Zitat "Der in Plauen ansässige Silberschmied, der 1928 kurzzeitig als „Silberschmiedegehilfe“ am Dessauer Bauhaus gelistet ist..." in einem vllt. für Dich oder auch allg. ganz interessanten Artikel (da unter dem Polstersessel), in dem gemutmaßt wird, dass der bewusste Tortenheber wohl doch von einem anderen Entwerfer (Alfred Schäfter) sein könnte oder dürfte oder .. na ja
Auch wenn die Marke auf dem Set dann gut zu erkennen ist - man sollte das hier auch eindeutig haben. Das Foto mit der Meistermarke ist denke so eben viel zu klein und unscharf; bitte bei Tageslicht draußen, auf einem Blatt Papier und mit hoher Auflösung nochmal versuchen
das ist (soll sein?) übrigens (1) das eigene MZ des
Johannes
Heck genannt Hans
[Gäste sehen keine Links] - und da in dem Buch ( Besteckentwürfe in Deutschland 1900 - 1945 - Jörg Müller-Daehn, Falk Möller 2023) steht 'ne Menge an (mir) unklarer und ungeklärter Info zu diesem Herrn. Vllt. kann man auch H und J für Heck, Jena nicht ausschließen.
Möglicherweise ist er eben in dem Fall der Tortenheber (und auch dieser Zange?) 'nur' der ausführende Silberschmied, nicht der Designer. Es gibt auch noch den Verweis auf Sohn und Enkel - von letzterem, Mathias Heck, die website auch genannt
[Gäste sehen keine Links] - da geht mal alle auf Historie
übrigens (2) - bei Mehlis ist solche eine Zange im Konvolut mit dem Tortenheber auch schon im Mai gewesen -
[Gäste sehen keine Links] und wenn man da den Zuschlag vergleicht, kann einem schon wieder ganz kümmelig & echt fraglich werden
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux