noch mehr

- KLEIDUNG TRACHT AT Hut.webp (221.27 KiB) 94 mal betrachtet
Tracht also - die weißen Filzhüte bei Frauen, die nach innen auch minderer werdend zulaufen können und über Hauben, mehr noch den Kopftüchern mit den lang herunterhängenden zwei Enden getragen werden - die sind ja reichlich hier zu sehen - würde ich in den Bereich um den Dachstein einordnen. Irgendwieso Salzkammergut bis östl. Steiermark. Sah man früher mehr, östlich bei den Gundlseeern, in Bad Goisern aber auch in Schladming im Ennstal bis nach Salzburg runter tw.. Bisschen nörlicher mischen dann ja die Goldhauben wie in Bad Ischl mit.
nicht so ganz einfach mit abb, aber Versuch
Grundlsee
[Gäste sehen keine Links]
Ennstal rechts das lange Kopftuch
[Gäste sehen keine Links] - da auch zu ahnen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
In Hallstatt sind die weißen Hüte etwas niederer
[Gäste sehen keine Links] - da auch einer und links wohl eine Goldhaube
[Gäste sehen keine Links]
sie hat kein Tuch drunter, dafür sieht man die Form gut - Salzkammergut
[Gäste sehen keine Links] - nochmal in niedlich Aussee
[Gäste sehen keine Links]
Der erwähnte Maler Gause ist klar nahliegend, so viele mit dem Namen und der Qualität gibt es nicht. Nach AT ging er zwar, aber wohntechnisch war das Niederösterreich. Eine gute und händische Signatur in Blei die aussieht wie hier auf einer originalen Zeichnung herausgesammelt
[Gäste sehen keine Links] - die und das Blatt werden Wilhelm Gause zugeschrieben. Weil 'normal' mackt er doch ein W davor... aber da ist noch was , datiert 1906
[Gäste sehen keine Links] - und 1907 eine Tusch-Grisaille
[Gäste sehen keine Links]
bleibt weiter die Frage: ist es eine Radierung o.ä. von ihm oder 'nach' einem gemalten Bild von ihm, d.h. Gemäldereproduktion-Druckvorlage - k.A.